Volksbegehren zum Schutz des Wassers startet in Schleswig-Holstein
ID 96797
Ab dem 2. September 2019 können die Wahlberechtigten in Schleswig-Holstein mit einem Volksbegehren einen Volksentscheid auf den Weg bringen. Gespräch dazu mit Dr. Reinhard Knof von der Volksinitiative Wasser in Schleswig-Holstein.

Audio
09:13 min, 13 MB, mp3
mp3, 192 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 16.08.2019 / 11:02
09:13 min, 13 MB, mp3
mp3, 192 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 16.08.2019 / 11:02
- Downloads: 72
- Direkter Aufruf: 799
- Streams: 108
- Gesamtzahl der Zugriffe: 979
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Umwelt, Wirtschaft/Soziales
Entstehung
AutorInnen: Stefan Tenner
Radio: Freies Radio NMS, Neumünster im www
Produktionsdatum: 16.08.2019
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Der letzte erfolgreiche Volksentscheid in Schleswig-Holstein liegt bereits 21 Jahre zurück. Das letzte Volksbegehren fand vor zehn Jahren statt. Diesmal geht es um den Wasserschutz und Unternehmenstransparenz durch die Volksinitiative Wasser.
Innerhalb eines halben Jahres müssen bis zum 2. März 2020 dafür jetzt 80.000 Unterschriften zusammenkommen. Das entspricht 3,6 % der Wahlberechtigten. Die Unterschriften können auf Ämtern und Rathäusern abgegeben werden und werden von der Initiative auch auf der Straße gesammelt. Erst wenn das Quorum erreicht ist, kann ein Volksentscheid beginnen.
Dr. Reinhard Knof erklärt im Gespräch mit Stefan Tenner vom Freien Radio Neumünster die Beweggründe für das Volksbegehren.
_
Mehr Infos: www.vi-wasser.de
Innerhalb eines halben Jahres müssen bis zum 2. März 2020 dafür jetzt 80.000 Unterschriften zusammenkommen. Das entspricht 3,6 % der Wahlberechtigten. Die Unterschriften können auf Ämtern und Rathäusern abgegeben werden und werden von der Initiative auch auf der Straße gesammelt. Erst wenn das Quorum erreicht ist, kann ein Volksentscheid beginnen.
Dr. Reinhard Knof erklärt im Gespräch mit Stefan Tenner vom Freien Radio Neumünster die Beweggründe für das Volksbegehren.
_
Mehr Infos: www.vi-wasser.de
Kommentare
|
|
17.08.2019 / 16:56 | Klaus /, Freie RadioCooperative Husum, Westküste |
gesendet ma 16.8. im FRC-Infomagazin
|
|
besten Dank ! | |
30.08.2019 / 18:07 | Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar |
in sonar
|
|
am 30.8.. Vielen Dank! Daß es vornehmlich gegen die Grundwasserverseuchung durch Fracking geht, geht aus der Einleitung leider nicht hervor. | |