Serie: Behinderung neu denken

10 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
27.07.2011
Disability Culture

Eine moderne Gesellschaft darf keines ihrer kreativen Potentiale vergeuden! Heute geht es um Disability culture - behinderte Kultur. Hierbei ist möglicherweise am einfachsten darzustellen, dass Behinderung nicht als Defekt wahrzunehmen ist, sondern als konstituierender Faktor von Normalität. Hören Sie Beiträge aus der akustischen Ausstellung "Blinde Flecken", einem Projekt von "Blinde und Kunst e.V." in Köln, über bildende ...

20.06.2011
"Nichts über uns ohne uns" war ein Anfang

Die Gesellschaft befindet sich in einem Prozess, in der sich die Partizipation von Behinderten zu etablieren beginnt. Zum Beispiel in der Wissenschaft und zwar nicht nur über Behinderung. Die interdisziplinäre Forschungsrichtung „Disability Studies“ - ist sozusagen ein „Label“, unter dem das Expertenwissen, die Erfahrungen und die Sichtweisen von Behinderten in den gesellschaftlichen Diskurs Einzug erhalten sollen. Dazu kommen ...

25.05.2011
Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Behinderung - von Darstellungen behinderter ...

Eine Imagekampagne im Saarland hieß: „Mitten im Leben“. Wie stellt man „Mitten im Leben“ dar, warum und wie werden behinderte Menschen abgebildet, ob im Mittelalter oder heute. Darüber unterhalten wir uns in dieser Sendung der Reihe „Behinderung neu denken“ mit der Schweizer Kulturwissenschaftlerin Cornelia Renggli, die außerdem Koordinatorin des Nationalen Forschungsprojekts „Integration und Ausschluss durch Bilder des Anderen“ ...

28.04.2011
Mentale und körperliche Beeinträchtigungen, Kinderwunsch und Sexualität

"Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden", steht im Artikel 3 des Grundgesetzes. Die gesellschaftlichen Tabuthemen: 'mentale und körperliche Beeinträchtigungen und Sexualität und Kinderwunsch' finden allerdings reichlich zögerlich Raum in der öffentlichen Wahrnehmung. Wer will sich schon gedanklich damit befassen, womit Menschen mit Lernschwierigkeiten und deren Angehörige konfrontiert sind, wenn mit ...

24.02.2011
Sexualität und Behinderung

Behindert ist nicht - behindert wird. Auch im Ausleben selbstbestimmter Beziehung und Sexualität müssen körperlich Behinderte gesellschaftliche, bürokratische und physische Hürden nehmen. Erschreckend ist die Zahl der sexuellen Gewalt, die behinderten Mädchen und Frauen wiederfährt und der Umgang der Rechtsprechung mit diesem Phänomen. Interviewpartnerinnen sind die Sozialpädagogin Ute Strittmater und die Mitarbeiterin Ute Schön von ...

26.01.2011
Verkörperte Differenzen - normierende Blicke

Foucault und co über den Normalismus. Dzu stellen wir die Initiative "Gemeinsam leben lernen" vor. Theoretisch wird in dieser Sendung der Normalitätsbegriff unter dem Aspekt der psychischen und physischen Erkrankungen, der Illegalität, Macht oder Sexualität betrachtet. Die Literatur dazu stammt aus dem Buch "Foucault" von Urs Marti und Jürgen Link aus "Versuch über den Normalismus". Als praktisches Beispiel ...

22.12.2010
Zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Normierung - pränatale Diagnostik

Anmod Sendung (hängt am Beitrag) „Ein Mongi zum Beispiel fände ich nett“ - äußerte eine Frauen, bei der Vorstellung, ein behindertes Kind zu bekommen - und fügte hinzu: „Also nicht, dass man sich das wünscht, aber das sind ganz reizende Kinder, wirklich!“Herzlich Willkommen zu unserer vierten Sendung „Behinderung neu denken“. Heute geht es um pränatale Diagnostik, darum, dass schwangere Frauen, bewusst oder unbewusst, im Spannungsfeld ...

24.11.2010
Vom Recht, Mensch zu sein

Anmod (hängt am Beitrag) Am Anfang und am Ende des Lebens fransen die Menschenrechte, zuallererst die Wahrung der Würde des Menschen, deutlich aus. Ein Witwer legt Menschenrechtsbeschwerde beim Europäischen Gerichtshof ein, weil ihm die tödlichen Medikamente für seine lebensmüde Frau vorenthalten wurden. Der Bundestag entscheidet, dass die genetische Überprüfung eines Präimplantates auf „Nicht-Behinderung“ nicht rechtens sei. Embryo ...

20.11.2010
Behinderung neu denken - Wie man behindert wird.

Ist behindert sein normal? ICF, die Internationalen Klassifikationen der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit legen Form und Grad der Behinderung dar. Beschreiben sie Abweichungen von der Normalität oder schaffen sie Normativität?

18.11.2010
Behinderung neu denken - Einführung in die Disability Studies

„Behinderung - neu denken“ – so lautet die zentrale Forderung der Behinderungsforschung. Wir wollen uns mit dem aktuellen Stand dieser jungen Forschungsrichtung, den Disability Studies auseinandersetzen, die sich seit Beginn der 2000er Jahre an den Universitäten Räume geschaffen hat. Der Beginn der deutschen Forschung wird gerne mit der Tagung „Der imperfekte Mensch“ in Dresden 2001 verknüpft. Dabei soll keinesfalls unterschlagen ...