Serie: Europaradio (Einzelbeiträge)

301 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
31.01.2006
Kein Asyl für türkischen Kriegsdienstverweigerer

(Dauer: 7.14) Zeynettin Er floh aus der Türkei und beantragte in Deutschland Asyl. Als Kriegsdienstverweigerer erwartet in in seinem Heimatland eine Haftstrafe.

03.02.2006
Amnesty International fordert Einhaltung der Menschenrechte in der EU

(Länge: 7:49) Gerade zu Jahresbeginn gibt es viele Sachen, die einem unangenehm sind. Da kommen etliche Rechnungen von Versicherungen zum Beispiel, Jahresabschlüsse müssen jetzt schleunigst gemacht werden und die Steuererklärung wartet auch schon. So gibt es einige Themen, die immer wieder kommen, obwohl man es eigentlich nicht mehr hören will. So muss sich auch Österreich als Inhaber der EU-Präsidentschaft mit ebenso vielen unangenehmen ...

03.02.2006
Golden Bantam: Open Source statt Gentech-Mais

Die EU hat bereits vor mehreren Jahren den Anbau von Gentech-Mais genehmigt. Deutschland hat nun nachgezogen. Wurde damit das Ende der gentechfreien Landwirtschaft eingeleitet?

03.02.2006
Neue EU-Kommunikationspolitik

Mit dem "Weißbuch über eine europäische Kommunikationspolitik" will die EU-Kommission die Kommunikation verbessern. Doch Medien und Journalisten kritisieren die Pläne.

08.02.2006
Die russische Justiz geht gegen Chefredakteur der Menschenrechtszeitung "Prawosaschtschita" vor

Hintergründe und ein Interview mit Herrn Friesen von der Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

08.02.2006
Filmbesprechung "Waiting for the clouds"

Waiting for the clouds läuft mit 3 Kopien aktuell in diversen deutschen Programmkinos - am 9.02. startet er im Filmhauskino in Nürnberg

09.02.2006
Interview mit dem DJV zur neuen EU-Richtlinie "Vorratsdatenspeicherung"

Achtung der Beitrag ist 04:42 min lang und 128 Kbit/s Mono (Keine Ahnung warum es durch den Upload anders ist?) Anmoderation: „The big brother is watching you“ ist spätestens seit Orwells Utopieroman „1984“ ein längst geläufiger Begriff zum Thema Überwachung und Bespitzelung geworden. Meistens bekommen wir es schon gar nicht mehr mit, wer uns wo und wann beobachtet. Ob wir über den Marktplatz laufen oder in der Straßenbahn ...

10.02.2006
Geplante EU-Richtlinie zur "Vorratsdatenspeicherung" sorgt für Kritik

Achtung der Beitrag ist 05:21 min lang und 128 Kbit/s Mono (Keine Ahnung warum es durch den Upload anders ist?) „The big brother is watching you“ ist spätestens seit Orwells Utopieroman „1984“ ein längst geläufiger Begriff zum Thema Überwachung und Bespitzelung geworden. Meistens bekommen wir es schon gar nicht mehr mit, wer uns wo und wann beobachtet. Ob wir über den Marktplatz laufen oder in der Straßenbahn sitzen – die kleinen ...

10.02.2006
Rechtsruck in Polen

Seit dem vergangenen Wochenende gilt die seit Monaten schwelende Regierungskrise in Polen als beendet. Die fraktionsstärkste und regierende rechtskonservative Partei PiS hat einen 12 monatigen sogenannten Stabilitätspakt mit zwei weiteren kleinen Parteien ausgehandelt. Damit soll Polen auch weiterhin von einer Minderheitsregierung gelenkt werden. In der Opposition sitzt damit nun die mitte-rechte Bürgerplattform PO, die die zweitstärkste Fraktion ...

11.02.2006
Proteste um Mohammed-Karikaturen - eine Sicht aus Beirut

Achtung: relativ bescheidene Telefonqualität, der Weg nach Beirut ist lang ;) (Länge: 06:15 min) Im Moment sind Bilder von Muslimen, die europäische Botschaften belagern und Fahnen europäischer Staaten verbrennen in allen Medien. Grund dafür sind die vor einem halben Jahr in einer dänischen Zeitung abgedruckten Mohammed-Karikaturen. Auf allen Ebenen wird diskutiert. Die einen sehen die veröffentlichten Zeichnungen unter dem Zeichen der ...

15.02.2006
In Rumänien ist ein Kulturzentrum von der Schließung bedroht

Doch das INCA, das internationale Netzwerk autonomer ArbeiterInnen und KünstlerInnen, wie es sich nennt, kämpft verzweifelt dagegen an, dass "die Kultur auf die Straße gesetzt wird". Ein Interview dazu mit dem Inca- Mitarbeiter Forin.

15.02.2006
Der Genua-Prozeß

(Dauer: 10.16) Jahre ist es nun her, als Hundertausende im Juli 2001 gegen den Weltwirtschaftsgipfel in Genua demonstriert hatten. Der G8-Gipfel machte über Monate Schlagzeilen: Zum einen, weil sich damit die sogenannte Globalisierungsbewegung in Europa manifestierte, zum anderen aufgrund der bis dahin nicht geahnten Polizeibrutalität gegen Demonstrierende.Erst jetzt findet ein Prozeß gegen 28 führende Polizeibeamte statt, denen die Verantwortung ...

15.02.2006
Passpflicht in Großbritannien

(Dauer: 3.15 Min.) Big Brother is watching you - nach mehr als 50 Jahren soll in England die Paßpflicht eingeführt werden

17.02.2006
Bolkesteinrichtlinie - Fauler Kompromiss?

Die EU-Dienstleitunsgrichtlinie wurde nach zahlreichen Änderungen am 16. Februar vom EU-Parlament gebilligt. Kritiker meinen, in der jetzigen Form ist sie weiterhin ein fauler Kompromiss.

17.02.2006
Homosexualität in Tschechien

Der Umgang mit Homosexualität in Tschechien früher und heute.

22.02.2006
Kriegsverbrecher Mladic weiterhin auf freiem Fuß?

Ob die serbische Regierung den von der UN als Kriegsverbrecher gesuchten Ex-Militärchef Ratko Mladic ernsthaft verfolgen und ausliefern würde, das galt lange als fraglich. Nun aber hieß es, Mladic sei in Belgrad festgenommen worden. Was ist dran an diesem Gerücht?

23.02.2006
Die Kosovo-Verhandlungen in Wien

Am Montag begannen in Wien die ersten Gespräche auf politischer Ebene zwischen Belgrad und Pristina, über die Zukunft des Kosovo. Interview dazu mit Dr. Dusan Janjic, Koordinator der NGO "Forum for Ethnic Relations" aus Belgrad.

24.02.2006
AEG-Streik: Nach dem Bischof kam die linke FIOM aus Italien

(Dauer: 8.57) Beim Solidaritätsbesuch einer Delegation italienischer GewerkschafterInnen in Nürnberg sollten grenzübergreifende gewerkschaftliche Aktionsmöglichkeiten zur Sprache kommen. Europaradio sprach mit Ambra Mettapesa und Bruno Vaso von der italienischen MetallarbeiterInnengewerkschaft FIOM.

24.02.2006
Wo sind die EU- Butterberge?

(Länge: 09:20 min) Im Schlaraffenland fließen Milch und Honig in Strömen und man kann sich genüßlich durch Kuchenberge fressen. Blickt man auf das Europa der letzten 20 Jahre zurück, muss es hier genauso paradiesisch gewesen sein. Es gab Milch- und Weinseen, Fleisch- und Butterberge. Mittlerweile spricht aber niemand mehr darüber. Sind sie also verschwunden? Michael Nicolai hat sich auf die Suche gemacht. Abmoderation: Das war ein ...