Serie: Das Philosophische Selbstgespräch

82 Beiträge Filtern

Show all data base items sorted by:
ID      Date      Title      Author/s      Language      Type      Series      Length up    
21.11.2017
Neue Hinweise auf Leben im All – SKS#59

Preibisch verbindet die bekannten Beobachtungen der Kohlenstoff-Silizium-Ähnlichkeit und die Entdeckung der Planetenmagnetfelder und interpretiert diese als mögliche Hinweise für extraterrestrisch Leben.

09.01.2018
Abenteuer Fasten (3) – SKS#64

Preibisch hat seit acht Tagen nix gegessen. #Neujahrsfasten Er erzählt wie es ihm geht und von seinem neuen lustigen Supertrick um Fastenkrisen zu meistern.

07.06.2017
Die Treppe der Erkenntnis – SKS#40

Das Künstler-selbstgespräch diese Woche über die Treppe der Erkenntnis http://www.fischbild.de/wordpress/die-treppe-der-erkenntnis-sks40/

19.12.2017
Gedanken eines Schlagersängers zu Weihnachten – SKS#63

Preibisch fragt sich in seinem aktuellen Selbstgespräch: Was wäre die Welt ohne Weihnachten? und singt dazu Weihnachtslieder.

03.05.2017
Das Ende der Lebendigkeit – SKS#35

Achtung das anhören dieses Selbstgespräches kann Leid hervorrufen. Doch gehst du jedem Leid aus dem Weg, dann gehst du auch dem Leben aus dem Weg. Ein Sendung zum Sinn des Leidens.

21.06.2017
soziale Plastik goes Kartoffeldruck – SKS#42

...beim gemeinsamen Drucken passierte uns immer wieder das selbe kleine Wunder... Das Künstler-Selbstgespräch heute über eine aktuelle Kunstaktion, eine Gemeinschafts-Kartoffeldruck-Grafik und darüber was das alles mit der sozialen Plastik von Joseph Beuys zu tun hat.

23.04.2018
Warum die Dinosaurier wirklich ausstarben – SKS#79

Wenn es ein Meteorit war, der alle Dinos auf einen Schlag tötete, warum gibt es dann heute noch Krokodile, Schildkröten und Echsen und woher kamen dann die Vögel? Preibisch präsentiert in seiner Theorie eine schlüssige Erklärung welche all diese Probleme löst und dazu auch noch die Entstehung der Vögel samt Vogelflügel erklärt.

04.04.2018
Warum unterstützt der Verfassungsschutz rechte Organisationen? – SKS#76

Fehler? Zufall? Einzelfälle? Preibisch fragt in seinem Selbstgespräch: Welchen Arbeitsauftrag hat der deutsche Verfassungsschutz? Welche Ziele werden da verfolgt und könnte es beim Verfassungsschutz vielleicht sogar ein Intertesse an einer aktiven rechte Szene geben?

06.09.2016
Das Philosophische Selbstgespräch #1

Der Dresdner Künster Preibisch führt Selbstgespräche über die Liebe und deren Möglichkeiten. Sein Ziel ist ein Feminismus 2.0 oder die Befreiung der weiblichen Seite eines jeden Menschen. Der Künstler kämpft mit Gedichten und Liedern für ein neues Denken. Folge 1: Wie männlich und weiblich zusammenpassen

14.09.2016
Das Philosophische Selbstgespräch #2

Der Dresdner Künster Preibisch führt Selbstgespräche über die Liebe und deren Möglichkeiten. Sein Ziel ist ein Feminismus 2.0 oder die Befreiung der weiblichen Seite eines jeden Menschen. Der Künstler kämpft mit Gedichten und Liedern für ein neues Denken. Folge 2: Der Tanz der Gegensätze

11.10.2016
Das Philosophische Selbstgespräch #6

Kunst als Selbstgespräch - Der Dresdner Künster Preibisch führt Selbstgespräche über neue Möglichkeiten der Liebe. Sein Ziel ist ein Feminismus 2.0 oder die Befreiung der weiblichen Seite eines jeden Menschen. Der Künstler kämpft mit Gedichten und Liedern für ein neues Denken. Folge 6: Kunst als Selbstgespräch mehr unter www.fischbild.de

11.10.2016
Das Philosophische Selbstgespräch #5

Der Dresdner Künster Preibisch führt Selbstgespräche über neue Möglichkeiten der Liebe. Sein Ziel ist ein Feminismus 2.0 oder die Befreiung der weiblichen Seite eines jeden Menschen. Der Künstler kämpft mit Gedichten und Liedern für ein neues Denken. Folge 5: Guten Tach ein Bier mit Tulpe mehr unter www.fischbild.de

26.10.2016
Das Philosophische Selbstgespräch #8

Das Wesen eines Menschen erahnt man am einfachsten wenn man ihm beim Tanzen zusieht. Das Zeichnen eines Kreises ist wie dieser Tanz, so dass sich dieses Wesen auch in dem Kreis erahnen lässt. Was und wie darüber verliert sich der Preibisch in seinem aktuellen Selbstgespräch. Folge 8: Dein Tanz, dein Kreis, dein Wesen mehr unter www.fischbild.de

29.11.2016
PSG #13 Beziehungsmemory

In Folge#13 seiner Selbstgespräche stellt der Preibisch das Spiel Beziehungsmemory vor. Er verliest die Spielregeln und erklärt wie dieses Spiel einem Paar dabei helfen kann, eine Kommunikationsbrücke zu schaffen und die Beziehungsuhr mit Liebe aufzuladen. Um so die gemeinsamme Beziehung durch das “Abendteuer Beziehungsuhr” zu stärken und lebendiger zu machen.

28.12.2016
Wie ein (Silvester-)Lied entsteht – PSG#17

noch 6 Tage bis Silvester und die Gruppe Liebe arbeitet immer noch fieberhaft an ihrem Silvesterlied „Knall! Peng! Zisch…“. Wie so ein Lied entsteht, von der Idee, zum Gedicht, zur Melodie, bis hin zum fertigen Song, erzählt der Preibisch in seinem aktuellen Selbstgespräch:

04.01.2017
Abenteuer Fasten (1) – PSG#18

Ein Künstler im Selbstversuch zum Thema Fasten. Was passiert beim Fasten? Wie und wie lange kann es ohne Essen gehen? Wer kann fasten? Welche Tricks sollte man kennen? Wie fühlt sich so was an und was kann man da alles über den eigenen Körper lernen?

12.01.2017
Abenteuer Fasten (2) – PSG#19

2. Teil des Fasten sendung von 4.1.17 Ein Künstler im Selbstversuch zum Thema Fasten. Was passiert beim Fasten? Wie und wie lange kann es ohne Essen gehen? Wer kann fasten? Welche Tricks sollte man kennen? Wie fühlt sich so was an und ...

25.01.2017
Wie ein (Tagebuch-)Gedicht entsteht - PSG#21

Der Dresdner Künstler und Heimatdichter Thomas Preibisch erzählt diesmal davon, wie er Gedichte schreibt und gibt auch eine Anleitung wie der Hörer ein einfaches eigenes "Tagebuchgedicht" schreiben könnte, mit dessen Hilfe Er oder Sie dann Klarheit über die eigenen Wünsche bekommen kann.

01.02.2017
Vater Sohn Liebe Poesie – PSG#22

Das Künstler Selbstgespräch handelt diesmal von der besonderen Vater-Sohn-Liebe und von den Möglichkeiten der Poesie, mit Hilfe von eigenen Gedichten emotionales Erleben besser zu fassen oder zu bewältigen.

08.02.2017
"nichts Besonderes" – PSG#23

Dauer-Alarmismus in den Medien und Aufmerksamkeitsraub durch die Werbung sind Kennzeichnen der Informationsgesellschaft. Im Gegensatz zum alltäglichen Thementerror dreht sich das Künstler-Selbstgespräch diesmal um „nichts Besonderes“.