Redaktionsbereich Barrierefrei

189 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
05.02.2024
Interview mit Leika Leipzig: Genossenschaftliches Wohnen in Leipzig-Connewitz

"Leika" ist eine Gruppe von AktivistInnen, die gerade ein Wohnprojekt in Leipzig-Connewitz entwickeln und bauen werden. Dazu haben sie im Rahmen eines Konzeptvergabeverfahren der Stadt mit ihrer Vision die Ausschreibung für sich entschieden. Was das nun alles bedeutet und wie es weitergeht, darüber haben wir mit Leika gesprochen. www.leika-leipzig.com "Damit viele Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähigkeiten ...

12.01.2024
Dünnes Eis - Die erste Sendung im neuen Jahr ist endlich da!

Hören sie! Damit Sie sehen, was sie fühlen. Wir sind 'Lukky der Fortunator' zusammen mit 'Jan der Rotbauchunke des Pop', für euch und für uns berichten wir in diesem jungen Jahr von -der Besetzung 'Tümpeltown' in der Leinemasch, News und Live Update - BlockNeurath-Prozess: Im Gespräch mit einer verurteilten Person über neue Gerichtsurteile und die juristische Aufarbeitung der Kraftwerksblockade vor drei ...

12.01.2024
Berufungsprozess im Fall BlockNeurath beendet - Weitere Gerichtsverfahren zur ...

Nach 7 Verhandlungstagen hob das Landgericht ein Urteil vom Amtsgericht auf und verhängte einen Strafe von €3600, über 120 Tagessätze. Damit gewann "Die gute Dame" ihre Wette, sieht sich jedoch selbst einem Berufungsverfahren entgegen. https://antirrr.nirgendwo.info/block-neurath Hier berichtet die Aktionsgruppe „Block Neurath“ über Ihre Prozesse. Im November 2021 hatte die Gruppe parallel zur COP über viele Stunden ...

18.12.2023
Kollektives Arbeiten am Beispiel eines Konzertmusicals – eine Künstler*innengruppe ...

Gespräch mit Jonas und Anut, die an der revolutionären Kombination aus Konzert und Theater unter dem Namen „Platzverweis“ mitgewirkt haben und nur beim Vornamen genannt werden wollen.

18.12.2023
Polylux - Unabhängige Förderung für Demokratieprojekte in Sachsen

Der Verein Polylux versteht sich als eine Initiative gegen den Rechtsruck im Osten. Sie Sammeln über Fördermitgliedschaften Spenden für basisdemokratische Initiativen und verteilen die Spenden an die Vereien um. Sie ermöglichen dir, dich dort zu engagieren, wo wir alle jetzt Haltung zeigen müssen. Egal, ob du selbst aus dem Osten kommst, dort lebst oder noch nie dort warst. Vielleicht eine Gelegenheit um selbst auch über eine Fördermitgliedschaft ...

18.12.2023
Queere Sichtbarkeit im ländlichen Raum

Gespräche mit queeren Menschen aus dem ländlichen Raum über deren Erfahrungen, über Aktivitäten der LGBTQIA+ Community auf dem Land und der politischen Arbeit in diesem Zusammenhang.

12.12.2023
Wir haben vieles noch nicht umgesetzt

Auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sind Menschen mit Behinderungen immer noch kein selbstverständlicher Teil einer inklusiven Gesellschaft, sondern werden in Sonderstrukturen verwiesen, etwa bei der schulischen Bildung, der Beschäftigung in Werkstätten oder auch beim Leben in großen Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Zu diesen etablierten Sonderstrukturen gibt es nach wie vor kaum ...

11.12.2023
Semesterticket für Studierende - die politische Vertretung der studentischen ...

Gespräch mit Eske von der politischen Vertretung der studentischen Interessen der Humboldt Universität Berlin über eine transparente, planungssichere und kostengünstige Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs.

06.12.2023
Kulturelle Aneignung durch Cripping Up : "Die Behindertenkultur wurde hier ...

Cripping up bedeutet, dass Schauspieler*innen ohne Behinderung Rollen mit Behinderung spielen. Was das bedeutet, darum geht es in dem Interview und ganz konkret geht es um das Theater DA in Aachen, das ein "Inklusionsstück" mit 4 behinderten Hauptcharakteren mit Nichtbehinderten besetzt hat, trotz Einwänden der BehindertenCommunity. Sophia Neises, Choreografin, Performerin, Behindertenaktivistin und Theaterpädagogin hat einen Offenen Brief an das Theater geschrieben, ...

24.11.2023
BAG fordert den Ausbau ambulanter Intensivbehandlungen im psychiatrischen Bereich

Interview von Tabea Poczka mit Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach von der Kbo über die Notwendigkeit ambulanter Intensivbehandlungsmöglichkeiten im psychiatrischen Bereich.

22.11.2023
Maßnahmenpaket Pflege 2023

Interview von Tabea Poczka mit Stefan Jagel von der Partei die LINKE über einen Beschlussvorschlag zu Maßnahmen für den Pflegeberuf.

21.11.2023
Regisseurin Claudia Rorarius über ihren Film "Touched" - IFFMH 2023

Regisseurin Claudia Rorarius über ihren Film "Touched" - IFFMH 2023 „Touched“ heißt der zweite Spielfilm von Regisseurin Claudia Rorarius. Darin geht es um eine junge übergewichtige Frau, die als Pflegerin arbeitet und während ihrer Arbeit auf einen querschnittsgelähmten jungen Mann trifft. Die beiden beginnen eine sexuelle Beziehung. "Touched" läuft aktuell in der Kategorie "on the rise" auf dem Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg. Das Interview ist ein Mitschnitt aus ...

13.11.2023
Nachbarschaftshelfer*innen vernetzen sich im Dresdner Stadtmuseum

Anmod: Wer in der DDR sozialisiert wurde, kennt sicher noch den Begriff Timur-Hilfe. Der geht zurück auf die Hauptfigur aus Arkadi Gaidars propagandistisch angehauchtes Kinderbuch Timur und sein Trupp. Da helfen der junge Timur und seine Freund*innen hilfebedürftigen Menschen in der Umgebung. Das alles ist inzwischen Geschichte. Heute würde man vielleicht Nachbarschaftshilfe dazu sagen und die gibt es immer noch, teilweise auch angestoßen ...

06.11.2023
performativer stadtrungang mit dem kritischen kartenkollektiv leipzig über den ...

Performative Stadterkundung über künftige Umbrüche am Wilhelm-Leuschner-Platz, am 26.10.2023.

01.11.2023
Quarantimes 122: von Geistern und Ruinen

es wird dunkler. passend dazu liest Trailor aus "in einer Welt der Ruinen - Gespräche von indigener Anarchie", und zwar die komplette "Anmerkung zur Übersetzung" sowie den Text "Die Versöhnung ist tot - ein strategischer Vorschlag" von Tawinikay. Zeit, sich am Feuer zu treffen, zu lauschen, zu debattieren.

24.10.2023
Droht unter dem Label „Ambulante Behandlungsweisung“ eine ambulante Zwangsbehandlung ...

Droht unter dem Label „Ambulante Behandlungsweisung“ eine ambulante Zwangsbehandlung in Baden-Württemberg? In Zwiefalten fand am 10. Oktober eine vom ZfP Südwürttemberg organisierte Ethiktagung mit dem Titel „Ambulante Behandlungsweisung: Die Weichen richtig stellen.“ statt. Klingt erst einmal recht harmlos, aber es ging auf der Tagung darum ob in Baden-Württemberg eine ambulante Zwangsbehandlung möglich sein soll.

24.10.2023
Interview von „Radio Loca!“ mit dem Regisseur Victor Kunze und dem Produzenten ...

Am 10. Oktober zeigte das Haus Bodelschwingh zum Welttag der seelischen Gesundheit in der Kinemathek Karlsruhe den deutschen Spielfilm „Ab nach Hause“.

29.09.2023
Interview zur Einführung in die Psychismuskritik mit Janne Lauff

Wie hängt Diskriminierung und Unterdrückung mit der "Psyche" zusammen? Welche Folgen hat Diskriminierung auf unser Wohlbefinden und auch auf die sogenannte "Psyche"? Mit dem Begriff Psychismus kann die Diskriminierung auf Grund einer von der Norm abweichenden "Psyche" kritisiert werden. Im folgenden Interview gibt uns Janne Lauff einen kurzen Überblick zur Psychismuskritik, sowie zur vom Land Baden-Württemberg ...

18.09.2023
Versammlungsbehörde: "politisches Straßenfest Salzwedel" unpolitisch

Zum 6. Mal fand am Samstag, 16.09., das politische Straßenfest des Aktionsbündnisses "Salzwedel solidarisch" statt - dieses Jahr unter dem Motto "Räume öffnen - gegen Rassismus und Ausgrenzung". Das Fest wird von vielen selbstorganisierten Initiativen, Vereinen und engagierten Privatpersonen getragen. Dieses Jahr hat die Versammlungsbehörde des Altmarkkreises das Fest für unpolitisch erklärt. Ein Interview und einige ...

11.09.2023
Bericht von der IAA 2023: Vielfältiger Protest gegen klimafeindliche Motoren ...

Bericht von der IAA 2023: Vielfältiger Protest gegen klimafeindliche Motoren und ihre Anhänger In München findet wie so oft die Internationale Automobilausstellung statt. Auf der anderen Seite macht das Mobilitätswendecamp die bayrische Landeshauptstadt ein wenig bunter, neben all der Autos. Menschen besetzen Häuser und Flächen für sich, anstatt für die Autos die in der Stadt sehr viel Raum einnehmen und während der IAA werden noch mehr Autos in die Innenstadt gestellt. Dem entgegen stehen Forderungen nach einem Ende der kolonialistischen ...