Beitrags-Art Rezension
ID Datum

Buchrezension: Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus
Das Versprechen des Kapitalismus ist es, die Freiheit zu ermöglichen. Mit dem Geld, das der Mensch erwirtschaftet, kann er, so das Narrativ, sich alles kaufen, was er braucht. Und Dinge wie ein Auto geben ihm dann Bewegungsfreiheit, der Kauf von modischen Kleidern soll freier Ausdruck des Individuums sein, und so weiter. Doch diese Freiheit ist eine Nebelkerze. So das Argument von Grace Blakeley, Autorin von "Die Geburt der Freiheit aus dem Geist ...
Utopien in der Dystopie Teil 13. Die Broschüre „Kolonialismus und Klimakrise ...
Die Broschüre „Kolonialismus und Klimakrise – 500 Jahre Widerstand“ der BUNDjugend verbindet Analyse und Hoffnung: Sie zeigt eindrucksvoll, wie eng Kolonialismus, Rassismus und Umweltzerstörung bis heute verwoben sind – und wie Menschen weltweit seit Jahrhunderten dagegen kämpfen. Ihre Geschichten erzählen von Widerstand und Zukunftsvisionen, aber auch von Unsichtbarmachung und Umweltrassismus – und macht klar: Eine gerechte Klimapolitik ...
Grün ist die Hoffnung von T.C. Boyle - eine Hörbuchrezension
Felix ist 31 und hat noch nie was zu Ende gebracht. Manchmal wird das Geld knapp, aber Felix schlägt sich irgendwie durch. Bis sein Freund Vogelsang eine Idee präsentiert.
1984 erschien T.C. Boyles "Grün ist die Hoffnung". Stefan Kaminski hat es 2016 als Hörbuch eingelesen, das hier rezensiert wird.
»Konservative Verbitterung. Die gekränkte deutsche Mitte« (Buchrezension)
Die politischen Ideologien „konservativ“ und „progressiv“ sind als Schimpfworte wieder in Mode gekommen.
Die Autorin und Politikwissenschaftlerin Claudia Salowski hat mit dem Buch „Konservative Verbitterung. Die gekränkte deutsche Mitte“ nun einen Beitrag zur Debatte geleistet, der der scheinbaren unversöhnlichen Gegensätzlichkeit zwischen Konsveratismus und Progressivismus zum Kern ihrer Gesellschaftsanalyse macht.
Erschienen ...
"Die Affäre Cum Ex" - der Milliarden-Steuerbetrug
Die Affäre Cum Ex erschütterte vor einigen Jahren die Finanzwelt und die Steuerzahler: Um mehrere Dutzend Milliarden Euro wurden die Staatskassen in Europa erleichtert. Dabei ging es um Aktiengeschäfte, Dividendenpapiere und unberechtigte Steuerrückerstattungen. Das ZDF hat dieses Geschehen in einer spannenden achtteiligen Serie verfilmt, die fiktional ist, sich aber an den wahren Ereignissen orientiert. Zu sehen ist die Serie in der Mediathek. ...
Das 77. Filmgespräch vom 3.04.2025
Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 13.03. und 1.05.2025 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.
Christine liest: Auch im Frühling!
Ich bin immer auf der Suche nach besonderen Büchern ob in Bibliotheken, öffentlichen Bücherregalen, in Buchkästen oder in Buchläden. Die Bücher dieser Ausgabe bringen uns in den Zigarettendampf früherer Redaktionstage, erzählen uns von Georgia O´Keeffe und bringen uns per Kinderbuch jetzt schon mal ans Meer. Was für ein buntes Buchstaben-Spektakel!
Utopien in der Dystopie Teil 12 / Buchvorstellung: Zwischen friedlicher Sabotage ...
Tadzio Müller "Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps - Wie ich lernte die Zukunft wieder zu lieben" aus dem Jahr 2024.
Tadzio beschreibt den Weg aus der Klimadepression zur Akzeptanz des Kollapses und zurück zur Bewegung. Er analysiert Verdrängung, Rechtsruck und die Klimabewegung und plädiert für solidarisches Preppen statt Resignation.
Utopien in der Dystopie Teil 11 / Buchvorstellung: Mad Addam Trilogie
Heute geht es um die "Mad Addam Trilogie" , erschienen 2003-2013 von Margaret Atwood. Die 3 Romane zeigen eine dystopische Welt, beherrscht von Gentechnik, Klimakatastrophen und sozialer Spaltung. Mit bissigem Witz und Hoffnung entwirft Margaret Atwood eine skurrile postapokalyptische Zukunft.
Utopien in der Dystopie Teil 10 / Buchvorstellung: Klimakriege: Wofür im 21. ...
Heute stellen wir euch ein Buch des Soziologen Harald Welzer vor: "Klimakriege: Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird" (2007/2021). Das Buch untersucht die Verbindung zwischen Klimawandel und gewaltsamen Konflikten. Welzers zentrale These: Der Klimawandel ist kein abstraktes Zukunftsproblem, sondern ein realer Auslöser von Ressourcenkämpfen, sozialen Spannungen und staatlichen Zerfallsprozessen.
Utopien in der Dystopie Teil 9 / Buchvorstellung: Prophezeiung von Sven Böttcher
Heute geht es um den Öko-Thriller Prophezeiung von Sven Böttcher, 2011 erschienen. Wer verstehen möchte, welche Verflechtungen zwischen Klimawandel, Wirtschaft und Politik bestehen, sollte dieses Buch lesen. Anhand der Geschichte einer jungen Forscherin und ihrer Entdeckung eines düsteren Klimaprognose-Systems zeigt der Roman, wie die Natur zur Verhandlungsmasse wirtschaftlicher Interessen wird.
Utopien in der Dystopie Teil 8 / Buchvorstellung: Eistau" von Ilija Trojanow
Heute stellen wir euch den Roman "Eistau" von Ilija Trojanow vor, erschienen 2011. In dieser faszinierenden Mischung aus Apokalypse und Naturbetrachtung erzählt Trojanow von Zeno Hintermeier, einem Gletscherforscher, der sich an der Gleichgültigkeit der Menschen den Gletschern gegenüber abarbeitet. Während er als Reiseleiter auf einem Kreuzfahrtschiff in die Antarktis fährt, wird Zeno Zeuge einer Natur, die zu verschwinden droht, und einer ...
"Sápmi, Grüner Kolonialismus im Norden Europas'' - Eine Buchrezension
Der anarchistische Publizist und Autor Gabriel Kuhn lebt seit mehreren Jahrzenten im Norden Schwedens: in Sápmi, dem Land der Sámi. Dort beobachtet er den samischen Widerstand gegen das „Greenwashing“-Dogma der sich breit machenden Lithium-Fabriken und anderen Bergbau-, Windkraft-, Holzwirtschaftsindustrien. In seinem Buch „Indigener Widerstand in Zeiten des Klimawandels, Sápmi - Grüner Kolonialismus im Norden Europas“ versucht er, ...
Der lange Weg zum Krieg - Buchrezension und Hörprobe
Günter Verheugen, Petra Erler: Der lange Weg zum Krieg Russland, die Ukraine und der Westen: Eskalation statt Entspannung heisst der Untertitel des Buches, das der frühere EU-Kommissar (für die EU-Erweiterung und die EU-Nachbarschaftspolitik) Verheugen zusammen mit seiner Mitarbeiterin bei der EU, Erler, vorgelegt hat. Das Autorenduo hat also entscheidene Jahre der europäischen Nach-Wende-Weichenstellung nicht nur miterlebt, sondern mitgestaltet, und so verwundert nicht, ...
"Eine Frage der Chemie" - ein Roman über emanzipatorische Kämpfe in der Wissenschaft
Die Autorin Bonnie Garmus hat mit ihrem Debütroman "Eine Frage der Chemie" ein Buch geschaffen, das die Rolle der Frau in der männerdominierten Wissenschaftswelt der 60er Jahre beleuchtet. Warum diese Geschichte nicht nur Chemiker:innen interessieren sollte und worum es in dem Buch genau geht, hat uns Joana aus unserer Tageaktuellen Redaktion im Interview erzählt.
Hörbuchrezension: "Die Hungrigen und die Satten" von Timur Vermes
Im satirischen Roman "Die Hungrigen und die Satten" von 2018 entwirft der Schriftsteller Timur Vermes, bekannt für sein Vörgangerwerk "Er ist wieder da", das fiktive Szenario von 150.000 Flüchtlingen, die aus Afrika nach Deutschland reisen wollen. Eine Persiflage auf Medien, Gesellschaft und Politik im Schatten weiterhin aktueller migrationspolitischer Debatten.
Eine Rezension des gleichnamigen Hörbuchs, gelesen von Christoph Maria Herbst.
Teil 6: Reflexion & Nachwahlbetrachtung – Debatten- und Diskussionskultur in ...
Sechste & letzte Sendung: Heute sind wir unter uns, keine Gäste. Wir reflektieren unsere Sendereihe, unsere Haltungen. Wir betrachten aber auch, was die vergangene Bundestagswahl mit uns macht, was wir befürchten, ersehnen und daraus ableiten. „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie stand im Zeichen der Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer ...
Das 76. Filmgespräch vom 6.02.2025
Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 23.01. und 6.03.2025 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.
Christine liest: Wir Heroes!
Es ist aber eine gute Idee bereits Kindern beizubringen, wie Denken geht, auch das Denken über sich selbst, deswegen die Bilderbuch-Empfehlung im Februar: "Gedanken denken" von Anneliese Beck. Und wer jetzt noch in die Psychologie eintauchen will, der sollte sich Philippa Perry zulegen: "Wie man in verrückten Zeiten nicht den Verstand verliert". Dazu noch ein regionaler Buchtitel, der sich mit Heldentum beschäftigt.
Also: Auf die Buchseiten ...
Christine liest: Startklar für das Jahr mit Büchern
Menschen nehmen sich gerne etwas für das neue Jahr vor - eine echt gute Idee ist, weniger zu Alkohol trinken, dafür mehr Kunst zu genießen und soundso ist ein echt guter Vorsatz mehr Radio zu hören oder zu machen.
Falls Ihr erst mal lesen wollt. Bittesehr - die Tipps für den Januar
Lea Singer
„Anatomie der Wolken"
1810 begegnen sich Goethe und Caspar David Friedrich, da sich der Maler auf eine Ausstellung bewirbt. Mit Kapiteln, ...