Serie: CX - Corax - Soziales - Strike

944 Beiträge Filtern

mostra tutti i dati della banca dati ordinati secondo:
ID      data      titolo      autrici/autori down     lingua      tipo      serie      durata     
13.12.2017
ID without Colours

Ein junger Mann sitzt im Zug. Zwei Polizisten sprechen ihn an und wollen seinen Ausweis sehen. Er ist der einzige im Zugabteil, der kontrolliert wird. Warum? Die Polizei sagt in seinem Abteil rieche es nach Marihuana. Er sagt: Wegen seiner Hautfarbe. Alltagsrassismus und vor allem institutaionalisierter Rassismus sind in Deutschland alltäglich und werden doch häufig ignoriert, totgeschwiegen oder nicht ernst genommen. Doch für die Betroffenen ...

13.12.2017
Existenzsichernde Löhne bei H&M?

Als Reaktion auf die Brandkatastrophe der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013, kündigte der Modekonzern H&M vor vier Jahren an, alle MitarbeiterInnen in der Produktionskette bis 2018 existenzsichernd entlohnen zu wollen. H&M hatte damals eine Vorreiterstellung inne und wurde viel gepriesen. Nun steht das Jahr 2018 in den Startlöchern und Radio Corax hat mit Bettina Musiolek vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen ...

23.01.2018
Streiks von studentischen Hilfskräften in Berlin

In den nächsten Tagen streiken die studentischen Hilfskräfte in Berlin, denn für die gab es an den Berliner Hochschulen seit siebzehn Jahren keine Lohnerhöhung und dass trotz Inflation und steigender Mieten. Seit erstem Januar ist der Tarifvertrag ausgelaufen und nun muss ein neuer Vertrag ausgehandelt werden. "Die Hochschulen müssen stillstehen, damit die Verhandlungen wieder in Gang kommen." Diesen Spruch findet man auf der Website ...

25.01.2018
Tausende griechische Nationalisten fordern Alleinrechte am Wort Mazedonien

In Thesalloniki protestierten vergangenen Samstag zwischen 50.000 und 90.000 Menschen dagegen, das das griechische Nachbarland den Namen Mazedonien trägt. Am Rande der Demonstrationen fackelten zudem Rechtsextreme das linke anarchistische Zentrum Libertatia an. Wir besprachen mit dem Journalisten John Malamatinas was es mit der nationalistischen Kundgebung um einen Namensstreit wirklich auf sich hat, die politischen Grabenkämpfe in Griechenland ...

19.04.2018
EU plant Ende des Asylrechts

Die Mitgliedsstaaten der EU verhandeln ein europäisches Asylsystem, das Abschiebungen an tendenziell unsichere Herkunftsländer vorsehen könnte. Grüne und Linke fordern von der Bundesregierung dem nicht zuzustimmen. Ein Gespräch mit Katharina Stamm von der Diakonie, Zentrum für Migration und Soziales.

02.04.2019
Demonstration "Mietenwahnsinn stoppen" 06.04.19 in Leipzig

Gespräch mit Elisa Gerbsch von "Leipzig für alle"

03.05.2019
Der Olympische Brief beim Bündnis gegen Pflegenotstand Mansfeld-Südharz

Anfang April erhielt das Bündnis gegen Pflegenotstand Mansfeld-Südharz den Olympischen Brief. Der Brief soll die Solidarität unter den verschiedenen Bündnissen symbolisieren, die sich für eine Verbesserung der Pflege im Bundesgebiet einsetzen und die lokalen Kämpfe verbinden. Über 40 Standorte hat der Brief schon erreicht. Der Olympische Brief fordert konkrete Verbesserungen im Pflegesektor wie eine bedarfsorientierte Personalbemessung ...

02.06.2017
Proteste in Serbien gegen Despoten Vučić im April/Mai

Beitrag über die derzeitige Situation in Serbien nach der Wahl von Aleksandar Vučić zum neuen Präsidenten. Es geht um den Vorwurf der Wahlmanipulation und zunehmenden Einfluss des autokratischen Präsidenten auf Polizei und Justiz. Es gibt außerdem einen kleinen Einblick in die serbische Protestkultur und dem TeilnehmerInnen-spektrum. Darüber haben wir mit der Doktorantin Elisa Satjukow vom Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte ...

16.05.2018
DGB-Bundeskongress: Antifaschismus als Grundpfeiler der Gewerkschaftsarbeit

Aktuell findet in Berlin der DGB-Bundeskongress statt. Dabei treffen sich die Delegierten aller acht Mitgliedsgewerkschaften um über die Gewerkschaftsspitze ab zu stimmen und auch um die weitere politische Ausrichtung des DGB fest zu legen. Dabei werden in diesen Tagen Anträge diskutiert unter anderem einer, in dem sich der DGB nocheinmal ausdrücklich zum Antifaschismus bekennt und diesen als einen der "Grundpfeiler der Gewerkschaftsarbeit" ...

01.03.2018
Sans papiers - Streik in Paris gegen Leiharbeitsfirma

Sans papiers streiken in Paris um ihre Rechte gelten zu machen und legalisiert zu werden. Seit dem 12. Februar besetzen illegalisierte Arbeiter eine Leiharbeitsfirma in Paris. Sie haben keinen Aufenthaltstitel und arbeiten daher mit Papieren von Bekannten. Dazu gilt auch den Asyl- und Einwanderunsgeseztzentwurf (21.02.2018) von Innenminister Gérard Collomb. Durch das Gesetz soll es erschwert werden, illegale Arbeiter in Frankreich zu legalisieren. ...

09.04.2018
Radkuriere streiken (auch) in Bologna

Die Fahrer_innen der Essenlieferdienste in Bologna haben vor kurzem für zwei Stunden gemeinsam gestreikt und die Zustellung in der gesamten Stadt lahmgelegt. Sie fordern mehr Geld und Sicherheitsausrüstung. Weiteres im Folgenden..

11.04.2018
Streiks in französischen Krankenhäusern

Die Probleme der Krankenhausarbeiter_innen scheinen in Frankreich ähnlich zu sein wie in der BRD. Das jedenfalls zeigen die folgenden Aufnahmen aus Toulouse.

26.04.2018
Wilder Streik von Müllarbeiter_innen in London

Überall Staub, keine Handschuhe, keine Masken. So in etwa sehen die Arbeitsbedingungen in einer Müllerverarbeitungsanlage in London aus.. (beitrag) Arbeiter_innen der Müllerverarbeitungsanlage Orion in London haben die vergangenen drei Wochen gestreikt. Sie arbeiten im Staub und es fehlt an Handschuhen und Atemmasken, was zu häufigen Verletzungen der Hände führt und zu Erkrankungen der Lungen. Es gibt keine Duschen, manchmal kein Wasser. ...

27.07.2018
Internationale Organisierung informeller Transportarbeiter_innen

In vielen Ländern betreiben informell Beschäftigte den gesamten öffentlichen Nahverkehr. Diese organisieren sich großflächig in den Städten in Ost-und Westafrika, in Süd- und Südostasien sowie in Lateinamerika. Ein Überblick.

28.02.2017
Über den Film Les Sauteurs

Heute Abend wird um 18 Uhr im Hallenser Kino Zazie der Film: Les sauteurs-Those who Jump" gezeigt. Die Springenden, wie der Film betitelt ist, dass sind die Geflüchteten, meist aus der Subsahara-Region, die versuchen die spanische Enklave Melilla an der nordafrikanischen Mittelmeerküste zu erreichen. Afrika, Marokko und die Europäische Union werden dort durch eine hochgesicherte Grenzanlage, bestehend aus drei Zäunen, voneinander getrennt. ...

12.03.2018
Praxis und Kriminalisierung der Seenotrettung

Jeden Tag ertrinken Kinder, Frauen und Männer im Mittelmeer oder werden – oft im letzten Moment – gerettet. Eine Initiative, die auf See geht und unmittelbar Hilfe leistet, ist Mission Lifeline e. V. Der Verein aus Dresden ist mit einem Schiff auf dem Mittelmeer unterwegs und rettet in Seenot geratene Menschen. Mit an Bord ist Moji. Er erklärt hier, wieso er sich der Mission Seenotrettung angeschlossen hat.

20.06.2023
Intel kommt nach Magdeburg - mit Gepäck

Seit einiger Zeit steht es im Raum, dass der Chiphersteller Intel ein Standort in Magdeburg, der Hauptstadt Sachsen-Anhalts in Deutschland bauen könnte - und seither wird verhandelt. Intel versucht möglichst gute Konditionen herauszuschlagen in Verhandlungen mit der deutschen Politik. Wie genau diese Verhandlungen stattfinden, blieb immer zum Großteil hinter geschlossenen Türen verborgen, doch was nach Außen drang und worüber wir die letzten ...

26.11.2019
Soziale Gelbsucht

Die Bewegung der Gilets Jaunes, der Gelben Westen in Frankreich, ist mittlerweile ein Jahr alt geworden. Es war ein Jahr, innerhalb dem sich die Bewegung durchaus verändert hat - Bewegung ist kein Ist-Zustand, sondern ein Prozess. Kürzlich hat Guillaume Paoli im Verlag Matthes und Seitz ein Buch über die Gelbwesten veröffentlicht. Wir sprachen mit ihm über sein Buch. Zum Buch: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/soziale-gelbsucht.html?lid=1

11.09.2018
nachrichten aus dem beschädigten Leben 09-09-2018

Mit Theodora Becker und Franza Ranner über das Scheitern

02.02.2021
Staatliche Repressionen in Russland

Vergangenen Sonntag, den 31.01.2021 folgten erneut tausende Menschen dem Aufruf von dem russischen Oppositionellen Alexej Nawalny und gingen landesweit auf die Straße, um gegen die Inhaftierung von Nawalny zu protestieren. Die russische Regierung reagierte darauf mit mehr als 4.800 Verhaftungen unter Einsatz von Elektroschocks. Derartige landesweite Massenproteste gab es in der jüngeren Geschichte von Russland so nicht. Wir sprachen mit der ...