Serie: fuzzy – Kultur im Delta

181 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
03.07.2025
Imbongi-Voices-for-Africa auf dem Afrikamarkt in HD

Imbongi-Voices-for-Africa  auf dem Afrikamarkt in HD Am 5.und 6.7. feiert Heidelberg wieder seinen Afrikamarkt vor dem Karlstorbahnhof in der Südstadt. Viele Stände, kulinarische und künstlerisch sowie sehr informative sind dabei. Auch ein Stand von Imbongi Voices for Africa. Das ist ein Chor mit einem Verein der ein recht großes Bildungsprojekt in Eswatine wuppt. Raine Grund hat Annette Lennartz dazu befragt. Foto A.Lennartz

27.06.2025
Eine Wiederentdeckung - Fotos von Mario von Bucovic in der Kunsthalle Mannheim

Eine Wiederentdeckung - Fotos von Mario von Bucovic in der Kunsthalle Mannheim Berlin-Paris und anderswo, unter diesem Titel starte die Kunsthalle ihre neue Ausstellung mit Fotos von Mario von Bucovich von 1925 bis 1947. Eine erstaunliche Wiederentdeckung. Annette Lennartz hat sie gesehen.. Bildcredits: Mario von Bucovich, „Marlene Dietrich“, 1929, Deutsche Kinemathek - Marlene Dietrich Collection Berlin.

26.06.2025
Kabale und Liebe aber mit anderem Text und auch anderer Melodie - Schillertage ...

Kabale und Liebe aber mit anderem Text und auch anderer Melodie - Schillertage Mannheim Schiller light, als Radioshow, das begeisterte am 24.6. das Publikum im Opal, dem Opernhaus des Mannheimer Nationaltheaters. Annette Lennartz konnte das Stück mit dem Titel: Kabale und Liebe, allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie - erleben. Es war ein großer Spaß Foto: Matthias Horn

24.06.2025
Geld ist Klasse - Polittheater bei den Mannheimer Schillertagen

Geld ist Klasse - Polittheater bei den Mannheimer Schillertagen Kampf dem Überreichtum - darum geht es bei dieser sehr bemerkenswerten Performance. Auf der Bühne im Alten Kino Franklin agieren Marlene Engelhorn, die Millionenerbin, die ihr Erbe zurück verteilt, der Theatermacher Volker Lösch und die Schauspielerin Marlene Reiter. Eindrucksvoll sagt das Trio dem Überreichtum den Kampf an. Annette Lennartz hat das am 20.6.25 bei den Internationalen Schillertagen erlebt. Text Lothar Kittstein und das ...

20.06.2025
Für Luise - Charlotte Sprenger, die Regisseurin von Kabale und Liebe in Mannheim

Für Luise - Charlotte Sprenger, die Regisseurin von Kabale und Liebe in Mannheim Nicht nur über Luise spricht Charlotte Sprenger mit Annette Lennartz. In Kabale und Liebe stecken viele Themen. Foto Christian Kleiner

20.06.2025
Kabale und Liebe - 23. Internationale Schillertage Mannheim

Kabale und Liebe  -  23. Internationale Schillertage Mannheim Annette Lennartz war auf der Premiere im Alten Kino Franklin und war begeistert. Foto Christian Kleiner

18.06.2025
Die Mannheimer Räuber*innen

Die Mannheimer Räuber*innen Die Schillertage vom 19. bis 29. Juni haben natürlich auch die Räuber auf dem Zettel. Das Mannheimer Stadtensemble hat sie weiter entwickelt zu den "Mannheimer Räuber*innen. Am 21.6. ist die Premiere im Käfertaler Wald. Foto Natalie Grebe

04.06.2025
Schillertage Mannheim 2025

Schillertage Mannheim  2025 Vom19. Juni bis 23.Juni schillert es wieder in Mannheim, mit Räubern im Wald und auch Räuberinnen, mit Kabale und Liebe und vielen anderen nationalen und internationalen Produktionen im Geiste Schillers. Es ist die 23. Ausgabe des Festivals. Rainer Grund hat den Schauspielintendanten Christian Holtzhauer dazu befragt. Passend zum Anlass hat er noch von der KI einen Schillersong im Stil von Grönemeyer produzieren lassen. Alle Infos unter schillertage.de. ...

02.06.2025
Fuzzy - Kultur im Delta im Juni 2025

Fuzzy - Kultur im Delta im  Juni 2025 Das Kulturmagazin Fuzzy berichtet über Kunst und Kultur aus Mannheim-Heidelberg. Im Juni gibt es folgende Themen: Schillertage: Ein Interview mit Theaterintendant Christian Holtzhauer von Rainer Grund Industriekulturpreis an Rainer Krenkel: ein Beitrag von Annette Lennartz Jazzhaus Heidelberg - Eine Reportage von Till Hargina Buchtipps von Christine Weinert Cinema im Quadrat, Filmtipps von Werner Moll Cafe Talk – Reportage von Annette ...

18.05.2025
Preis für Industriekultur an Künstler im Alten Klärwerk

Preis für Industriekultur an Künstler im Alten Klärwerk Der Bildhauer Rüdiger Krenkel erhält den Preis für seine Verdienste um die Industriekultur. Der Preis wurde zum ersten Mal vergeben vom Verein für Industriekultur Rhein-Neckar. Krenkel unterhält das Alte Klärwerk im Mannheimer Hafengebiet und veredelt es mit seiner Kunst. Annette Lennartz war bei der Preisübergabe. Das Atelier ist geöffnet am 22. und 23. und 24. Mai 2025. https://ruedigerkrenkel.de/ Mehr Infos unter www.rhein-neckar-industriekultur.de ...

29.04.2025
Jüdische Logen

Jüdische Logen Der Bermuda-MARCHIVUM-Podcast | Folge 18: Jüdische Logen In Mannheim wurde 1896 die August Lamey-Loge gegründet, sie gehörte dem jüdischen Orden B´nai B´rith an und unterstützte Projekte für das soziale, geistige und wirtschaftliche Wohl der Jüdinnen und Juden in Mannheim. Vor dem Verbot in der NS-Zeit existierten in Deutschland rund 100 weitere Logen des traditionsreichen Ordens. Die neue Sonderausstellung im MARCHIVUM stellt die Geschichte ...

18.04.2025
Theater frisch aus China - Heidelberger Stückemarkt

Theater frisch aus China - Heidelberger Stückemarkt Das Festival "Heidelberger Stückemarkt" läuft in diesem Jahr vom 25.April bis 5. Mai. Neue Stücke werden gelesen und stehen im Wettbewerb und herausragende Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum sind zu Gastspielen eingeladen. Das Highlight ist das jährlich wechselnde Gastland. 2025 ist es China. Annette Lennartz hat sich mit Ulrike Syha unterhalten. Die deutsche Dramatikerin hat das Theater beim Chinaprogramm beraten. Foto TASU

06.04.2025
80 Jahre Kriegsende in Mannheim

80 Jahre Kriegsende in Mannheim Geschichten aus dem Bunker - Podcast Folge 17: 80 Jahre Kriegsende in Mannheim 01.04.2025 Am 29. März 1945 besetzten US-amerikanische Truppen Mannheim. Das nationalsozialistische Regime war in Mannheim zu Ostern 1945 besiegt, bis 8. Mai 1945 auch im Rest Europas. Die Reaktionen auf das Kriegsende vor Ort waren alles andere als eindeutig. Europa erlebte in der Folge seine längste Friedenszeit. Trotz der Erfahrungen der NS-Zeit hat es in den ...

28.03.2025
1945 Kriegsende und Befreiung in Mannheim

1945  Kriegsende und Befreiung in Mannheim Am Gründonnerstag, den 29.März 1945 besetzte die U. S. Army Mannheim. Am 8. Mai war das Nazi-Regime endgültig überall besiegt. Die Stadt Mannheim hat nun eine Veranstaltungsreihe zur Befreiung vor 80 Jahren auf den Weg gebracht, zusammen mit vielen anderen Organisationen. Am 9. Mai wird der ehemalige französische Staatspräsident Francois Hollande das Kunstwerk "Paperbomb" einweihen. Herausragend ist die Ausstellung von Luigi Toscano "Gegen ...

20.03.2025
Café Talk in Heidelberg - für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung

Café Talk  in Heidelberg - für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung Das Café Talk in Heidelberg geht es hoch her. Zweimal pro Woche treffen sich Heidelberger*innen dort mit Migrant*innen. 2017 bereits startete es und ist zu einem Erfolgsprojekt geworden. 200 bis 250 Menschen treffen sich dort immer Dienstags und Donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Dort gibt es Kaffee, Tee und Kuchen aber vor allem Gespräche und Unterstützung beim Deutschlernen. Ein ungezwungener, lockerer Treffpunkt von Migrant*innen und Heidelberg*innen. ...

18.03.2025
Geschichte vor Ort - Stadtpunkte in Mannheim

Geschichte vor Ort - Stadtpunkte in Mannheim Wo erfand Carl Benz das Automobil? Was war die Spiegelfabrik? Und was passierte im alten Kaufhaus in N 1? Fast 20 Jahre gibt es sie nun schon und noch immer sind sie aktuell und bemerkenswert: die über 150 Glastafeln mit Informationen zu historischen Highlights aber auch zu verschwunden Orten der Mannheimer Stadtgeschichte. Am authentischen Ort, kurz, prägnant und immer mit Bildern versehen. Kulturredakteurin Annette Lennartz fragt den Leiter ...

04.02.2025
Podcast – Die Golden Twenties – gar nicht so golden. Eine Ausstellung im ...

Podcast – Die Golden Twenties – gar nicht so golden. Eine Ausstellung im Marchivum Mannheim Die Golden Twenties - gar nicht so golden. Eine Ausstellung im Marchivum Mannheim „Wie Tag und Nacht -Leben in den goldenen Zwanzigern“, so lautet der Titel einer Ausstellung. Sie beleuchtet Licht und Schatten, Glamour und Armut in jener Zeit in Mannheim. Vom 7. 2. Bis zum 11.5. im Marchivum, Mannheims Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung. Ein Podcast der Reihe „Geschichten aus dem Bunker“. Annette Lennartz spricht mit Anja Gillen. ...

04.02.2025
Bislang nur in Heidelberg - Internationale Berufsschule für Migrant*innen - kurz

Bislang nur in Heidelberg - Internationale Berufsschule für Migrant*innen  - kurz In Heidelberg an der F+U wurde die bundesweit erste internationale Berufsschule für Hotellerie und Gastronomie gestartet. Bereits 40 Teilnehmer'innen lernen hier seit September 2024. Sie kommen aus Pakistan, Vietnam, Senegal und noch 6 anderen Ländern. Heidelbergs Top-Gastro-Betriebe haben sie eingestellt. Die Berufsschule geht auf die speziellen Anforderungen ein. Schon jetzt ist das ein Erfolgsmodell. Annette Lennartz spricht mit Uschi ...

04.02.2025
„Apropos Schmerz (Denken Sie an etwas Schönes)" am Nationaltheater Mannheim

In der aktuellen Spielzeit ist Leo Lorena Wyss Hausautor*in am Nationaltheater Mannheim. Seit Januar ist them neustes Stück „Apropos Schmerz (Denken Sie an etwas Schönes) hier in der Uraufführung zu sehen. Darin hat Wyss sich mit Gendermedizin und Endometriose auseinandergesetzt. Wir haben uns das Stück angeschaut und mit Leo Lorena Wyss und Karen Nolte vom Medizinhistorischen Institut der Universität Heidelberg über Schmerzen, schreiben ...

25.01.2025
Theater Heidelberg - barrierearm

Das Stadttheater Heidelberg will inklusiver zu werden. Theater Plus heißt eine Veranstaltungsreihe, die barrierearm ist. Dabei sind Oper, Schauspiel und Tanzsparte, diese Z.B. mit dem Tanzstück „Pollock“ von Ivan Perez. Blinde und Sehbehinderte Menschen erhalten über Kopfhörer eine Beschreibung des Stücks, live eingesprochen von Tanzdramaturgin Natalie Broschat. Und Annette Lennartz hat mit ihr gesprochen Infos auf der Homepage ...