Künstliche Intelligenz | digitalisierte Fremdbestimmung

ID 98560
 
AnhörenDownload
Welche Freiheit verspricht der „Digitalismus“, also die Verbindung von allen mit allem in digitaler Assistenz? Was bedeutet eine permanente Vermessung und Bewertung sämtlicher Handlungen und sozialer Beziehungen für unsere Autonomie? Wie viel Bereicherung und wie viel Bevormundung steckt in KI-basierten „Handlungsempfehlungen“?

Der Einfluss der Tech-Giganten auf die Ökonomisierung der entlegensten Lebensbereiche nimmt stetig zu, während klassische politische Institutionen an Bedeutung verlieren. Wie verändert sich damit die (politische) „Öffentlichkeit“. Reduziert sich unsere „Freiheit“ auf die von „User*innen“, die als Konsument*innen und Datenlieferant*innen zwischen verschiedenen vordefinierten Software-Produkten wählen dürfen? Sind „soziale Punktesysteme“ zur Verhaltenssteuerung bereits totalitär und gibt es sie gibt es so etwas wirklich nur in China?

Was könnten kollektive Auswege aus einer programmierten Gesellschaft sein? Das Autor*innen-Kollektiv Capulcu stellt sein neues Buch „DELETE“ vor.
Vortrag von Lars Wehring vom Autor*innen-Kollektiv capulcu
Audio
01:11:50 h, 66 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 24.11.2019 / 22:28

Dateizugriffe: 2563

Klassifizierung

Beitragsart: Rohmaterial
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info
Serie: Ausbruch - Die Antirepressionswelle
Entstehung

AutorInnen: Ausbruch
Radio: RDL, Freiburg im www
Produktionsdatum: 24.11.2019
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Kein Skript vorhanden.

Kommentare
27.11.2019 / 22:56 MittwochsRedaktion, coloRadio, Dresden
gesendet in »Politik am Mittwoch« am 27.11.19
danke
 
03.12.2019 / 11:34 Hagen, LORA München
Wird (am Anfang gekürzt) zu gehör gebracht
heute, 03.12.2019 ab 20 Uhr. Schade, dass der Vortragende einen Gegensatz zwischen gesamtgesellschaftlicher, geopolitischer und praktischer Nutzbarmachung der Technologie einerseits und der phänomenologischen und sozialwissenschaftlichen Analyse andererseits bei der Reflexion des Themenkomplexes sieht und deshalb die Triebkaft beim Design der Technologie in internationalen Wirtschaft-, Finanz- und Militär-Zusammenhängen konsequent ausblendet. Aber die phänomenologische Beschreibung der Zusammenhänge ist treffend und notwendig. Deshalb zur Austrahlung ausgewählt. Vielen Dank! Und noch was: Beim Begriff "Digitale Selbstverteidigung" im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken und KI bin ich hellhörig geworden. Waren Mitwirkende des Autor*innen-Kollektivs noch unter alten Namen mit ähnlicher Herangehensweise Anfang November (zeitgleich mit dem BFR-Kongress) auf einem Workshop beim Zündfunk-Netzkongress in München? Oder sind die Ähnlichkeiten rein zufällig?