Beitrags-Art Feature

2845 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
12.03.2001
50 Mark für einen Italiener - 50 marchi per un italiano

Ein Feature in italienisch und deutsch über die bundesdeutsche Politik gegenüber sogenannten "Gastarbeitern" aus Italien in den 50er und 60er Jahren. Es geht u.a. um die Anwerbe- und Musterungszentren in Italien, die Lager für die neu Angekommenen, die Lohn-, Arbeits- und Alltagssituation der ItalienerInnen. Mit zeitgenössischen O-Tönen und Schlagertiteln zum Thema. Un feature italiano-tedesco sulla politica del governo tedesco respetto ai cosi detti "Gastarbeiter" ...

12.03.2001
50 marcos para un italiano - 50 marchi per un italiano

Un anális italiano-castellano sobre la politica federal en frente de los llamoados "trabajodares foráneos" italianos en los años 50 y 60. Se trata entre otras cosas de la inscripción, los centros de clasificación en Italia, los campamentos para los recién llegados en Alemania, la situación de sueldo y de vida de los italianos. Con sonido contemporáneo y titulares sobre el tema.

14.03.2002
Abgesang auf das Konzept der "Nachhaltigkeit"

Die Technokraten wollen uns die nächst Runde kapitalistischer Modernisierung als "nachhaltige Entwicklung" verkaufen. Wir halten mit Christoph Spehr dagegen: Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnisse gehören ABGEWICKELT. Christoph Spehr ist Autor der Bücher "die Ökofalle" und "die Aliens sind unter uns" und der Zeitschrift "Alaska". Eine Sendung von coloRadio Dresden

03.03.1985
10 Jahre Widerstand gegen das AKW Wyhl - Teil 1

Zum 10-Jahresjubiläum der Platzbesetzung in Wyhl wurde dieser Beitrag produziert. Fußend auf Eigenaufnahmen, dem Film der Medienwerkstatt Freiburg "S´Wäschpennest" wurde im ersten Teil -45 Minuten - die Geschichte des Konfliktes im Dreyeckland aufgearbeitet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit über Landesgrenzen im Dreyeckland gegen die AKW´s in Wyhl, Fessenheim und Kaiseraugst sowie die Bleichemiefabrik in Markolsheim. Im zweiten Teil wird auf Basis der ...

03.03.1985
10 Jahre Widerstand gegen das AKW Wyhl - Teil 2

Im 2. Teil der Sendung vom 3. März 1985 wird mit Teilnehmerinnen der Jubiläumsveranstaltung der badisch-elsäßischen Bürgerinitiativen zur 10 jährigen Bauplatzbesetzung ein Rückblick und ein Ausblick auf den Kampf gegen das AKW Wyhl versucht. Was hat sich geändert? Ist der Kampf erfolgreich? Im letzten Teil zieht Walter Mossmann eine kritische Bilanz zusammen mit seinem Freund Kleefisch.

30.03.1985
RDL 1977-1985 -Acht Jahre freies Radio Teil 1

Im Kontext des Radio Frühlings 1985 produzierte die Redaktion eine Geschicht der ersten acht Jahre von Radio Dreyeckland. Im ersten Teil geht es um die Entwicklung von Radio Verte Fessenheim zu Radio Dreyeckland 1982. Begünstigt durch den Regierungsantritt Mitterands konnte im Jahre 1981 die Phase der legitimen Piraterie durch Einrichtung eines festen Studios im Elsaß beeendet und zugleich die Sendepraxis entfaltet werden. Der Beitrag bringt viele O-Töne aus Sendungen, ...

30.03.1985
RDL 1997-1985 - Acht Jahre freies Radio - Teil 2

Im zweiten Teil der Sendung geht es um die Entwicklung zwischen 1982 und 1985. Aus dem gesichertern Exil in Colmar entwickelt sich thematisch RDL weiter. Neben dem Focus auf die Umwelt- und Anti-AKW-Bewegung kamen die Themen der anti-militaristischen Bewegung, der internationalistischen Gruppen, des Häuserkampfes usw. usf. in Zentrum der Aufmerksamkeit. Zugleich wurden Formen des Aktionsradios aus dem gesicherten Exilstudio besser unterstützt. Gegen die maßgeblich von ...

19.03.2002
Wenn der Kaminkehrer dreimal klingelt

Pleiten, Pech und Pannen beim "großen Lauschangriff" Sogar den Teufel sollen sie bannen können: Seit dem 16. Jahrhundert stehen SchornsteinfegerInnen im Ruf Glücksbringer zu sein. Doch wenn es nach dem Willen der Bundesregierung ginge, könnte es damit bald vorbei sein. Denn geprüft werden soll, ob so genannte Dritte wie SchornsteinfegerInnen, Schlüsseldienste, AlarmanlagenbauerInnen und StromableserInnen gesetzlich dazu gezwungen ...

16.04.2002
hausbesetzung in erfurt

beitrag über die hausbesetzung topf + söhne in erfurt, hintergrund, andere besetzte häuser in berlin

27.04.2002
Sprachkurs für Deutsche Nr.1

Lehr- und Lernprogramm für deutschsprachige Bürger.

31.12.1980
Radio Grünes Fessenheim - Teil A

Die erste Redaktion Freiburg/Kaiserstuhl von Radio Grünes Fessenheim (Radio Verte Fessenheim) stellte diese Sendung im Jahre 1980 aus Beiträgen der ersten drei Jahre zusammen. Enthalten sind u.a. in diesem Teil A: Regierungspräsident Nothelfer wird von einer Delegation der Bürgerinitiativen aus Anlaß eines Unfalles im AKW Fessenheim zur Rede gestellt (34.Sdg 1979) Schülerstreik gegen das AKW Fessenheim im Frühjahr 1980 in Staufen un anderswo. Proteste im Elsaaß ...

31.12.1980
Radio Grünes Fessenheim -Teil B

Der zweite Teil der ersten historischen Redaktion Freiburg/Kaiserstuhl enthält u.a. Bürgerinitiativler und Landtagswahl 1980 und Parteien Unfall in Fessenheim - einakustischer Kommentar zu RP Nothelfer Ausstellung von Gebrauchgrafik "Leben in der Illegalität" von Clemens Morat(?) in Buchladen JosFritz 5. Jahrestag der Platzbesetzung des AKW Wyhl Kundgebung Denkmal usw. Pfingstmarsch gegen Umweltzerstörung im Dreyeckland Unfall in La Hague

01.01.1999
Zur Dialektik von Mangel und Überfluß (1)

Aufsatz von Ernst Lohoff (1. von 2 Teilen)

01.01.1999
Zur Dialektik von Mangel und Überfluß (2)

Aufsatz von Ernst Lohoff (2. von 2 Teilen)

01.01.1977
Verfall, Zerfall, Populismus (1)

Politische Reflexe auf die spätkapitalistische Gesellschaft: "Am Trottoir der Gemüter" (Franz Schandl), "Demokratischer Rassismus" (Gerhard Scheit), "Gesellschaftliches Marodieren" (Franz Schandl). (1. von 2 Teilen)

01.01.1977
Verfall, Zerfall, Populismus (2)

Politische Reflexe auf die spätkapitalistische Gesellschaft: "Am Trottoir der Gemüter" (Franz Schandl), "Demokratischer Rassismus" (Gerhard Scheit), "Gesellschaftliches Marodieren" (Franz Schandl). (2. von 2 Teilen)

30.08.1999
John Peel zum 60sten! (1)

Sondersendung zum 60. Geburtstag von Radio-DJ-Legende John Peel am 30. August 1999. Mit Interview (in engl.) und typischer Musik. (1. von 2 Teilen)

30.08.1999
John Peel zum 60sten! (2)

Sondersendung zum 60. Geburtstag von Radio-DJ-Legende John Peel am 30. August 1999. Mit Interview (in engl.) und typischer Musik. (2. von 2 Teilen)

28.05.2002
4. Juni 1977: Radio Dreyeckland knistert erstmals im Äther. Ein Blick zurück ...

Radio Dreyeckland ist aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden. So weit der Mythos. Aber aus dem Kampf gegen Wyhl und Fessenheim allein wäre nicht das geworden, was RDL heute ist. Ein Blick zurück auf wütende Bauern und Bäuerinnen , reaktionäre Ministerpräsidenten und einen erfolgreichen Kampf gegen ein Atomkraftwerk. Im zweiten Teil des Beitrages erinnert sich Mireille Caselli an ihre allerersten Tage bei Radio Dreyeckland, Mitte 1977.

28.05.2002
4. Juni 2002: Radio Dreyeckland wird 25. (K)Ein Grund zum Feiern?

Die Wurzeln von Radio Dreyeckland liegen im badisch-elsässischen Kampf gegen die Atomkraft - aber wo steht Radio Dreyeckland heute? Momentaufnahmen aus einem Projekt, in dem immer noch viel gekämpft wird, mit WidersacherInnen von Außen und um Positionen im Innern.