Bayerischer Flüchtlingsrat zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes

ID 122208
 
AnhörenDownload
Im Mai 2023 bildete sich eine deutschlandweite Kampagne aus 144 menschenrechtlichen Organisationen und auch in der Politik fand der Flüchtlingsgipfel statt.
Passend dazu bespricht sich Radio Z mit dem bayerischen Flüchtlingsrat.
Es geht um die persönlichen Lagen von Geflüchteten und auch über das 30 Jahre lang existierende Asylbewerberleistungsgesetz und warum es dringend abgeschafft werden muss...
Audio
24:58 min, 34 MB, mp3
mp3, 192 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 24.05.2023 / 17:39

Dateizugriffe: 448

Klassifizierung

tipo: Interview
idioma: deutsch
áreas de redacción: Kultur
Entstehung

autoras o autores: Isa Bella
Radio: RadioZ, Nürnberg im www
fecha de producción: 24.05.2023
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Zusammenfassung:

Diese Interview erzählt von der Lage nach Deutschland Geflüchteter 2023. Beginnend mit der Ankunft in Bayern und den Unterscheidungen die gemacht werden, bezogen auf Geschlecht, Alter, Herkunft, Vermögen. Der Ablauf findet meist ohne Empathie statt.
Beispielsweise wird eine 18 jährige die bereits schwer traumatisiert ist, von der Familie getrennt, wie ein Staubkorn weg gekehrt, und landet an einen weit entfernten Ort, wie zum Beispiel einem Sammellager. Dort muss sie das eigene Leben stemmen, welches aus einer menschenrechtlichen Perspektive keine Würde hat.
Hierfür zu Verantworten ist das seit 30 Jahren existierende Asylbewerberleistungsgesetz. Asylhilfestellen und Menschenrechtsorganisationen setzen sich für eine Abschaffung ein, unter Ihnen Alexander Thal, Mitarbeiter des bayerischen Flüchtlingsrats und tätig in Nürnberg, in der Öffentlichkeit berät er die Gesellschaft zu Akzeptanz und geht um mit den Finanzen der Organisation die wichtige Arbeit leistet und teilweise von Spenden finanziert wird.