Serie: Wert-Los
ID Datum

Zur Kritik des Krieges
"Die abendländischen Kreuzritterfibeln der Jahrtausendwende kaprizieren sich auf ihre Menschenrechte als totalitäres Credo. Alle haben dem zu huldigen. Dies durchgesetzt zu haben, ist eine nicht zu unterschätzende Leistung. Die unfreiwillige Pointe liest sich neuerdings so: Menschen verletzen ist erlaubt, Menschenrechte zu verletzen nicht. Menschenrechte gehen zweifellos vor Menschen! Daher liebt man es gar nicht, von Kriegen zu reden, in Orwellscher Manier spricht ...
Zur Kritik der Demokratie
Noch nie war soviel Demokratie und noch nie soviel Marktwirtschaft. Ist mit mehr Demokratie die Marktwirtschaft zu bändigen? Die Sendung will aufzeigen, daß Demokratie und Marktwirtschaft aus emanzipatorischer Sicht keine auszuspielenden Gegensätze sind, sondern zwei Seiten derselben Medaille. In der Krise der Warengesellschaft kommt auch die Demokratie an ihr historisches Ende. Es ist Zeit für eine Kritik der Demokratie. Mitschnitt eines Vortrages des Wiener Wertkritikers ...
Gesellschaftliches Marodieren
Über den Zerfall der bürgerlichen Gesellschaft nach Thesen von Franz Schandl (KRISIS, Kritischer Kreis Wien). Was passiert, wenn die allgemeinen Geschäftsgrundlagen des "normalen" kapitalistischen Betriebes hinfällig werden? Der bürgerliche Staat beginnt sich aufzulösen. An die Stelle eines Gewaltpols treten viele Gewaltpole und der Staat verwildert in mafiotische Strukturen.
Der Todestrieb bürgerlicher Subjektivität
Der Todestrieb der bürgerlichen Subjektivität. In der Krise der Weltwarengesellschaft entpuppt sich das Subjekt zu dem, was es schon immer war: destruktive Real-Metaphysik, die in den mikro- und makroskopischen Bürgerkriegen erscheint... Nach einer Textvorlage von Robert Kurz
Globalisierungskritik: Antikapitalistisches Frühlingserwachen?
Ernst Lohoff (KRISIS) zur Kritik der Globalisierungskritik: Radikale Gesellschaftskritik darf sich nicht einreden, der Antiglobalisierungsprotest gehe schon von selbst in die richtige Richtung. Noch verkehrter ist es allerdings, ihn einfach nur äußerlich abzukanzeln - eine insbesondere in den Kreisen, die mit einem ideologiekritischen Reduktionismus operieren, verbreitete Unsitte. Wer sich weigert, im Dubiosen am Anti-Globalisierungsprotest wesentlich auch die Misere gesellschaftskritischer ...
Gesellschafts- und Erkenntnisform Teil 2
Über den Zusammenhang von bürgerlicher Vergesellschaftung und moderner Erkenntnisform. Im zweiten Teil soll untersucht werden, wie das gesellschaftliche Sein mit dem erkennenden Bewußtsein zusammenhängt. Ortlieb versucht dabei nicht, in arbeiterbewegungsmarxistischer Manier das herrschende Bewußtsein aus der Herrschaft einer Klasse oder einer speziellen Interessengruppe abzuleiten. Ihm geht es vielmehr darum, strukturelle Parallelitäten zwischen gesellschaftlichen Objektivierungsprozessen, ...
Gesellschafts- und Erkenntnisform Teil 1
Zum Zusammenhang von bürgerlicher Vergesellschaftung und moderner Erkenntnisform. Im ersten Teil der Sendung geht es um das empirische Bild der modernen Wissenschaften: Nicht nur im Alltagsverständnis legitimieren sich die modernen Wissenschaften dadurch, daß sie die Vorgänge der Erfahrungswelt durch Gesetze bestätigen und insofern nur Tatsachen offenbaren. Im ersten Teil seines Vortrages, den Claus-Peter Ortlieb während eine Seminares in der Reihe "Philosophen ...
Crash und Krieg
Warum es beim bevorstehendne Irak-Krieg nicht um Saddam Hussein, sondern um die Widersprüche der Globalisierung geht.
Die Illusion vom neuen Marshall-Plan. Nach einem Text von Robert Kurz (Krisis)
Kurzkommentar
Das Ende des rheinischen Kapitalismus. Nach einem Text von Robert Kurz (Krisis)
Kurzkommentar
Weltordnungskrieg. Thesen zum Krisen-Kapitalismus
Über das Ende des klassischen Imperialismus, den neuen Krisen-Imperialismus und eine unhistorische Linke. Die Thesen fassen das "Weltordnungskrieg"-Buch von Robert Kurz zusammen.
Krieg gegen die Krise. Nach einem Text von Robert Kurz (KRISIS)
Bei einem Angriff auf den Irak geht es nicht um das Regime von Saddam Hussein, sondern um die Widersprüche der Globalisierung
Zu Theorie und Praxis (Robert Kurz)
Robert Kurz (Krisis) zum Verhältnis von kritischer Theorie und emanzipatorischer Praxis.
Transnational statt internationalistisch. Nach Franz Schandl (Krisis)
Der Internationalismus war nicht wesentlich dem Nationalismus verschieden. Sein emanzipatorischer Schein hat sich verflüchtigt. Heute steht eine transnationale Orientierung an.
Der hässliche Finanzinvestor. Von Robert Kurz
Kurzkommentar zur Genese einer verkürzten Kritik am Finanzkapital
Zur Übersetzung von Moishe Postones "Zeit, Arbeit und gesellschaftliche ...
Iinterview mit der Mitübersetzerin Petra Haarmann (Krisis)
Die wertkritischen Streifzüge stellen sich vor
In einem Interview mit Franz Schandl werden die in Wien veröffentlichten neuen Streifzüge vorgestellt. Die Streifzüge sind das wert/-abspaltungskritische Magazin für den deutschsprachigen Raum.
Gewaltordnung und Vernichtungslogik. Interview mit Ernst Lohoff
Ernst Lohoff (Krisis) über seinen Artikel "Gewaltordnung und Vernichtungslogik". In diesem untersucht er die Rolle von Gewalt und Krieg für die Herausbildung und Entwicklung der modernen Subjektform. Ausgehend von einer exemplarischen geistesgeschichtlichen Auseinandersetzung mit Hobbes, Hegel und Freud stellt er die These auf, dass sich Warensubjektivität um einen Gewaltkern herum konstituiert. Der blutige Aufstieg der großen staatlichen ...