Die Entnazifizierung in Österreich und ihre Folgen
ID 136370
Die Aufgabe, die Grundtendenzen herauszuarbeiten, die in einer Gesellschaft zu Faschismus führen, bleibt allen antifaschistischen Menschen in der Gegenwart. Dafür lohnt sich nicht nur der Blick darauf, wie es zum Faschismus in der Geschichte kam, sondern auch darauf, wie dieser eigentlich aufgearbeitet wurde. Dabei gab es nicht nur in Deutschland eine Entnazifizierung und eine sich über die Jahre wandelnde Erinnerungs- und Gedenkkultur, sondern auch in Österreich. Die Geschichte der Entnazifizierung in Österreich hat Florian Wenninger im ausführlichen Gespräch mit Radio Corax dargelegt - wer diese Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Nachbarland hören will, kann dies am 8. Juli um 15 Uhr auf Radio Corax tun - dort Strahlen wir das vollständige Gespräch zu den Auswirkungen in der Alpenrepublik der Nachkriegsjahre bis heute im Ground Zero aus. Hier blicken wir in Kürze auf Kernaussagen aus dem Gespräch mit etwas Kontext. Der Beitrag ist Teil der Antifanachrichten vom 03. Juli 2025
Klassifizierung
Beitragsart: Gebauter Beitrag
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Internationales
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht