Radio Freies Radio für Stuttgart
ID Datum

Das Radio-Campin Markelfingen - Plus: Mehr Gewerkschaftspodcasts
Der Sommer ist in vollem Gange und damit auch die Saison auf dem DGB-Jugendcamp Markelfingen. Seit vielen Jahren gibt es dort das Radio-Camp, in dem sich die Teilnehmenden mit allem rund uns Radio-Machen beschäftigen. Peter war vor Ort und sprach mit Conny vom Freien Radio für Stuttgart für das Camp und das Medium Radio. Im ersten Teil der Folge stellt Andre derweil weitere Podcasts vor, die unsere Zuhörer*innen uns nach der Folge zu Gewerkschaftspodcasts ...
Weniger ist mehr - Arbeitszeitverkürzung in Wissenschaft und Gewerkschaft
Derzeit entspinnt sich eine anhand der Faktenlage nur als absurd zu bezeichnende Diskussion um Arbeitszeit. Dabei wird den Beschäftigten in Deutschland vorgeworfen, sie würden zu wenig arbeiten, zudem würden 4-Tage-Wochen und Work-Life-Balance angeblich der Wirtschaft schaden. Eine großflächige Arbeitszeitverkürzung sei damit unmöglich. Bei etwas genauerem Hinsehen wird klar: Die entsprechend argumentierenden Politikerinnen und Arbeitgeberinnen ...
Rückkehr der Berufsverbote
Rückkehr der Berufsverbote
Wie eine traurige Tradition wieder auflebt.
Berufsverbote gegen vermeintliche Feindinnen und Feinde der vorhandenen Ordnung haben nicht erst seit dem sogenannten Radikalenerlass aus den 1970ern eine traurige Tradition in Deutschland. In Zeiten von Rechtsruck und ökonomischen Krisen lebt diese Tradition in Teilen des Landes wieder auf. Politisch unliebsame Menschen - fast immer aus dem politisch linken Spektrum - ...
Gespräche über Bäume
Gedichte zur Demokratie haben Hubert Klöpfer und Thomas Weiss in der Anthologie "Gespräche über Bäume " versammelt. Sabine Gärttling spricht mit Thomas Weiss über die Entstehung des Buches. Dazu gibt es von den Autor_innen gelesene Beiträge.
über & über
Texte mit Anlaß hat Tina Stroheker in diesem Sammelband zusammengefasst - aus 20 Jahren einer Schriftstellerin. Mit Sabine Gärttling spricht sie über das Buch und ihr Leben.
über & über
Texte mit Anlaß hat Tina Stroheker in diesem Sammelband zusammengefasst - aus 20 Jahren einer Schriftstellerin. Mit Sabine Gärttling spricht sie über das Buch und ihr Leben.
Über das Gedenken am 8. Mai
Ein kurzer Kommentar zur Bedeutung des 8. Mai und warum es auch 80 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus noch wichtig ist daran zu erinnern.
Gespräche über Bäume
Gedichte zur Demokratie haben Hubert Klöpfer und Thomas Weiss in der Anthologie "Gespräche über Bäume " versammelt. Sabine Gärttling spricht mit Thomas Weiss über die Entstehung des Buches. Dazu gibt es von den Autor_innen gelesene Beiträge.
Stuttgarter Sinti und Roma
Elke Martin hat Schicksale von Stuttgarter Sinti und Roma recherchiert und zusammengetragen - Eine lange Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung. Im Gespräch mit Sabine Gärttling erzählt sie von der Entstehung der Broschüre. Ein Beitrag zum Internationalen Roma-Tag.
Stuttgarter Sinti und Roma
Elke Martin hat Schicksale von Stuttgarter Sinti und Roma recherchiert und zusammengetragen - Eine lange Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung. Im Gespräch mit Sabine Gärttling erzählt sie von der Entstehung der Broschüre. Ein Beitrag zum Internationalen Roma-Tag.
Interview mit dem Journalisten Minh Schredle von Kontext
2018 hat die Wochenzeitung Kontext mehrere Beiträge über einen damaligen Mitarbeiter zweier AfD Abgeordnete im baden-württembergischen Landtag veröffentlicht. Kontext hat dabei aus einem Online Chat zitiert, der der Zeitung zugespielt wurde. Der Mitarbeiter hat in mehreren Gerichtsverfahren versucht Kontext zu verbieten seinen Namen im Zusammenhang mit rassistischen und neonazistischen Beiträgen in dem Chat in Verbindung zu bringen. In einem erneuten Verfahren hat das ...
was blüht denn da?
Seit 90 Jahren erscheint im Kosmos Verlag das Taschenbuch "Was blüht denn da?" mit Anleitungen zur Bestimmung von Pflanzen, die einem beim Spazierengehen begegnen. Sabine Gärttling unterhält sich mit der zuständigen Redakteurin Claudia Salata.
was blüht denn da?
Seit 90 Jahren erscheint im Kosmos Verlag das Taschenbuch "Was blüht denn da?" mit Anleitungen zur Bestimmung von Pflanzen, die einem beim Spazierengehen begegnen. Sabine Gärttling unterhält sich mit der zuständigen Redakteurin Claudia Salata.
Der Neckar - ein wildromantischer Geselle
Der Fotograf Sebastian Wenzel und Sabine Gärttling versuchen, einen opulenten Bildband über den Neckar von der Quelle bis zur Mündung im Radio vorzustellen.
Straßenzeitung Trottwar zu Gast in der Sendung
Trottwar e. V war zu Gast in der Kulturpalast Redaktion, um die Situation von Menschen ohne Wohnung und Obdach zu thematisieren. Daniel, der Redakteur von Trottwar und Conny, die Stadtführerin haben einen sensiblen Einblick über die Lebensrealität dieser Menschen gegeben. Wir haben auch bezüglich der Wahl über die Bedürfnisse von Sozial Benachteiligten Menschen gesprochen.
Citizen.KANE.Radio: SAUTI ZA BOMA II - Neue Kurzhörspiele aus Kenia
Citizen.KANE.Radio: SAUTI ZA BOMA II - Neue Kurzhörspiele aus Kenia
Von unserer Gastspielreise mit der Produktion „SPHÆRE - collapse in space“ zum Kenya International Theatre Festival (KITFest Nairobi) im November 2024 haben wir 24 neue Kurzhörspiele mitgebracht. Der Schweizer Hörspielregisseur Erik Altorfer hat gemeinsam mit kenianischen Hörspielkünstler*innen in sechs Regionen des Landes Hörspielworkshops veranstaltet. Herausgekommen ...
Projekt der PBW - Frauen in der Digitalisierung
In diesem Beitrag führen wir ein Interview mit zwei Frauen der PBW (Professional Business Women). Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in der Digitalisierung zu fördern und ihnen eine Bühne zu bieten. Dieses Interview beinhaltet mehrere Beiträge von verschiedensten Frauen die in der Digitalisierung tätig sind oder etwas mit ihr zu tun haben. Sie zeigen auf, wie sie ihren Weg in der Digitalisierung gehen und welche Vor- und Nachteile sie spüren.
Ausstellung Hellwach im Volkspark Halle vom 13.02.25
Junge Kunst, frische Perspektiven und mutige Ideen: Die Ausstellung Hellwach/wide awake präsentiert die Diplomarbeiten der Absolvent:innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Vom 6. bis 23. Februar 2025 sind die Werke im Volkspark Halle und in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt zu sehen. Die Besucher:innen erwartet eine breite Palette an künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei und Skulptur über Grafik und Fotografie bis hin zu Installationen und Medienkunst. ...
Interview zu sexueller Belästigung an Frauen/weiblich gelesenen Personen
Gewalt gegen Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit – und doch wird sie oft verharmlost, ignoriert oder tabuisiert. In unserem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Formen dieser Gewalt: von sexueller Belästigung im Alltag über häusliche Gewalt bis hin zu struktureller Diskriminierung. Dazu ein Interview mit persönlichen Erfahrungen und Perspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf der rechtlichen Lage und der Frage, ob bestehende Gesetze ...
Feministische/antifaschistische Texte
Feministische, antifaschistische und queere Texte, die Einblicke in die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in diesem Bereich verschiedener KünstlerInnen wieder spiegeln und für Gleichberechtigung und die Rechte von Frauen und marginalisierten Gruppen kämpfen.