Serie: Arbeitswelt im Wandel

85 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
04.04.2018
Familienarbeit

Familienarbeit leisten in unserer Gesellschaft nach wie vor hauptsächlich die Frauen. Wollte man all diese Tätigkeiten gewerblich betreiben, bräuchte man zig Qualifikationen. Doch die Familienarbeit erfolgt in einem unsichtbaren Bereich, wo jede Wertschätzung, jede Bezahlung oder gesellschaftliche Anerkennung fehlt. Daran hat sich über die Jahrhunderte auch kaum etwas geändert. Da Frauen heute noch zusätzlich erwerbstätig sind, sind die ...

09.03.2018
Frauen in Führung

Worum geht es bei Führung? Warum will jemand führen? Es geht um Geld Macht und Liebe. Dabei geht es Männern häufig um Geld, für Frauen dagegen stehen andere Dinge im Vordergrund: Frauen muss die Arbeit Spass machen, da muss das gesamte Arbeitsumfeld stimmen. Für Männer bedeutet Führung oft Wettkampf. Alles wird quantifiziert, beispielsweise die Anzahl der Mitarbeiter. Wir folgen bei dieser Sendung einem Workshop, der auf dem INWES ...

03.01.2018
Arbeitswelt in der Antike

Arbeit war kein großes Thema in der Antike, darüber wurde wenig dokumentiert. Trotzdem musste jede Zivilisation das Zusammenleben organisieren und alles, was uns von der Antike überliefert ist, musste durch menschliche Arbeitskraft hergestellt werden. In dieser Sendung schauen wir uns Berufe und Arbeitsweisen an, die bereits in der Antike bekannt waren. Was wäre Arbeitswelt im Wandel, wenn hier nicht auch über Streik und Arbeitsniederlegung ...

07.12.2017
Frauen in der Politik

Nach der Bundestagswahl 2017 sind die Frauen alamiert: Der Anteil weiblicher Abgeordneter im Bundestag geht auf unter 31 Prozent zurück. Von einer Parité in der Politik sind wir damit so weit entfernt wie zuletzt 1998. Wir folgen bei dieser Sendung Auszügen einer Veranstaltung vom Aktionsbündnisses Partié in den Parlamentenden, beginnend mit dem Einführungsvortrag von Frau Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski, die die Gründe des niedrigen ...

03.11.2017
Feiertagsarbeit

In Bayern gibt es 10 Feiertage, bei denen die abhängig Beschäftigten nicht arbeiten müssen, zumindest theoretisch, denn es gibt viele Berufe, bei denen rund um die Uhr, also Tag und Nacht und an allen Wochenenden und Feiertagen gearbeitet werden MUSS. In dieser Sendung erzählen ein Straßenbahnfahrer und ein Polizist, wie ihr Schichtbetrieb abläuft und wie sie ihr Leben mit dem Schichtbetrieb vereinbaren können. Für ein Familienleben ist ...

07.06.2017
Equal Pay - Frauen klagen für gleiche Bezahlung

Es gibt Fälle in Deutschland, wo Frauen eine Klage führten, WEIL ihre männlichen Kollegen, die für dieselbe Arbeit wesentlich mehr Geld bekommen. In dieser Sendung werden 2 Fälle vorgestellt, bei denen Frauen ihre Klagen für Equal Pay vor Gericht verloren haben. Interviewgäste: die Werkstattleiterin Edeltraud Walla von der Universität Stuttgart, die bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegangen ist und in allen ...

10.04.2017
Das Arbeitszeugnis

Wir beschäftigen uns mit der Zeugnissprache anhand eines völlig vernichtenden Satirezeugnisses, das wir auf der Hompage www.tutsi.de gefunden haben und geben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Tipps, was man machen kann, wenn man ein schlechtes Arbeitszeugnis von seinem Arbeitgeber erhalten hat. Bei dieser Satire kündigt das deutsche Volk die Bundesregierung und erstellt ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Übertreibungen verdeutlichen, ...

07.12.2016
Parité Klage und Entgleitgleichheitsgesetz

Teil 1 Parité Klage Am 30 November 2016, passend zum 70. Bayerischen Verfassungstag, hat das Aktionsbündnis Parité in den Parlamenten eine Klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht. Ziel der Klage ist es, die bayerischen Wahlgesetze zu ändern, damit gleich viele Frauen und Männer, also eine „Parität“, in den Parlamenten einzieht. Nun warten alle gespannt auf die Entscheidung der Richter. Studiogast: die Verfahrensbevollmächtigte ...

05.10.2016
10 Jahre AGG (Allgemeines Gleichbehandlungs Gesetz)

Teil 1 Thema: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs Gesetz AGG. Das allgemeine Gleichstellungsgesetz trat 2006 in Kraft und in dieser Sendung schauen wir uns die Auswirkungen in der Arbeitswelt an. Wir gehen der Frage nach, welche Auwirkungen hat das AGG im Arbeitsleben und welche Rechte gibt mir das AGG um gegen Diskriminierungen vorzugehen. Anmerkung: es sind 3 Sendekennungen enthalten, geeingnet für Musikpausen, bei: ca. 12:27, 19:16, ...

05.08.2016
Erwerbstätigkeit mit einem behinderten Kind

In diesem Beitrag will ich Eltern vorstellen, die mit dem Schicksal, das Leben mit einem behinderten Kind neben der eigenen Erwerbstätigkeit organisieren müssen, seit Jahren umgehen. Wir sprechen über Hilfen und Unterstützung die man bekommen kann, ob man darauf einen Anspruch hat, oder ob das immer eine Goodwill Sache von irgendwelchen Trägern ist. Wie sieht der Spagat zwischen Beruf, Kind, Therapie, Anträgen für Hilfen, etc. aus, wie ...

06.07.2016
Die rechtlichen Aspekte von Urlaub

Bei Urlaub denkt man in erster Linie daran, was man mit den freien Tagen, an denen man keine Arbeitsleistung abliefern muss, machen kann, weniger an den rechtlichen Hintergrund dazu. Zu selbstverständlich ist uns heute, dass wir einen Urlaubsanspruch haben. In dieser Sendung geht es darum, wie es in Deutschland zu umserem Urlaubsanspruch kam und um die rechtlichen Aspekte des Urlaubs. Interviewgast: Ünal Özkök, Fachanwalt für Arbeitsrecht ...

12.04.2016
Laptop Nomaden

Der prototypische Vertreter eines Laptop Nomaden ist männlich, hochqualifiziert, 35–49 Jahre alt und im Bereich der meist Finanz-Dienstleistung, Bildung oder Verwaltung tätig. Er führt seinen „Schreibtisch“ in der Aktentasche mit sich, um im Zugrestaurant oder im Wartebereich des Flughafens zu arbeiten. Ein Viertel der Beschäftigten in Europa sind heute zumindest für einen Teil ihrer Arbeitszeit auf diese Weise als „Laptop-Nomaden“ ...

02.03.2016
Gender in der Arbeitswelt

Gender bezeichnet das soziale Geschlecht, losgelöst von Sex. Im Deutschen gibt es keinen eigenen Begriff dafür. Wir sprechen darüber, ob und wie Gender heute in der Arbeitswelt angekommen ist und welche Auswirkungen dies in der Arbeitswelt hat. Gast im Studio: Stefanie Hartl, Lehrbeauftragte an der katholischen Stiftungsfachhochschule München. Anmerkung: es sind 3 Sendekennungen enthalten, geeignet für Musikpausen. Bei 14:15; 25:24; ...

06.01.2016
Schattenvolk

Der Roman Schattenvolk spielt in einer gar nicht so fernen Zukunft und zeigt das Bild der Arbeitswelt einer auseinander gedrifteten Gesellschaft. Diejenigen, die aus der Gesellschaft gekickt wurden organisieren sich in einer Parallelgesellschaft, die das Schattenvolk genannt wird. Das Szenario könnte die Weiterentwicklung eines kollabierenden Kapitalismus sein, in der die Gesellschaft in arm und reich auseinander gebrochen ist. Wer seine Schulden ...

07.12.2015
Altenfeindlichkeit in der Arbeitswelt

In dieser Sendung der Sendereihe 'Arbeitswelt im Wandel' gehen wir der Frage nach, ob die Altenfeindlichkeit in der Arbeitswelt bewusst gesteuert wird, damit die Alten aus dem Arbeitsprozess verschwinden sollen? Unsere Arbeitgeber lassen sich viele Umschreibungen einfallen, damit Personalaustausch als modern dargestellt wird, es wird beispielsweise von „Change Management“ gesprochen, aber auch von „Knowledge Management“. ...

02.09.2015
BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement, kurz BEM ist seit 2004 ein Instrument unseres Sozialgesetzbuches IX. Durch BEM werden Arbeitgeber in die Pflicht genommen, sich frühzeitig um eine dauerhafte Wiedereingliederung langzeiterkrankter MitarbeiterInnen zu kümmern. Größere Beachtung hat das BEM bekommen, weil das Bundesarbeitsgericht der Durchführung von BEM wesentliche Bedeutung für die Rechtfertigung einer Krankheitskündigung gegeben ...

05.08.2015
Erbrecht, EU Erbrechtsverordnung

Jährlich gibt es ca. 450.000 internationale Erbfälle in der EU mit einem geschätzten Volumen von 120 Milliarden €. Das bedeutet, dass nicht nur Bargeld von einer Generation zur nächsten wandert, sondern auch ganze Firmen wechseln ihre Eigentümer. In der heutigen Sendung wollen wir uns die Folgen des Erbens genauer ansehen. Denn: ein Eigentümerwechsel kann ganz schnell gravierende Folgen für die Arbeitsplätze haben, bis hin zum Arbeitsplatz ...

06.05.2015
Transfergesellschaften

Wenn Firmen ins Straucheln kommen und Personal abbauen müssen, dann hört man immer wieder in der Presse, dass für die Mitarbeiter eine Transfergesellschaft eingerichtet wird. Man hört aber auch andere Begriffe, z.B. Qualifizierungsgesellschaft, Auffanggesellschaft oder beE, was bedeutet: betriebsorganisatorisch eigenständige Einheit. Schon an dem Begriffswirrwarr sieht man, so ganz einfach scheinen die Zusammenhänge nicht zu sein. Die ...

02.04.2015
Union Busting gestern und heute

Union Busting heißt wörtlich: Betriebsräte kaputt machen. Ein neues Wort, das aus USA kommt, für eine gar nicht neue Sache in der Arbeitswelt: Die Arbeitgeber wollen Betriebsräte verhindern. Betriebsräte haben Mitbestimmung und unsere Arbeitgeber mögen gar nicht, wenn jemand in ihre Entscheidungen reinredet. Deswegen wurden verschiedene Methoden entwickelt, Betriebsratsarbeit gering zu halten. Union Busting gestern: Ab 1970 hat sich ...

04.03.2015
Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern

Alle Jahre wieder im März wird der Themenkomplex ‚Entgelt-gleichheit‘ auf die Tagesordnung gebracht: Zum einen wird am 08. März schon seit über 100 Jahren der Internationale Frauentag zelebriert, zum anderen wird seit einigen Jahren der Equal Pay Day, dieses Jahr am 20. März bundesweit veranstaltet. Trotz über einhundert jährigem Kampf für die Rechte der Frauen, sieht es bei der Bezahlung von Frauen immer noch recht düster aus. ...