Radio Onda - Agéncia radiofónica Latinoamérica-Europa

860 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
24.06.2006
Weltmigrationsforum in Madrid

Vergangene Woche fand vom 22.-24. Juni bei Madrid das Weltmigrationsforum statt. Waehrend sich in Rivas Vaciamadrid (so heisst die Kleinstadt) 1800 Deligierte aus ueber 50 Laendern trafen, sterben an den Grenzen der Europaeischen Union weiterhin Menschen. Insbesondere vor den Kuesten Spaniens kommt es immer wieder zu dramatischen Situationen. Diese Politik der Abschottung Europas war auch Thema auf dem Forum. Thomas Guthmann hoerte sich um, was ...

29.12.2006
Ondainfo-Spezial: Zehn Jahre Frieden in Guatemala

Am 29. Dezember feiert Guatemala einen ganz besonderen Jahrestag: Zehn Jahre Frieden. Zehn Jahre, die die zentralamerikanische Republik von einem der blutigsten Bürgerkriege Lateinamerikas trennen. Über 200.000 kamen in 35 Jahren Krieg ums Leben, Zehntausende Menschen ließen die Militärs spurlos verschwinden, Hunderttausende versuchten den mordenden Truppen des Militärmachthabers Efrain Rios Montt duch die Flucht nach Mexiko zu entkommen. ...

03.05.2007
Jingle G8 NPLA

Jingle zur Mobilisierung für das Radioforum zum G8 in Heiligendamm

08.05.2007
Treffen der Frauen im Widerstand, Oaxaca, Mexiko

Der Alltag vieler Mexikanerinnen ist von Menschenrechtsverletzungen geprägt. Frauen werden vergewaltigt, gefoltert, verschleppt, eingesperrt, oder ermordet. Die Straflosigkeit von Militärs, Paramilitärs und der Polizei, die in diese Fälle verwickelt sind, lässt an den guten Absichten der mexikanischen Regierung zweifeln. Und doch gibt es immer mehr Frauen und Männer, die dies nicht länger hinnehmen wollen... Vom 26. bis zum 28. April ...

17.05.2007
Schuften in der globalisierten Ökonomie

Transnationale Produzenten und die weibliche Arbeitskraft in Lateinamerika Um vier Uhr aufstehen, die Familie versorgen, anschließend zur Arbeit fahren und einen zwölf- bis sechszehnstündigen Arbeitstag durchstehen, zurück nach hause, die Kinder ins Bett bringen -- und das Montag bis Samstag. So sieht die Realität vieler Frauen in Lateinamerika aus. Sie arbeiten unter schlechtesten Bedingungen in sogenannten Maquilas - Fabriken für den ...

17.05.2007
Für das Recht sich zu ernähren

Hungerkatastrophen in Afrika, Dürreperioden als Folge des Klimawandels, Lebensmittelskandale in Europa, Gentechnik, BSE und Vogelgrippe. Kaum ein Thema ist weltweit so emotional besetzt wie die Ernährungssicherheit. Eng damit verbunden ist die Landfrage, die seit Menschengedenken immer wieder zu Konflikten, Aufständen und Revolutionen geführt hat. In Lateinamerika besteht seit Jahrhunderten die Forderung nach einer Landreform, die die extrem ...

17.05.2007
Der Run auf das grüne Gold -- Biologische Vielfalt und Biopiraterie in Lateinamerika

Die Regionen Lateinamerikas rund um den Äquator sind aufgrund ihrer klimatischen Bedingungen reich an biologischer Vielfalt. Diese Zentren großer Biodiversität sind in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkt in das Visier von Pharmakonzernen, Agrarunternehmen und Kosmetikherstellern aus dem Norden gerückt, weil sich aus den unzähligen Pflanzensorten und ihren Substanzen Produkte herstellen lassen, die Milliardengewinne versprechen. In steigendem ...

30.05.2007
Großpuppen und politisches Aktionstheater für die Demo in Rostock

Anmod.: Seit langen laufen die Vorbereitungen quer durch die Republik auf Hochtouren. Land auf Land ab organisieren sich die Menschen, üben Blockaden, diskutieren auf Veranstaltungen, informieren sich, streiten sich über Alternativen. Auch Großpuppen und Theateraktionen für die Großdemo am kommenden Samstag in Rostock sind in Vorbereitung. Beim Bau der Puppen und dem Einstudieren von Theaterszenen haben sich MatracOndistas aus Berlin auf ...

30.05.2007
Die Rekolonisierung im 21. Jahrhundert. Die neue Hegemonie spanischer Unternehmen ...

Im Wettstreit um politischen Einfluss und um die Märkte der Welt setzt die Europäische Union auf internationalem Parkett gerne auf die Schlagworte gleichberechtigte Partnerschaft, Menschenrechte, Umweltschutz, Demokratie und Entwicklung. Doch in Wirklichkeit ist die EU wie die USA, Japan oder China ein Global Player, der seine Wirtschaftsinteressen äußerst erfolgreich verteidigt und ausbaut. Vor allem, wenn europäische bzw. transnationale ...

06.11.2007
Neues von INKOTA

"Neues von INKOTA" ist eine Magazinsendung von Kindern und Jugendlichen zum Thema "Globale Landwirtschaft". Vom 2. -4. November 2007 traf sich INKOTA netzwerk e.V. zur Herbsttagung 2007. Das Thema der Tagung "Furchtbar Fruchtbar - Globale Landwirtschaft" wurde in verschiedenen Arbeitsgruppen diskutiert. Ein Kinder- und Jugendradioworkshop beschäftigte sich mit der Frage: "Was ist eigentlich 'Globale ...

22.01.2008
Jingle WSF 2008

Jingle zum Weltsozialforum 2008. Deutsche Version. Weitere Sprachen (spanisch, portugiesisch, französisch, arabisch, englisch, italienisch) bei PULSAR: http://www.agenciapulsar.org/coberturas_det.php?id=29

26.05.2008
Freiraumaktionstage Berlin 27.05-01.06.08

Mobilisationsbeitrag für die Freiraumaktionstage in Berlin vom 27.05-01.06.08

26.05.2008
Freiraumaktionstage Berlin 27.05-01.06 ausführlicher

Mobilisationsbeitrag für die Freiraumaktionstage vom 27.05-01.06.08 in Berlin. Hier in einer etwas ausführlicheren Version mit kurzem Timetable der Tage.

28.05.2008
20 Jahre "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Kurzbeschreibung = Vorschlag für ANMOD Vor 20 Jahren kamen belgische Schüler und Jugendarbeiter auf die Idee, ein Schulnetzwerk gegen Rassismus zu gründen. Aufgeschreckt durch starke Stimmengewinne des rechtsradikalen Vlaams Block in Belgien Ende der 80er Jahre, wollte man der rassistischen Partei entgegentreten. Die Antwort der Schüler und Lehrer war die Gründung von "Schule ohne Rassismus". Das Projekt war ein Erfolg und fand ...

21.08.2008
Repression gegen franzoesische Aktivist_innen

In Frankreich haben in den vergangenen Monaten die Kämpfe der Menschen ohne Papiere in zahlreichen Streiks und Gefängnisrevolten Ausdruck gefunden. Die Revolten im Abschiebegefängnis von Vincennes (bei Paris) wurden im Winter von einer breiteren sozialen Bewegung mit zahlreichen Demos begleitet. Im Januar wurden dabei mehrere Aktivisten festgenommen und sitzen seither in Untersuchungshaft, weil dem französischen Staat am Bedrohungsszenario ...

06.10.2008
Massaker an Indígenas und Campesin@s in Pando/Bolivien

Am 11. September eskalierte in Bolivien der Konflikt zwischen AnhängerInnen von Evo Morales und der Opposition (siehe Poonal Nr. 813, 815). Im nördlichen Departement Pando, das von der Opposition regiert wird, wurden rund 30 Bauern und Indígenas von AnhängerInnen der Opposition ermordet. Die Bauern und Indígena-AktivistInnen hatten sich in den frühen Morgenstunden in der Nähe der Provinzstadt Porvenir versammelt und wollten in die Departementshauptstadt ...

23.10.2008
Kampf von Sexarbeiterinnen in Argentinien

Sexarbeit, Prostitution: dieses Thema wird meist in Zusammenhang mit Gewalt und Ausbeutung von Frauen gebracht. Berichtet wird darüber in der Regel, wenn mal wieder eine Hure ermordet wurde oder wenn es darum geht, Zuhälterringe oder Frauenhandel aufzudecken. Über das alltägliche Leben, die Wünsche und die Kämpfe der Frauen selbst geht es selten. In Argentinien wie auch an vielen Orten der Welt kämpfen jedoch Sexarbeiterinnen für ihre ...

02.01.2009
ondainfo 199

Pünktlich zum Jahresende schneit noch ein aktuelles ondainfo herein, die Nummer 199 um genau zu sein, das heißt: in zwei Wochen steht unser Jubiläum an. Was wir auch sicher feiern werden. Doch jetzt zur aktuellen Ausgabe: Wir berichten zunächst passend zur besinnlichen Jahreszeit über eine lustige Runde rüstiger Rentnerinnen aus Berlin-Lichtenberg, die das ganze Jahr über Geld sammeln, um dann an Weihnachten Seniorinnen und Senioren ...

28.01.2009
Onda-Info Bericht vom WSF aus Belém (Teil 1)

Willkommen im Amazonas – Berichte vom Weltsozialforum aus Belém do Para, Brasilien (Teil I) Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung des Weltsozialforums in Belém do Para, Brasilien, hat in der Stadt bereits das Forum der freien Medien getagt. In unserer Sendung übermitteln wir euch erste Eindrücke von den Diskussionen dieses Forums, erzählen ein wenig von den Eindrücken aus Belém, in das Tausende von AktivistInnen sozialer Bewegungen ...

28.01.2009
Onda-Info Bericht vom Weltsozialforum aus Belém/Brasilien (Teil 2)

Willkommen im Amazonas – Berichte vom Weltsozialforum aus Belém do Para, Brasilien (Teil II) Was machen eigentlich freie RadiomacherInnen in Afrika? Eine ganze Menge und einige, wie Jimmy Okello aus Uganda, Mitarbeiter des Weltverbandes der Community Radios AMARC sind auch auf dem Weltsozialforum unterwegs, um täglich Bericht zu erstatten. Kein leichter Job, allen Themen und Veranstaltungen hinterherzujagen, die er der heimischen Hörerschaft ...