Was würdest du tun? Ein Buch zur Idee und Praxis des Bedingungslosen Grundeinkommens
ID 93413
Nicht finanzierbar sei das Bedingungslose Grundeinkommen - zudem animiere es zur Faulheit: Kaum jemand ließe sich noch finden, der schlecht bezahlte Jobs machen würde. So in etwa die geläufigen Gegenargumente zur Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens.
Michael Bohmeyer kennt diese Argumente. Er ist Gründer der Organisation "Mein Grundeinkommen". Diese verlost seit fünf Jahren auf Spendenbasis Grundeinkommen. Je ein Jahr lang, jeden Monat 1000 Euro – einfach so, ohne Gegenleistung.
Darüber hat Michael Bohmeyer zusammen mit Claudia Cornelsen ein Buch geschrieben: „Was würdest du tun?“. Das Buch erschien gerade im Econ-Verlag und war Anlass für ein Gespräch mit Bohmeyer.
Michael Bohmeyer kennt diese Argumente. Er ist Gründer der Organisation "Mein Grundeinkommen". Diese verlost seit fünf Jahren auf Spendenbasis Grundeinkommen. Je ein Jahr lang, jeden Monat 1000 Euro – einfach so, ohne Gegenleistung.
Darüber hat Michael Bohmeyer zusammen mit Claudia Cornelsen ein Buch geschrieben: „Was würdest du tun?“. Das Buch erschien gerade im Econ-Verlag und war Anlass für ein Gespräch mit Bohmeyer.

Audio
12:28 min, 20 MB, mp3
mp3, 223 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 04.02.2019 / 09:47
12:28 min, 20 MB, mp3
mp3, 223 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 04.02.2019 / 09:47
- Downloads: 57
- Direkter Aufruf: 1094
- Streams: 39
- Gesamtzahl der Zugriffe: 1190
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: CX - Corax - Soziales - Strike
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Kommentare
|
|
13.03.2019 / 18:19 | Attac-Magazin, radio flora, Hannover |
Danke!
|
|
am 12.03. gesendet | |