Serie: Inforedaktion Stuttgart

164 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
27.02.2011
Mit Calvin gegen die Krise. Erosion und Remoralisierung des Leistungsprinzips. ...

Vortrag von Dr. Holger Schatz, Soziologe, Freiburg auf einer Tagung der Gruppe "krisis" im Oktober 2010 www.krisis.org Das sogenannte Leistungsprinzip ist von enormer Bedeutung für den inneren Zusammenhalt einer Gesellschaft, die sich vom Gewinn abhängig gemacht hat. Es dient zur Rechtfertigung sozialer Unterschiede und bildet gleichzeitig einen gemeinsamen normativen Bezugsrahmen, innerhalb dessen gesellschaftliche Konflikte als Deutungskämpfe um die ...

11.03.2011
Antisemitismus in Stuttgart während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik

Vortrag von Dr. Martin Ulmer, Tübingen, Kulturwissenschaftler und Historiker Judenfeindschaft war bis ins 20. Jahrhundert in Stuttgart populärer als vielfach angenommen wird. Antijüdische Massenkrawalle und Übergriffe, vielschichtige Diskriminierungen von Juden, und antisemitisch eingefärbte Medienberichte und Agitationen prägten auch das öffentliche Leben und den Alltag in der Landeshauptstadt. Antisemitismus in allen Schattierungen war spätestens in der Weimarer ...

26.03.2011
Verschwörungsphantasien

Wie sich Verschwörungstheoretiker die Welt zusammenphantasieren und woher die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen für komplizierte Zusammenhänge kommt. [20110326]

09.04.2011
"Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen" (Theodor Herzl: "Altneuland")

Einleitung: Geschichte und Entwicklung des Zionismus (ca 6 Minuten) Lesung aus Theodor Herzl: "Altneuland" Der utopische Roman „Altneuland“ von Theodor Herzl (1860-1904) erschien zuerst 1902 in Leipzig. Er beschreibt in diesem Roman seine Utopie einer jüdischen Gesellschaftsordnung in Palästina. Sechs Jahre vorher ist sein Buch „Der Judenstaat“ erschienen, in dem er sachlich die Entstehung und Entwicklung darstellt. In „Altneuland“ schildert Theodor ...

13.04.2011
Das Märchen vom Ende der Krise

Lothar Galow-Bergemann glaubt nicht, dass die Wirtschaftskrise schon vorbei sei (Beitrag 1) und fühlt der These auf den Zahn, wonach wir alle angeblich immer mehr und immer länger arbeiten müssen (Beitrag 2). 1. Beitrag: Das Märchen vom Ende der Krise 2. Beitrag: Arbeitszeitverkürzung ist machbar oder: was man in der Küche vom Kapitalismus lernen kann

01.05.2011
Norbert Trenkle: 'Entwertet! Wie die globale Krise die Systemfrage stellt ...

Die globale Krise wird von den meisten Beobachtern auf die "entfesselte Spekulation" zurückgeführt, die von "gierigen Heuschrecken" angefacht worden sei. Tatsächlich jedoch ist die Aufblähung des Finanzüberbaus nicht Ursache, sondern Folgewirkung und Verlaufsform einer strukturellen Krise des Kapitalismus, die seit gut dreißig Jahren durch Kredit und Spekulation immer wieder aufgeschoben wurde. Diese Methode des Krisenaufschubs stößt nun an ihre ...

14.05.2011
Daniel Dagan: Multikulturelles Israel

Beitrag von Daniel Dagan und ein kurzes Interview mit ihm auf dem Israeltag am 10.5.2011 in Stuttgart auf dem Schlossplatz. http://www.dig-stuttgart.net/wp-content/uploads/2011/03/Israeltag10Mai2011.pdf Daniel Dagan, Journalist. Im Stadtteil Heliopolis in Kairo geboren, in Frankreich und im Kibbuz in Israel aufgewachsen. Nach dem Studium von Politik und Volkswirtschaft Arbeit bei Printmedien sowie im Radio und Fernsehen in Jerusalem, Paris, Brüssel, Madrid, Bonn, Washington ...

28.05.2011
Politically Incorrect. Ein Gespräch mit dem Historiker und Rechtsextremismus-Experten ...

Ein Gespräch mit dem Historiker und Rechtsextremismus-Experten Lucius Teidelbaum, Tübingen, über Politically Incorrect: Einordnung, Arbeitsweise, Verbreitung, Ideologie... [20110528]

29.05.2011
Das antimuslimische Ressentiment. Zum Begriff und Begreifen einer modernen Befindlichkeit.

Markus Mersault und Lothar Galow-Bergemann untersuchen das menschenfeindliche Weltbild rechtspopulistischer Muslimhasser und begründen, warum dieses nicht mithilfe des alten Deutungsmusters von „Nazis und Rassisten“ charakterisiert werden kann. Wer dieser ressentimentgeladenen Befindlichkeit, die drauf und dran ist, zu einer Massenbewegung zu werden, erfolgreich entgegentreten will, muss sie zuerst einmal begrifflich scharf fassen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, ...

08.07.2011
Was ist Antiamerikanismus? Anmerkungen zur grassierenden Selbstgerechtigkeit

Eine Flugschrift der Gruppe "Emanzipation und Frieden" 7/2011 Als 2009 der Präsidentschaftswahlkampf in den USA auf seinem Höhepunkt war, hätte man den Eindruck gewinnen können, es gehe angesichts der guten Chancen Obamas, die sich später realisiert haben, aufwärts mit dem "deutsch-amerikanischen Verhältnis". Obama erschien als Anti-Bush, als ein Europäer im Weißen Haus, der nun endlich eine bessere, "europäischere" Politik machen ...

09.08.2011
A. Markovits: Amerika, dich hasst sich's besser. Antiamerikanismus in Deutschland, ...

"Schwappt nicht jeder Mist von Amerika zu uns rüber und zerstört unsere Kultur? Erst werden regionale Lebensmittel durch Fastfood und der anspruchsvolle Film durch Hollywood, dann die gute Soziale Marktwirtschaft durch einen neoliberalen Raubtierkapitalismus verdrängt, zuletzt auch noch die Humboldt-Uni durch diesen Schmalspur-Bachelor!" Die Amerikanisierung der Verhältnisse gilt vielen als Inbegriff alles Schlechten. Amerika hat bereits in der Vergangenheit ...

17.08.2011
Auf den Spuren der RAF. Ein Gespräch mit Alexander Ruser.

Gespräch mit Alexander Ruser, Soziologe, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, über die Rote Armee Fraktion : ihre Geschichte und Bedeutung, Einordnung zu Bewegungen ihrer Zeit, Spuren und Wiederentdeckungen in Stuttgart.

17.08.2011
20 Jahre Forum Soziale Technikgestaltung in Baden-Württemberg.

Jubliäumssendung. Ein Gespräch mit Irene Scherer und Welf Schröter (Forum Soziale Technikgestaltung in Baden-Württemberg). Zu Begriff und Geschichte der Sozialen Technikgestaltung, über das Netzwerk Forum und seine Projekte und Vorhaben in einer sozialen Gestaltung der Arbeitswelt.

27.08.2011
Nationalismus in der DDR: Vom proletarischen Internationalismus zur sozialistischen ...

Wie internationalistisch konnte eigentlich die DDR als quasi "sozialistischer Staat deutscher Nation" sein? Dieser Frage wird im Rahmen einen Vortrages zum Nationalismus in der DDR nachgegangen werden. Bei der Betrachtung der Geschichte des "anderen Deutschland" wird auch auf die Vorgeschichte des Vorläufers der SED-Staatspartei, die KPD, und hier insbesondere auf ihren zeitweiligen Rechtskurs (Schlageter-Politik, Scheringer-Kurs) eingegangen. Dabei wird ...

11.09.2011
Darf man Israel kritisieren ? Vortrag von Leo Elser

Vortrag von Leo Elser bei den Thementagen Antisemitismus "9/11 und der Hass auf Israel" in Freiburg. Leo Elser ist Re­dak­teur und Autor der „Pólemos“ und schreibt für die „Ba­ha­mas“. http://thementage.blogsport.de/2011/08/25/vortrag-darf-man-israel-kritisieren-2/

29.09.2011
Die mög­li­che pa­läs­ti­nen­si­sche Staats­grün­dung – ein di­plo­ma­ti­scher ...

Vortrag von Alex Feuerherdt bei den Freiburger Thementagen Antisemitismus „9/11 und der Hass auf Is­ra­el“ http://thementage.blogsport.de/

02.10.2011
9/11 und der Hass auf Israel. Freiburger Thementage Antisemitismus. Diskussionsveranstaltung.

Beiträge von Stephan Grigat, Katharina König und Tilman Tarach bei der Diskussionsveranstaltung "9/11 und der Hass auf Israel" der Freiburger Thementage Antisemitismus http://www.thementage.tk

29.10.2011
Mythos "Nakba". Vortrag von Alex Feuerherdt

Alex Feu­er­herdt ist Lek­tor und frei­er Pu­bli­zist. Er lebt in Köln und schreibt schwer­punkt­mä­ßig über den Nahen Osten, u.a. für KON­KRET, die Jung­le World, die Jü­di­sche All­ge­mei­ne und den Ta­ges­spie­gel. Den Vortrag hielt er bei den Freiburger Thementagen Antisemitismus "9/11 und der Hass auf Israel" im September 2011. www.thementage.tk

29.10.2011
Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann Obwohl wir mit so wenig Arbeit wie noch nie soviel Reichtum wie noch nie produzieren können, sollen wir immer länger arbeiten. Der alte Menschheitstraum vom guten Leben für alle ohne Mühe und Plackerei könnte in Zeiten der Mikroelektronik Wirklichkeit sein. Doch die einen sollen arbeiten bis zum Umfallen, die anderen werden für überflüssig erklärt, sprich arbeitslos. Was ist es, das da so grundsätzlich schiefläuft? Die aktuelle ...

24.12.2011
Sekundärer Antisemitismus – ein Erklärungsansatz für Israel-Feindschaft ...

Vortrag von Olaf Kistenmacher, Hamburg, Historiker gehalten am 24. November 2011 im DemoZ in Ludwigsburg