Beitrags-Art Gebauter Beitrag
ID Datum

contra.funk Juli-Sendung vom 06.07.2025
Die contra.funk-Sendung vom 06.07.2025 mit folgenden Beiträgen:
Im Gespräch mit der EU-Abgeordneten Alexandra Geese über den CSD in Budapest und queere Rechte https://www.freie-radios.net/136433
AlgorithmWatch - Über Risiken des Einsatzes von KI und Überwachungstechnologien im öffentlichen Raum https://www.freie-radios.net/136492
CDU Hessen fordert Register für psychisch Kranke https://www.freie-radios.net/136468
und Musik von: ...
Neue America-Party zum 4. Juli
Der 4. Juli ist bekanntlich der amerikanische Unabhängigkeitstag und auch wenn sich hiesige Menschen vielleicht am Fahnenmeer und der Mischung aus überhöhten Pathos und nationalem Kitsch stören, ist dieser Feiertag für die amerikanische Gesellschaft und ihre Selbstdefinition wichtig.
An dem diesjährigen 04. Juli hat Elon Musk also seine America Partei als Reaktion und Protest auf Donald Trumps One Big Beautiful Bill gegründet.
Der Beitrag ...
"Srebrenica is their problem" - 30 Jahre nach dem Massaker
Vor 30 Jahren begann das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg: die Massaker von Srebrenica. Innerhalb weniger Tage ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8.000 bosniakische Jungen und Männer. Einer der Überlebenden ist Nedžad Avdić. Als 17-Jähriger entkam er schwer verletzt – und lebt heute wieder im Tal von Srebrenica, Tür an Tür mit Menschen, die die Taten leugnen. David Wünschel hat ihn getroffen.
Wird Europas Ostgrenze zu einem Minenfeld?
Wettrüsten und Säbelrasseln in Europa gefährden den Ottawa-Vertrag. Dieser verbietet den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von Antipersonenminen und den Handel damit. 166 Staaten hatten dieses Abkommen unterzeichnet, um zu verhindern, dass weiterhin bei bewaffneten Konflikten Landminen eingesetzt werden.
Verträge wie der Ottawa-Vertrag dienen zur globalen Abrüstung und haben zum Ziel, dass sowohl aktuelle Konflikte, wie auch ehemalige ...
CDU Hessen fordert Register für psychisch Kranke
Die CDU Hessen hat einen Antrag für eine Gesetzesänderung in den Landtag eingereicht, der vorsieht, dass Menschen in einem Register der Sicherheitsbehörden gelistet werden sollen, wenn sie aus einer psychiatrischen Klinik entlassen wurden und ihnen von einem Arzt / einer Ärztin eine Fremdgefährdung attestiert wurde. Dieser Vorschlag hat gerade auf Social Media für ganz schön viel Entsetzen gesorgt. Ihr hört einen Bericht, was da eigentlich ...
Palmölproduktion, Lieferketten und Menschenrechte – Beispiele aus Zentralamerika
Was bedeutet der industrielle Anbau von Ölpalmen für Kleinbäuer*innen, Kooperativen und indigene Gemeinschaften in Zentralamerika? Wie sehen ihre Kämpfe um Territorien und Ernährungssouveränität aus?
Zwei Landrechte-Aktivist*innen aus Honduras und Guatemala berichteten auf einer Rundreise Ende Mai über ihre Erfahrungen und Forderungen.
Die Entnazifizierung in Österreich und ihre Folgen
Die Aufgabe, die Grundtendenzen herauszuarbeiten, die in einer Gesellschaft zu Faschismus führen, bleibt allen antifaschistischen Menschen in der Gegenwart. Dafür lohnt sich nicht nur der Blick darauf, wie es zum Faschismus in der Geschichte kam, sondern auch darauf, wie dieser eigentlich aufgearbeitet wurde. Dabei gab es nicht nur in Deutschland eine Entnazifizierung und eine sich über die Jahre wandelnde Erinnerungs- und Gedenkkultur, sondern ...
Platz für Frauen* im Kunstbetrieb?!
Eine Sendung, in der die Frage: Platz für Frauen* im Kunstbetreib?! von unterschiedlichen Akteur*innen beantwortet wird.
Von der Direktorin des Neuen Museums für Kunst und Design Nürnberg Simone Schimpf sowie der Kuratorin der Sammlung Goetz München Cornelia Gockel, beide in einem Gespräch kurz vor der Eröffnung der Ausstellung Pippilotti Rist und Yayoi Kusama in Nürnberg, eine Kooperation beider Institutionen.
Von den Künstlerinnen ...
They do not really care about us - Riders Selbstorganisierung gegen WOLT und ...
Migrantisierte Arbeiter*innen schuften für Essenslieferdienste wie WOLT oder Lieferando und sind zu einem präsenten Bild in der Berliner Innenstadt geworden. Nur wenigen ist klar, wie gefährdet die Arbeiter*innen auf den E-Bikes sind, die den ganzen Tag über Essen in Büros, Werkstätten und Wohnungen liefern. Aus Angst vor Aufenthaltsverlust schweigen viele über vorsätzlichen Lohnraub durch Plattformen, fehlende Absicherungen und Überbelastung, ...
Radeln auf der Stadtautobahn – Eindrücke vom NorisBiking in Nürnberg
Eine bunte Collage an Eindrücken vom NorisBiking-Event auf dem Nürnberger Frankenschnellweg. Es geht um nachhaltige Stadtentwicklung, Positionen und eine fröhliche Tanzeinlage gibt es obendrauf. Vielleicht habt ihr in eurer Stadt ja ein ähnliches Mega-Straßenprojekt und könnt das hier als Vorbild zur Aneignung des öffentlichen Raums senden. Mit dabei sind der Ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD, Nürnberg-Fürther-Stadtkanal e.V., ...
Das Erbe Django Reinhardts
Jedes Jahr Ende Juni findet südlich von Paris das "Festival Django Reinhardt" statt. Hier treffen sich Musikfreunde aus aller Welt, um ihre Faszination für den Jazz Manouche zu teilen. Ein Teil des Festivals spielt sich in Fontainebleau ab, der andere auf einem kleinen Campingplatz an der Seine in Samoreau. Hannes ist nach Frankreich gefahren, um für RDL zu berichten.
Kein Tropfen Wasser mehr! Der Kampf um den Erhalt von Wasser in den mexikanischen ...
Die Chinampas sind eine jahrtausendealte Methode der Landwirtschaft auf künstlichen Inseln in den Seen von Mexiko-Stadt. Ursprünglich von den Mexicas und Aztek*innen entwickelt, liefern sie bis heute einen wichtigen Teil der Lebensmittelversorgung der Millionenmetropole. Doch das fragile Ökosystem ist bedroht – durch Wasserknappheit, Urbanisierung und mangelnde Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit.
In San Gregorio Atlapulco, einem der ...
25 Jahre Radio in Bewegung. 25 Jahre Radio Corax (1.7. 2000)
Am 1. Juli 2000, also heute auf den Tag genau vor 25 Jahren, startete Radio Corax in Halle mit seinen ersten legalen Sendeminuten. Ein kleiner Strauß zum Geburtstag, verbunden mit der Frage, wie sich das damals eigentlich anhörte, als Corax auf Sendung gegangen ist..
Vogel der Woche - der Löffler
Unser Vogel der Woche verhalf einst vielleicht dem Menschen zu einem Teil des heutigen Bestecks, um Suppe nicht mehr direkt aus dem Pott schlürfen zu müssen. ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss
Eine Wiederentdeckung - Fotos von Mario von Bucovic in der Kunsthalle Mannheim
Berlin-Paris und anderswo, unter diesem Titel starte die Kunsthalle ihre neue Ausstellung mit Fotos von Mario von Bucovich von 1925 bis 1947. Eine erstaunliche Wiederentdeckung. Annette Lennartz hat sie gesehen..
Bildcredits: Mario von Bucovich, „Marlene Dietrich“, 1929, Deutsche Kinemathek - Marlene Dietrich Collection Berlin.
Tembi, Novi Sad, Kočani: Wenn grundlegende staatliche Infrastruktur Todesopfer ...
Wenn Unfälle Todesopfer fordern, stellt sich immer die Frage, wer die Verantwortung trägt. Geht es dabei um grundlegende Infrastruktur, die der Staat zur Verfügung stellt oder bewilligt, wird es besonders kritisch, wenn sich der Staat aus der Verantwortung ziehen will. Auf der Balkanhalbinsel geschahen in den letzten Jahren mehrere Unfälle mit Todesopfern, die auf mangelhafte Infrastruktur zurückzuführen sind. Letzten Monat trafen sich mehrere hundert Anarchist:innen ...
Kabale und Liebe aber mit anderem Text und auch anderer Melodie - Schillertage ...
Schiller light, als Radioshow, das begeisterte am 24.6. das Publikum im Opal, dem Opernhaus des Mannheimer Nationaltheaters. Annette Lennartz konnte das Stück mit dem Titel: Kabale und Liebe, allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie - erleben. Es war ein großer Spaß
Foto: Matthias Horn
Corona-Aufarbeitung: Stresstest für die Evidenz?
"Wissenschaft im Stresstest: Medizin als Handlungswissenschaft im Spannungsfeld von Politik und Evidenz". So lautete der Titel einer Podiumdiskussion der Hufelandgesellschaft vom 2. April in Berlin, in der es auch um eine kritische Aufarbeitung der Coronapandemie ging. Daran nahmen prominente Gesichter teil, darunter auch der deutsche Mediziner, Epidemiologe, Biochemiker und MDR-Podcaster Alexander Kekulé.
Die Hufelandgesellschaft ist ein ...
Ali Insan, kurdisch-türkischer Musiker aus Mannheim
Auf einer Solidaritätsveranstaltung für die kurdischen Flüchtlinge aus den syrischen Kriegsgebieten hat Rüdiger Bischoff vor 10 Jahren Ali Insan kennengelernt. Damals gerade mal 10 Jahre alt, spielte er Geige und sang dazu, wie ein Großer. Ali erzählte im Interview, warum er kurdische Lieder singt und wie wichtig die Musik für die Flüchtlinge ist. Inzwischen ist Ali 20 Jahre alt und tritt auf den ganz großen Bühnen der Türkei auf, zusammen ...
Stimmen über das Fusion Festival
Jedes Jahr ab Mitte Juni saugt eine Veranstaltung viele Menschen aus den Städten und einem Pilgerzug gleich strömen bunte und partyfreudige Menschen Richtung Lärz in Mecklenburg, um auf der Fusion zu tanzen oder zu arbeiten ... oder beides. Mit 70.000 Menschen feiern? Das gefällt nicht allen, aber irgendwie muss dem ja ein Zauber innewohnen.
Wir haben Stimmen aus den letzten 15 Jahren versammelt, von Menschen die darüber reden, was das ...