Serie: Zwischenfälle
ID Datum

Zwischenfälle (Folge 60): Der Vater, der alles kann – die Mutter, die überall ...
Wie die deutsche „Zusammenbruchgesellschaft“ das Kriegsende und die unmittelbare Nachkriegszeit erlebte. Das Leben der Deutschen in Trümmern war nach 1945 noch immer geprägt von der Propaganda der Nationalsozialisten und dem Kriegsgeschehen.
Zwischenfälle (Folge 58): Trauringe für den faschistischen Krieg
Wie man Frauen für den Krieg mobilisiert. Faschistische Italienerinnen schrieben an den Duce und boten ihm das Teuerste, das sie besaßen: Ihren Ehering. Mit dieser Spende wollten sie mitwirken am Krieg des faschistischen Italiens gegen Abessinien, dem heutigen Äthiopien.
Zwischenfälle (Folge 57): Ihr wisst nicht wo mein Mut endet
Das Buch "Ihr wisst nicht wo mein Mut endet", 2024 erschienen und herausgegeben von Florence Hervé, berichtet von Frauen, die angesichts des blutig auftretenden Faschismus in der Mitte des vorigen Jahrhundert in den Widerstand gingen. Die Zwischenfälle stellen das Buch vor und eine seiner Protgagonistinnen. Die Journalistin und Kriegsberichterstatterin starb kurz nach Erscheinen des Bands im Alter von 100 Jahren.
Zwischenfälle (Folge 56): Von Frauenmut und Frauengeist
1899 - der Erste Bayerische Frauentag fand in München statt. Für die bürgerliche Frauenbewegung ein großer Erfolg. Doch radikalere Forderungen der proletarischen Frauenbewegung stießen nur bei wenigen Beteiligten auf Verständnis. Die Sendung wirft einen Blick zurück auf die Frauenbewegung in Bayern um 1900, denn die Auseinandersetzungen – auch unter Frauen – besitzen bis heute erstaunliche Aktualität.
Zwischenfälle (Folge 55): Via dell’Impero – die Straße des Imperiums in Rom
Die halbe Welt kommt nach Rom, um sich an antiken Ausgrabungen zu ergötzen – doch ist tatsächlich alles so antik, wie es hier im Zentrum des einstigen Großimperiums scheint?
Zwischenfälle: Brot und Frieden - Antikriegsbewegung im 1. Weltkrieg
In drei Streiks in Deutschland zwischen 1916 und 1918 fand die zunehmende Ablehnung des Kriegs ihren Niederschlag. Vor allem der Januarstreik von 1918 wurde sehr stark von Frauen getragen. Der Beitrag analysiert Zusammensetzung und Vorgehen der Antikriegsbewegung im 1. Weltkrieg. Eine Erzählung aus der Vergangenheit die in vielen Punkten hoch aktuell zu sein scheint.
Zwischenfälle: NS-Verbrecherin Eva Justin
Die selbsternannte Rasseforscherin Eva Justin wurde für ihren Beitrag zum Völkermord an Roma und Sinti durch sogenannte Rassegutachten niemals verurteilt. Über den langen Weg zum Gedenken an die Opfer.
Zwischenfälle: Musikerinnen und keine Musen - Venezianische Mädchenkonservatorien ...
Ein großer Teil von Vivaldis Instrumentalkompositionen entstand am Ospedale della Pietà. Dieses Gebäude in Venedig wurde 1346 als Waisenhaus gegründet. Ab dem 16. Jahrhundert wurden u.a. hier marginalisierte Mädchen als Musikerinnen ausgebildet.
Zwischenfälle: Lehren, schreiben, reden – die Mystikerin Christine Ebner (1277-1356) ...
Ganz schön mystisch: Da wird eine Frau im 14. Jahrhundert Schriftstellerin und soll in der Öffentlichkeit sprechen – und das im finsteren Mittelalter? Doch war diese Zeit gar nicht so dunkel, denn tatsächlich boten insbesondere die Klöster den Frauen geistige Freiräume, die diese auch zu nutzen wussten.
Zwischenfälle (Folge 50): Gedenken an die Verfolgung von Lesben im Nationalsozialismus?! ...
Seit 50 Jahren tobt der Streit um lesbisches Gedenken im ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Seit Herbst 2022 liegt nun endlich eine Gedenkkugel in der dortigen Gedenkstätte, um an verfolgte lesbische Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern – also alles gut?
Zwischenfälle: Normalität wider die Norm - Queere Bewegungen zwischen Verfolgung ...
Über den Kampf der LGBTQI-Bewegung für Gleichstellung und Anerkennung und die Geschichte der Verfolgung und Ausgrenzung queerer Menschen vom 19. Jahrhundert bis heute.
Zwischenfälle (Folge 46): Da Nürnberg sich mit Fahnen schmückt - ArbeiterInnensport ...
Das Arbeitersportfest in Nürnberg begeisterte 1929 die Arbeiter*Innen. Es wurde nicht von der Idee der Konkurrenz geleitet, sondern von den Idealen der Solidarität und Völkerverständigung
Zwischenfälle: Unser Haus - die Hausbesetzungsbewegung 1980/81
Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden. Das Feature enthält rund 50 O-Töne von Zeitzeuginnen und -zeugen und großartige Originalaufnahmen u.a. von den Vondelstraat Riots in Amsterdam. Der Politologe Armin Kuhn erklärt den gesellschaftlichen Hintergrund der Konflikte. Lokaler Focus ist Nürnberg, wo die Ereignisse im Skandal der Massenverhaftungen vom 05. März 1981 gipfeln.
Zwischenfälle: Rostock 1992 - Solidarität jüdischer Aktivisti*innen mit Roma ...
Nach dem Pogrom von Lichtenhagen und der geplanten Abschiebung von Roma nach Rumänien solidarisierten sich 1992 ca. 50 französische Jüdinnen und Juden mit den Roma durch eine erinnerungspolitische Aktion am Rostocker Rathaus.
Zwischenfälle: Ein Partisanennest: Elcito – das Tibet der Marken
Das malerische Elcito in den Marken ist heute fast unbewohnt. Während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg lag der Ort in einem wichtigen Aktionsgebiet der italienischen Resistenza. Hier fand ein Massaker der Deutschen an der Zivilbevölkerung statt.
Zwischenfälle: Venus mit Vulva - steinzeitliche Figuren und die "Venus ...
Welche Geheimnisse verbirgt die "Venus von Frasassi", eine faustgroße Frauenfigur aus der Altsteinzeit? Wer hat sie hergestellt? Und welche Bedeutung hatte sie für die steinzeitlichen Künstlerinnen und Künstler?
Zwischenfälle: Sintezza und Bürgerrechtsaktivistin Ilona Lagrene
Erst Jahrzehnte nach dem Völkermord an Sinti und Roma durch Nazideutschland erkämpften Aktivist*innen die offizielle Anerkennung der Verbrechen und Entschädigung für die Opfer. Diesem Kampf widmete die Heidelbergerin Ilona Lagrene (1950 *) ihr Leben.
Zwischenfälle: Teufelsmoor und Lichtgeheimnis - Künstlerkolonie Worpswede
Worpswede zählt zu den "Frauenorten" in Niedersachsen. Hier siedelten sich Ende des 19. Jahrhunderts fortschrittliche Künstler an. So etwa die Wegbereiterin des Expressionismus Paula Modersohn-Becker und die Bildhauerin Clara Westhoff.
Zwischenfälle: Veronica Franco (1546-1591) Venezianische Bürgerin und Kurtisane
Im Venedig des 16 Jahrhunderts entwickelt sich die Kultur der Kurtisanen, die ihren Lebensunterhalt mit sexuellen Dienstleistungen bestreiten, und einen Platz im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens einnehmen. Die berühmteste von ihnen: Veronica Franco.
Zwischenfälle: Bahnhof Märzfeld – ein Ort missachteter Erinnerungskultur
Am Nürnberger Bahnhof Märzfeld sollten nach den Plänen der NSDAP die BesucherInnen der Reichsparteitage ankommen. Doch dann diente er dazu, tausende Menschen zu Vernichtungslagern zu transportieren.