Radio Radio Z, Nürnberg

4215 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
02.05.2023
Türkische Wahlberechtigte können bereits jetzt ihre Stimme abgeben

Rund 1,5 Millionen in Deutschland lebende Türken können jetzt ihre Stimme für die Wahl in der Türkei abgeben. In Berlin lebt die größte türkische Community und hier herrscht bereits reges Treiben vor den Wahlurnen. Das berichten Kenan Kolat in der Sendung_ Özgür Radyo. 2014 stand die Mehrheit der Deutsch-Türk*Innen noch hinter Erdogan. Das könnte sich jetzt aber geändert haben. Denn alleine die Wahlbeteiligung hat sich drastisch ...

25.04.2023
Zugblockade gegen Rentenreform in Frankreich

Zugblockade gegen Rentenreform in Frankreich Die französische Regierung hat eine umstrittene Rentenreform durchgepeitscht. Trotzdem gehen die Proteste weiter. Auch mit Zugblockaden. Eine Reportage.

04.04.2023
Erst ausgerottet, jetzt wieder angesiedelt: Bartgeier in den Alpen

Erst ausgerottet, jetzt wieder angesiedelt: Bartgeier in den Alpen. Die riesigen Tiere wurden vom Menschen gnadenlos gejagt. Doch nun fliegen sie auch in den Alpen wieder. Wiederansiedlungsprojekte greifen ihnen dabei tatkräftig unter die Flügel.

10.03.2023
"Die Angst hat angefangen die Seiten zu wechseln" - Kundgebung gegen ...

Rund 100 Menschen kamen am 09. März im Nürnberger Stadtteil Röthenbach zusammen, um gegen Arbeitsunrecht und krasse Unterversorgung alter pflegebedürftiger Menschen zu protestieren. Anlass waren die Zustände und Arbeitsbedingungen im privat getragenen Pflegeheim St. Elisabeth.

10.03.2023
Beurteilungspraxis an bayerischen Schulen zementiert strukturelle Benachteiligung ...

Knapp 41 Prozent der Lehrerinnen arbeiten in Deutschland in Teilzeit. Und wir gendern hier ganz bewusst nicht. Denn der weibliche Anteil der Lehrkräfte beträgt runde 73 Prozent. Dieser Zustand bringt so einige Probleme mit sich. Denn nach wie vor bleiben die Frauen bei der Familienplanung eher zuhause. Und gerade in den Schulbetrieb, bei voller Stundenauslastung, zieht es wenige Lehrerinnen zurück. Woran liegt das? Das hat Maggie Bernreuther ...

07.03.2023
Das Alarmphone unterstützt Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer

Es ist eine Hotline für Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer: das Alarmphone. Die Initiative organisiert Hilfe und macht politischen Druck für Flüchtende in Seenot. Das Alarmphone ist rund ums Mittelmeer aktiv - auch in Erlangen.

25.09.2020
"Rechte Räume"

Nach Ökolandbau und Umweltschutz scheint die "Neue Rechte" ein weiteres Thema gefunden zu haben: Architektur. Was die sozialen Medien, die Gestaltung des Walter-Benjamin-Platzes in Berlin, der Wiederaubau der Frankfurter Innenstadt oder die französischen Suburbs damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Sendung. Mit Textauszügen aus der letztjährigen Heftausgabe "Rechte Räume – Bericht einer Europareise", des Magazins ...

27.01.2023
Kunst-, Literatur- und Musik-Underground in der DDR 60er bis 80er

Für eine Ausstellung hat Gabriele Stötzer zur Rolle der Stasi in der Erfurter Subkultur zwischen den 1960er und 80er Jahren recherchiert. Eine Szene, in der sie selbst seit den 1970er Jahren aktiv war und ist. 32 ihrer früheren Mitstreiter*innen aus Kunst und Literatur erklärten sich damit einverstanden, dass Stötzer Einsicht in deren Akten nimmt und ihre Recherche veröffentlicht. Ihr daraus entstandenes Buch „Der lange Arm der Stasi - ...

16.02.2023
Was Kinder beim Spielen lernen können

Wenn Kinder traumatische Erfahrungen gemacht haben, oder auffällig im Sozialverhalten agieren, kann ihnen eine Spieltherapie helfen sich zu öffnen und darüber einen Zugang zu den eigenen Gefühlen, oder Situationen zu bekommen. Aber wie funktioniert diese Form von Therapie und wie lernen Kinder aus Spielsituationen etwas für den Alltag mitzunehmen. Darüber hat Maggie Bernreuther mit Dorothea Scheder gesprochen. Sie ist Kinder und Jugenpsychologin ...

07.02.2023
Lichtverschmutzung: immer weniger Sterne am Nachthimmel erkennbar

Am Nachthimmel sind immer weniger Sterne sichtbar. Das zeigt eine Studie, die Daten aus den letzten elf Jahren zu Lichtverschmutzung ausgewertet hat.

09.02.2023
Nur Etikettenschwindel statt Entlastung: Lauterbachs Krankenhausreform

Die "grundlegende Reform der Krankenhausvergütung", die Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigt hat, lässt die ökonomischen Anreize, Profite mit Gesundheit zu machen bestehen und dient nicht der Entlastung für die Beschäftigten in den Kliniken. Das kritisiert das Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“.

06.02.2023
Zwischenfälle: Unser Haus - die Hausbesetzungsbewegung 1980/81

Zwischenfälle: Unser Haus - die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden. Das Feature enthält rund 50 O-Töne von Zeitzeuginnen und -zeugen und großartige Originalaufnahmen u.a. von den Vondelstraat Riots in Amsterdam. Der Politologe Armin Kuhn erklärt den gesellschaftlichen Hintergrund der Konflikte. Lokaler Focus ist Nürnberg, wo die Ereignisse im Skandal der Massenverhaftungen vom 05. März 1981 gipfeln.

26.01.2023
Brasilien – das Erbe Bolsonaros und Neuanfang unter Lula

Brasilien – das Erbe Bolsonaros und Neuanfang unter Lula heißt eine Veranstaltung heute abend in der Villa Leon, im Rahmen der Lateinamerikawoche. Wir sprechen mit dem Referenten Christian Russau über Menschenrechte, Klimaschutz und Perspektiven der neuen linksgerichteten Regierung.

25.01.2023
Zeitenwende in Kolumbien?

Gibt es mit der neuen, linken Regierung tatsächlich eine Zeitenwende in Kolumbien? Dieser Frage geht heute abend ein Vortrag der Lateinamerikawoche in Nürnberg nach. Wir sprechen mit der Referentin Christiane Schwarz über die Hoffnungen auf einen nachhaltigen Frieden und über die Wahrheitskommission zum bewaffneten Konflikt in Kolumbien.

23.01.2023
Chile: von Aufbrüchen und Einbrüchen

Eine neue Verfassung sollte in Chile soziale Rechte und mehr Gerechtigkeit bringen. Und die aktuell gültige Verfassung noch aus der Pinochet-Diktatur ersetzen. Doch die progressive Verfassung scheiterte in der Abstimmung. Und die Proteste seit den Aufständen 2019 sind abgeflaut. Wie geht es weiter in Chile?

14.01.2023
Ende Gelände: "Räumung ist leider schon richtig weit, trotzdem: die Klimagerechtigkeitsbewegung ...

Ein Gespräch mit Luca Scott, der Pressesprecherin von "Ende Gelände", über die momentane Lage in Lützerath, was mit dem Klimaaktivismus passiert, wenn aktivistische Gruppen aus verschiedenen Bereichen für das gleiche Ziel kämpfen, über die Notwendigkeit eines Kohleausstiegs, grünen Kapitalimus und Hoffnung. (Interview geführt am Freitag 13.1. nachmittag)

12.01.2023
Das ist unser Haus - Umkämpfter Wohnraum gestern und heute

Das ist unser Haus - Umkämpfter Wohnraum gestern und heute Wohnraum ist so knapp wie nie. Sozialverbände schlagen Alarm. Eine Besetzungsbewegung in den 1980er Jahren setzte in der Wohnraumfrage häufig auf das Mittel der „Verhandlung durch Aufruhr“. Heute treten Bewegungen mit anderen Strategien an. Der Politikwissenschaftler Armin Kuhn über falsche Politik und Gegenwehr in den 1980ern und heute.

10.01.2023
Studie: Kohle unter Lützerath abbaggern ist unnötig und sprengt die 1,5 Grad-Grenze

Lützerath ist ein ganz kleines Dorf im Rheinischen Braunkohlerevier – und mittlerweile nicht mal mehr das: denn viele Häuser dort sind schon abgerissen. Doch mittlerweile ist Lützerath auch international bekannt. Denn dort ist der Widerstand der Klimabewegung ganz groß. Sie sagt: Hier verläuft die 1,5 Grad-Grenze. Klimaaktivist:innen haben die wenigen noch stehenden Häuser von Lützerath besetzt. Diese Woche soll mit der Räumung begonnen ...

21.11.2022
Geänderte Schulzeiten, individuelle Lernbüros, Schulbeginn angepasst an den ...

Geänderte Schulzeiten, individuelle Lernbüros, Schulbeginn angepasst an den Biorhythmus: neue Lernkultur an der Eichendorffschule in Erlangen Eine neue Lernkultur und mehr Chancen für Schüler:innen mit Fluchterfahrung. Das gibt es an der Eichendorffschule in Erlangen. Verantwortlich, kreativ und mutig will die Mittelschule sein. Wir haben dazu mit dem Schulleiter gesprochen.

28.11.2022
Die Seebrücke Erlangen: Menschen ertrinken lassen ist ein Verbrechen!

Die Seebrücke Erlangen: Menschen ertrinken lassen ist ein Verbrechen! Für eine aktive Seenotrettung im Massengrab Mittelmeer und für Solidarität mit Menschen auf der Flucht – dafür steht das Bündnis Seebrücke. Es will Brücken zu sicheren Häfen bauen und übt dafür politischen Druck aus.