Der Umgang des Staates mit friedlichem Protest ist ein Gradmesser für die grundrechtlichen Handlungsspielräume in unserer Demokratie: die Anklageerhebung gegen die" Letzte Generation"

ID 134625
 
AnhörenDownload
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz reagierten vergangene Woche Vertreter*innen verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen auf die Anklageerhebung der Oberstaatsanwaltschaft München gegen die Letzte Generation. Der Anlagepunkt: Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die Organisationen zeigten sich in Form einer Petition erschüttert auf die Anklageerhebung.
„Der Umgang des Staates mit friedlichem Protest sei ein Gradmesser für die grundrechtlichen Handlungsspielräume in unserer Demokratie. Dass die Generalstaatsanwaltschaft ihre schärfsten Mittel einsetze, um eine politische Bewegung wegen Bagatell-Straftaten zu verfolgen, sei ein alarmierendes Signal. Die Generalstaatsanwaltschaft stelle den Protest der Klimabewegung auf eine Stufe mit organisierter Kriminalität und verkenne die Bedeutung von zivilem Ungehorsam für den demokratischen Diskurs“, sagt Joschka Selinger, Leiter von Schwerpunkt Demokratie und Grundrechte bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte.
Wie haben mit ihm gesprochen.
Audio
06:17 min, 5909 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 01.04.2025 / 10:46
Klassifizierung

Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Umwelt, Politik/Info
Entstehung

AutorInnen: Walter Heindl
Radio: LoraMuc, München im www
Produktionsdatum: 01.04.2025
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Kein Skript vorhanden.

Kommentare
01.04.2025 / 18:00 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 1.4.. Vielen Dank !