Stuttgarter Sinti und Roma

ID 134823
1. Teil Gespräch und Lesung (Hauptteil)
AnhörenDownload
Elke Martin hat Schicksale von Stuttgarter Sinti und Roma recherchiert und zusammengetragen - Eine lange Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung. Im Gespräch mit Sabine Gärttling erzählt sie von der Entstehung der Broschüre. Ein Beitrag zum Internationalen Roma-Tag.
Audio
37:52 min, 38 MB, mp3
mp3, 141 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 09.04.2025 / 11:25
Klassifizierung

Beitragsart: Interview
Sprache:
Redaktionsbereich: Kultur, Politik/Info
Serie: Büchersendungen
Entstehung

AutorInnen: Sabine Gärttling
Radio: frs, Stuttgart im www
Produktionsdatum: 09.04.2025
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
2. Teil Cover
Download
Image
2488 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 09.04.2025 / 11:27
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Stuttgarter Sinti und Roma - Schicksale, Ausgrenzung, Quellen

Die Diskriminierung und Ausgrenzung von Sinti und Roma in Deutschland ist alt. Sie hat vor 1933 ebenso existiert wie nach 1945. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten intensivierte und radikalisierte sich die Ausgrenzung und Verfolgung immer weiter. Sinti und Roma wurden entrechtet, interniert, zwangssterilisiert, zur Zwangsarbeit gezwungen und schließlich ins KZ deportiert und ermordet.

Die vorliegende Broschüre trägt Quellen aus dem Stadtarchiv Stuttgart und anderen Archiven zusammen, welche die Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma in Stuttgart zeigen. Sie erschließt erstmals ein bislang vernachlässigtes Forschungsfeld auf lokaler Ebene.