Serie: Wutpilger-Streifzüge

31 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
25.04.2025
Wutpilger Streifzüge - 04/2025 - Faschismus

Der Begriff des Faschismus scheint heute aktueller denn je zu sein. Er bestimmt politische Debatten und Bewegungen - aber es ist oftmals unklar, was mit diesem Begriff eigentlich gemeint ist. Zu oft ist er ein Kampfbegriff, der einen Gegner treffen oder vor einer zu erwartenden Entwicklung warnen soll, ohne dass dies mit konkreten Inhalten gefüllt ist. Darin zielt er auf Empörungsressourcen. In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge ...

20.02.2025
Wutpilger Streifzüge - 02/2025 - Baustelle (◕‿◕) Prüfkörper

Baustelle - das ist eine Zivilperson aus Ostdeutschland und eine Superheldin, die den Rock zerstört. Baustelle ist Techno, Gesang, Musical und eine große Inszenierung. Baustelle ist ein Solo-Musikrpojekt aus Weimar. Hinter Baustelle verbirgt sich Lui. Lui spielt außerdem zusammen mit Krischan in der Band Prüfkörper. Prüfkörper - das ist Punk mit krummen Takten. Diese Ausgabe der Sendereihe "Wutpilger-Streifzüge" widmet sich der Musik und ...

28.01.2025
Wutpilger Streifzüge - 01/2025 - Italienischer und russischer Futurismus

Der Futurismus wandte sich gegen jede Form des Traditionalismus, trat ein für eine Befreiung der Worte und versuchte neue Formen sinnlicher Wahrnehmung zu etablieren. In Italien schlossen sich die Futuristen der faschistischen Bewegung an, während die russischen Futuristen im Zuge der Oktoberrevolution am Aufbau einer neuen Gesellschaft teilnehmen wollten. Im November 2024 fand im Rahmen des Formats "Kunst, Spektakel & Revolution" eine drei-teilige ...

19.12.2024
Wutpilger Streifzüge - 12/2024 - Italienischer Futurismus

Futurismus - das ist diejenige avantgardistische Kunstströmung, die um 1909 herum entstand, die sich vehement gegen jeden Traditionalismus wandte und eine umfassende Erneuerung der ganzen Kultur anstrebte. Und es ist diejenige künstlerische Bewegung, die sich der faschistischen Bewegung anschloss und die Nähe zum Führer des Faschismus, Benito Mussolini, suchte. Diese Radiosendung widmet sich dem italienischen Futurismus und will das Verhältnis ...

23.11.2024
Wutpilger Streifzüge - 11/2024 - Portugal 1974

Am 25. April 1974 erklärte in Portugal die sogenannte Bewegung der Streitkräfte (MFA) den bis dahin herrschenden Diktator Marcelo Caetano für abgesetzt. Die MFA setzte sich an die Macht, um die Diktatur zu beenden und demokratische Wahlen zu ermöglichen. Was dem folgte war jedoch eine viel umfassendere Erschütterung des Bestehenden. Überall in Portugal begannen Arbeiterinnen und Arbeiter damit, ihre Interessen in die eigene Hand zu nehmen. ...

04.11.2024
Wutpilger Streifzüge - 10/2024 - Weimar im August

Die aktuelle Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge erzählt vom Aufwachsen in Weimar (Thüringen). Es geht um die Provinzialität einer Kulturhauptstadt, um Politisierungserfahrungen, Szenekonflikte, Selbstmord und Polizeigewalt. Anlass war ein Talk mit Schorsch Kamerun im Rahmen der Reihe „Bevor wir Kippen“ auf dem Kunstfest Weimar. Zwischendurch funken auch Raoul Hausmann und die Punkbands PLENUM und Prüfkörper mit hinein. Weimar, ...

25.09.2024
Wutpilger Streifzüge - 09/2024 - Isaac Steinberg

Isaac Nachman Steinberg war Rechtsgelehrter, Aktivist und Mitbegründer der Partei der Linken Sozialrevolutionäre in Russland. Er nahm aktiv an der Oktoberrevolution 1917 in Russland teil und war als Justizkommissar von Dezember 1917 bis März 1918 Teil der Koalitionsregierung, die Bolschewiki und linke Sozialrevolutionäre gemeinsam gebildet hatten. Schon bevor die Bolschewiki zur Verfolgung der linken Sozialrevolutionäre übergegangen waren, ...

26.08.2024
Wutpilger Streifzüge - 08/2024 - CoBrA

CoBrA war der Name einer internationalen Künstler-Gruppe, die von 1948 bis 1951 existierte – Copenhagen, Brüssel, Amsterdam. CoBrA war der Versuch, an die Avantgarde der Zwischenkriegszeit anzuknüpfen. Dies erforderte einen Bruch mit dem in der Nachkriegszeit etablierten Surrealismus. CoBrA orientierte sich an der Kunst von Kindern und Psychiatrisierten und opponierte gegen die abstrakte Moderne wie gegen den sozialistischen Realismus gleichermaßen. ...

14.08.2024
Wutpilger Streifzüge - 07/2024 - Tanz den Kommunismus

Das Buch „Tanz den Kommunismus – Punkrock DDR 1980 bis 1989“ enthält 38 essayistische Portraits über Punkbands in der DDR, die dort unter den Bedingungen der Illegalität Musik machten und einen subkulturellen Ausdruck entwickelten. „Ihre Illegalität in der Tonalität war konsequent. Der Arbeiter- und Bauernstaat hämmerte auf diese missratenen Kinder ein und beschnitt ihre Lust, sich frei zu entfalten. (…) Ihr Tumult war die befreiende ...

23.06.2024
Wutpilger Streifzüge - 06/2024 - Reitbahnstraße 84

Chemnitz ist nach Dresden und Leipzig die drittgrößte Stadt Sachsens. Aber wie viele andere ostdeutsche Städte hat Chemnitz ein eher provinzielles Image und ist geprägt von Deindustrialisierung, Bevölkerungsrückgang und Leerstand. Doch auch in einer Stadt wie Chemnitz findet Aufwertung und Stadtentwicklung statt - dies ist nicht zuletzt im Zuge des kommenden Kulturhauptstadtjahrs zu spüren. Eine - wenn auch inoffizielle - Wegmarke der Stadtentwicklung ...

27.05.2024
Wutpilger Streifzüge - 05/2024 - Operaismus

Der Operaismus war eine dissidente marxistische Theorieströmung in Italien. Gegen die staatstragende Ausrichtung von Partei und Gewerkschaft begannen die frühen Operaisten, eine Aufmerksamkeit für die Veränderungen der Arbeiterklasse und für verdeckte Klassenbewegungen zu entwickeln. Sie prägten den Begriff der „Klassenzusammensetzung“, entwickelten die Methode der „militanten Untersuchung“ und formulierten eine Kritik technischer ...

12.05.2024
Wutpilger Streifzüge - 12/2023 - Hamburger Aufstand

Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge behandelt einen „Aufstand mit Absage“ – den Hamburger Aufstand von 1923. Im Krisenjahr 1923 wähnten KPD und Komintern die Zeit reif für einen weiteren weltrevolutionären Anlauf, der dieses mal von Deutschland ausgehen sollte, um die Oktoberrevolution aus ihrer Isolation zu befreien. Doch verschiedene Faktoren führten zur Absage des „deutschen Oktober“. Nur in Hamburg kam es dennoch ...

12.05.2024
Wutpilger Streifzüge - 01/2024 - Thomas Harlan

Thomas Harlan war Autor und Regisseur. In seinen Filmen und Büchern hat sich Harlan immer wieder mit der Geschichte und Gegenwart des Nationalsozialismus und der Shoa auseinandergesetzt. Thomas Harlan – das war einer, für den die Vergangenheit keine Vergangenheit gewesen ist und der sich nicht anpassen konnte ans Verdrängen, Verschweigen, Einfach-weiter-Machen. Nicht zuletzt aufgrund seiner eigenen Familiengeschichte – er war der Sohn Veit ...

07.05.2024
Wutpilger Streifzüge - 02/2024 - Spur der Steine

Der Roman „Spur der Steine“ von Erik Neutsch (erschienen 1964 im Mitteldeutschen Verlag Halle) galt in der DDR als repräsentativ für die literarische Programmatik des Bitterfelder Weges. Das Buch handelt von den Konflikten in einem im Aufbau befindlichen Chemie-Werk bei Halle. Hintergrund ist die Einführung des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung“ in der DDR in den 1960er Jahren. Im Roman wird es so dargestellt, dass ...

07.05.2024
Wutpilger Streifzüge - 03/2024 - Senza Chiedere Permesso

Der Film Senza Chiedere Permesso („Ohne um Erlaubnis zu fragen“) von 2014 zeigt Lebenserinnerungen und Erfahrungen des FIAT-Arbeiters Pietro Perotti. Perotti hatte seit Ende der 1960er Jahre Betriebsversammlungen, Streiks, Protestaktionen und Demonstrationen bei FIAT in Turin mit einer Super-8-Farbfilmkamera dokumentiert. Er selbst hatte sich mit Grafiken, Stickern, Flugblättern und Aktionspuppen an diesen Auseinandersetzungen beteiligt. ...

06.05.2024
Wutpilger Streifzüge - 04/2024 - Insurrektionalismus

Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ widmet sich dem Insurrektionalismus. Insurrektionalismus leitet sich ab vom Begriff Insurrektion – übersetzt: Aufstand, Erhebung, Aufruhr. Manchmal wird der Insurrektionalismus auch „aufständischer Anarchismus“ genannt – es handelt sich um ein Konzept, das innerhalb des anarchistischen Milieus entwickelt wurde. Mario Cravallo rekonstruiert die Entstehung des Insurrektionalismus ...

30.05.2023
Wutpilger Streifzüge - 05/2023 – Marinus van der Lubbe

Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge widmet sich dem holländischen Rätekommunisten Marinus van der Lubbe (1909-1934), der 1933 auszog, um den deutschen Reichstag anzuzünden. Während heute wieder darum gerätselt wird, ob van der Lubbe tatsächlich dazu in der Lage gewesen sei, diese Tat allein zu vollziehen, widmet sich diese Sendung den politischen Motiven van der Lubbes. Ohne die rätekommunistische Kritik der offiziellen Organisationen ...

24.05.2023
Teaser: Marinus van der Lubbe

Die nächste Ausgabe der Sendereihe "Wutpilger-Streifzüge" wird sich mit dem niederländischen Rätekommunisten Marinus van der Lubbe (1909-1934) beschäftigen. Es geht um das politische Denken van der Lubbes und um seine Motivation, im Februar 1933 den Reichstag anzuzünden. Zu Wort kommt der Autor Norbert Marohn. Der Teaser gibt Einblick in den Inhalt der Sendung. Sendetermin: Sonntag, 28.05.2023, Radio Corax Mehr Infos: http://wutpilger.org/

27.02.2023
Wutpilger Streifzüge - 02/2023 – Die Kommunen vor der Kommune

Für die Geschichte der Arbeiterbewegung nimmt die Pariser Kommune von 1871 eine herausragende Rolle ein. Anarchistinnen und Kommunistinnen begriffen sie als Fanal und wollten auf je verschiedene Weise von ihren Fehlern lernen. Doch der Blick auf das Geschehen in der Französischen Hauptstadt und auf die Erlasse der Kommune-Regierung ist eine beschränkte Perspektive. Christopher Wimmer und Detlef Hartmann weisen darauf hin: Schon bevor in Paris ...

10.02.2023
Wutpilger Streifzüge - 01/2023 – 2boys ◐ Exwhite ◑ Sharizza

Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ stellt drei Musikprojekte aus dem Raum Halle/Leipzig und ein Musiklabel vor. Es geht um TWO BOYS, EXWHITE, SHARIZZA und Turbo Discos. Die Protagonist:innen hinter diesen Projekten kommen selbst zu Wort. Diese Sendung widmet sich der Musik, dem musikalischen Ausdruck und dem drumherum. Es geht um die Frage, was einen antreibt selbst Musik zu machen, was darin verarbeitet wird und was damit ...