Radio FR BB - Freie Radios Berlin Brandenburg

560 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID      fecha      título      autoras o autores      idioma      tipo      serie up     duración     
20.02.2002
Porto Alegre

Interview mit einer Teilnehmerin des 2. World Social Forums in Porto Alegre, Brasilien.

23.02.2002
Genua, Vernehmungen in Berlin

Interview mit einer der vernommenen Personen zu den staatsanwaltschaftlichen Vernehmungen, die letzte Woche in Berlin in Zusammenhang mit dem Überfall auf die Diaz-Schule in Genua während der Proteste gegen den G8 Gipfel in Genua stattfanden

14.04.2002
Gescheiterter Putschversuch in Venezuela

In nur 3 Tagen durchlebte Venezuela ein politisches Chaos und wurde zu einem Beispiel dafür, wie Medien Politik machen: War es ein Massenaufstand gegen den autoritären Präsidenten Hugo Chavez? Oder war es ein Putsch, den seine Gegner von langer Hand vorbereitet hatten?

16.04.2002
jingle radio ffb

16.04.2002
hausbesetzung in erfurt

beitrag über die hausbesetzung topf + söhne in erfurt, hintergrund, andere besetzte häuser in berlin

16.04.2002
kollektives arbeiten in berlin

kollektives arbeiten in berlin, interviews mit mitgliedern eines cafékollektivs, collage

16.04.2002
kollektives wohnen

kollektives wohnen in berlin. beispiele: wagenplätze schwarzer kanal, kinderbauern, köpi, rigaer 94, xb. warum lebt ihr in kollektiven strukturen?

26.04.2002
linksradikale perspektiven im palästina-israel-konflikt

fragen an roy (palästinasolidarität) und ivo (jungle world) zum aktuellen konflikt (1. teil) und zur auseinandersetzung der deutschen linken (2. teil): 1.Wo würdest du dich im Palästina-Israel-Konflikt verorten? 2.Wo liegt für dich der Kern des Palästina-Israel-Konflikts, bzw. zugespitzt: Für was kämpfen Israel, für was PalästinenserInnen? 3.Welche anderen Interessen spielen eine Rolle? 4.Zum Existenzrecht Israels: In welchen Grenzen? Oder spielt das keine Rolle? ...

04.05.2002
erster mai 2002 - spass dabei

interviews zum 1. mai: warum bist du hier, was nervt dich? mit o-tönen...

04.05.2002
redebeitrag 18.00 uhr demo zu harald glöde/ rz-verfahren

redebeitrag zur 18.00 uhr demo, gehalten vom solibündnis

23.05.2002
bush und schröder - terrorexperten

reden von bush und schröder (beim schröderbesuch in washington) gemixt und gesampelt

20.06.2002
macht abschaffen!

interviews zur frage "was wäre dein ansatz, macht abzuschaffen?" (geführt mit referentInnen auf dem buko 25)

23.06.2002
holländische str. 44 in kassel besetzt

interview mit einer besetzerin der holländischen strasse 44 in kassel. das haus gibt es immer noch, im interview gehts um die besetzerInnen (wer sind sie, was wollen sie?), besitzverhältnisse, veranstaltungen, die documenta und die zukunft des hauses. la lucha sigue!

26.06.2002
nach dem 4. kulturschock

interview zur nachbetrachtung des 4. kulturschockfestivals in hellersdorf. kritik an nr. 4 und aussichten auf´s nächste festival 2003.

26.06.2002
Interview mit Radio Comunitaria 99.1 FM (Chiapas, Mexico)

Interview mit Radio Comunitaria 99.1 FM in San Cristobal de las Casas-Chiapas am 11.Juni 2002 das interview wurde in chiapas verschriftlicht, ins deutsche übersetzt und von uns lediglich eingesprochen. das schriftliche interview hängt im script.

04.07.2002
aktion im prinzenbad, berlin

interview mit einer aktivistin gegen die verteuerung der berliner bäderpreise, kundgebung und aktion am prinzenbad, berlin, politik des senats

09.07.2002
Gelöbnix6 - Wir stören gern!

Gelöbnix6 - Wir stören gern! Mobilisierungsjingle zur Demo am 20. Juli. Am 20. Juli 2002 will die Bundeswehr in Berlin zum sechsten Mal seit 1996 ein "öffentliches" Gelöbnis durchführen. Bislang konnte von "öffentlich" keine Rede sein: Wegen der Proteste mussten die Soldaten hinter Polizeisperren auf den Krieg schwören. So wird es bleiben. In Deutschland gegen Krieg zu sein, heißt, gegen Bundeswehr und Großmachtstreben auf die Straße ...

19.08.2002
umfrage zu strasbourg - - - auswertung

umfrage zu grenzcamp strasbourg: was lief gut, was nicht? unterlegt mit musik

21.11.2002
interview mit dem leiter der berliner ausländerbehörde

Dieser Beitrag enthält die Einsichten eines "normalen Bürokraten" zu Themen wie Sachleistungsprinzip, d.h. zum Beispiel Auszahlung der Sozialhilfe in Form diskriminierender Chipkarten, Heimunterbringung, Residenzpflicht... Teilweise anstrengende Mischung aus harten Fakten, Unwahrheiten und bürokratischem Alltag, in dem die, wie er es nennt, "Praktikabilität" einen besonders wichtigen Wert darstellt. aufgenommen im Sommer 2001 in Berlin

21.11.2002
interview mit radio communitaria, chiapas

interview mit radio communitaria, mexico, über ihre arbeit