Zwischenfälle (Folge 50): Gedenken an die Verfolgung von Lesben im Nationalsozialismus?! Der Streit um eine Gedenkkugel in Ravensbrück
ID 135129

Seit 50 Jahren tobt der Streit um lesbisches Gedenken im ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Seit Herbst 2022 liegt nun endlich eine Gedenkkugel in der dortigen Gedenkstätte, um an verfolgte lesbische Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern – also alles gut?
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung

Image
0 MB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 25.04.2025 / 11:41
0 MB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 25.04.2025 / 11:41
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Langwierige Kontroversen mit der Gedenkstätte, Diskussionen zwischen den Generationen innerhalb der Internationalen Lagergemeinschaft sowie notwendige Abwehrkämpfe patriarchaler Strukturen – die Aktivistinnen Lisa und Irmes von der „Initiative Autonome FrauenLesben aus Deutschland und Österreich“ skizzieren im Gespräch die steinigen und kontroversen Pfade, die die Debatten um ein angemessenes Gedenken an verfolgte lesbische Opfer genommen haben.
Historikerin Anna Hájková, die den Prozess des Gedenkens wissenschaftlich sowie solidarisch begleitete, ordnet die Forschungen über lesbische Frauen und queere Geschichte in den historischen Kontext ein. Ihre Forderung: Queeren Opfern eine „historical Citizenship“ geben, einen angemessenen Platz in der Geschichte.
----------Abmod------------------
Soweit die Zwischenfälle über das Tauziehen um eine Gedenkkugel auf dem Gelände des KZ Ravensbrück, das den lesbischen Frauen gewidmet ist. Dieser und rund 40 weitere Beiträge über die beunruhigende Aktualität der Vergangenheit sind dauerhaft abrufbar unter https://zwischenfaelle.radio-z.net.
----------Danksagung-----------------
Sprecher*Innen:
- Nadja Bennewitz
- Michael Liebler
- Juliane Schröter
- Leo Stöcklein
Musikalisch begleitet von:
- Dávid Szesztay - The Runner
- Blue Dot session – Our only Lark
- Jahzzar – The Last ones
- The Insider – Time to Move and Motivate
- Das Interview mit Dr. Anna Hájková (Warwick/GB) wurde per Onlinekonferenz am 22.11.2022 geführt.
- Das Interview mit Irmes Schwager (Kassel) und Lisa Steininger (Wien/Ö) wurde per Onlinekonferenz am 28.01.2023 geführt.
Wir danken für die Unterstützung:
- Forum Queeres Archiv München e.V., www.forummuenchen.org
- PINK CHANNEL Magazin Hamburg, www.pinkchannel.net
--- Quellen ---
- Dobler, Jens: Unzucht und Kuppelei, Lesbenverfolgung im Nationalsozialismus, in: Eschebach, Insa (Hg.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Berlin (2)2016, S. 53-62
- Eschebach, Insa (Hg.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Berlin (2)2016
- Eschebach, Insa (2019): Queere Gedächtnisräume. Zivilgesellschaftliches Engagement und Erinnerungskonkurrenzen im Kontext der Gedenkstätte Ravensbrück, in: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Jg. 21, S. 49-73
- Glaremin, Ina: „Mindere Vergangenheit“? Die Debatte um die Gedenkkugel für lesbische Frauen* in der Gedenkstätte Ravensbrück, Masterarbeit an der TU Berlin, 2021
- Hájková, Anna: Menschen ohne Geschichte sind Staub. Homophobie und Holocaust (=Hirschfeld-Lectures 14), Göttingen 2021
- Hájková Anna/Bosold, Birgit: Lesben im Nationalsozialismus. „Ich wollte nicht sterben, bevor ich eine Frau geküsst habe“, in: Der Tagesspiegel, 22.11.2017, abrufbar unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft...
- Hájková, Anna: Eine lesbische KZ-Überlebende über ihre Geschichte. Das wundersame Leben der Margot Heumann, in: Der Tagesspiegel, 02.01.2021, abrufbar unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft...
- Hájková, Anna: Queere Geschichte und der Holocaust, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68, 2018, H. 38-39, S. 42-47, abrufbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/ap...
- Initiative Autonome Feministische Frauen und Lesben aus Deutschland und Österreich, abrufbar unter: https://gedenkkugel-ravensbrueck.com/
Historikerin Anna Hájková, die den Prozess des Gedenkens wissenschaftlich sowie solidarisch begleitete, ordnet die Forschungen über lesbische Frauen und queere Geschichte in den historischen Kontext ein. Ihre Forderung: Queeren Opfern eine „historical Citizenship“ geben, einen angemessenen Platz in der Geschichte.
----------Abmod------------------
Soweit die Zwischenfälle über das Tauziehen um eine Gedenkkugel auf dem Gelände des KZ Ravensbrück, das den lesbischen Frauen gewidmet ist. Dieser und rund 40 weitere Beiträge über die beunruhigende Aktualität der Vergangenheit sind dauerhaft abrufbar unter https://zwischenfaelle.radio-z.net.
----------Danksagung-----------------
Sprecher*Innen:
- Nadja Bennewitz
- Michael Liebler
- Juliane Schröter
- Leo Stöcklein
Musikalisch begleitet von:
- Dávid Szesztay - The Runner
- Blue Dot session – Our only Lark
- Jahzzar – The Last ones
- The Insider – Time to Move and Motivate
- Das Interview mit Dr. Anna Hájková (Warwick/GB) wurde per Onlinekonferenz am 22.11.2022 geführt.
- Das Interview mit Irmes Schwager (Kassel) und Lisa Steininger (Wien/Ö) wurde per Onlinekonferenz am 28.01.2023 geführt.
Wir danken für die Unterstützung:
- Forum Queeres Archiv München e.V., www.forummuenchen.org
- PINK CHANNEL Magazin Hamburg, www.pinkchannel.net
--- Quellen ---
- Dobler, Jens: Unzucht und Kuppelei, Lesbenverfolgung im Nationalsozialismus, in: Eschebach, Insa (Hg.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Berlin (2)2016, S. 53-62
- Eschebach, Insa (Hg.): Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Berlin (2)2016
- Eschebach, Insa (2019): Queere Gedächtnisräume. Zivilgesellschaftliches Engagement und Erinnerungskonkurrenzen im Kontext der Gedenkstätte Ravensbrück, in: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Jg. 21, S. 49-73
- Glaremin, Ina: „Mindere Vergangenheit“? Die Debatte um die Gedenkkugel für lesbische Frauen* in der Gedenkstätte Ravensbrück, Masterarbeit an der TU Berlin, 2021
- Hájková, Anna: Menschen ohne Geschichte sind Staub. Homophobie und Holocaust (=Hirschfeld-Lectures 14), Göttingen 2021
- Hájková Anna/Bosold, Birgit: Lesben im Nationalsozialismus. „Ich wollte nicht sterben, bevor ich eine Frau geküsst habe“, in: Der Tagesspiegel, 22.11.2017, abrufbar unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft...
- Hájková, Anna: Eine lesbische KZ-Überlebende über ihre Geschichte. Das wundersame Leben der Margot Heumann, in: Der Tagesspiegel, 02.01.2021, abrufbar unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft...
- Hájková, Anna: Queere Geschichte und der Holocaust, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68, 2018, H. 38-39, S. 42-47, abrufbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/ap...
- Initiative Autonome Feministische Frauen und Lesben aus Deutschland und Österreich, abrufbar unter: https://gedenkkugel-ravensbrueck.com/
Kommentare
|
|
15.05.2025 / 00:20 | Johanna, Radio Dreyeckland, Freiburg |
gesendet
|
|
Am 14.5. um 20h. Danke! | |
18.05.2025 / 12:47 | JS, coloRadio, Dresden |
Läuft am 18. Mai 25 auf coloRadio Dresden und Ostsachsen
|
|
DANKE | |