kurdische Frage
ID 29471
Die "kurdische Frage" scheint in türkischer Politik und in den türkischen Medien salonfähig geworden zu sein. Ungewöhnlich starke Signale gehen von der türkischen Regierung aus, die auf eine friedliche Lösung deuten. Können wir dem Braten trauen? Wir haben Nick Brauns vom Kurdistan-Solidaritätskomitee Berlin gefragt, ob diese Bewegung etwas mit tiefgreifenden ideologischen Veränderungen zu tun hat, die enventuell auf die kurdische Autonomie in Nordirak zurückzuführen sind oder ob es eher um wirtschaftliche Interessen geht, in der Europäischen Energieversorgung mitspielen zu können?
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Internationales, Kultur, Politik/Info
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Abmod
Sie hörten Nick Brauns vom Kurdistan-Solidaritätskomitee Berlin zur Bewegung in der Kurdenfrage und den Veranstaltungen zum 25. Jahrestag des Kurden-Aufstandes gegen die türkische Militärdiktatur.
Sie hörten Nick Brauns vom Kurdistan-Solidaritätskomitee Berlin zur Bewegung in der Kurdenfrage und den Veranstaltungen zum 25. Jahrestag des Kurden-Aufstandes gegen die türkische Militärdiktatur.