Serie: Glottal Stop

54 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID      fecha      título down     autoras o autores      idioma      tipo      serie      duración     
28.02.2019
Interview zu Carearbeit und Migration mit Urmila Goel

Kurzer geschichtlicher Überblick über die Anwerbung von indischen Krankenschwestern, Stopp der Anwerbung Ende der 1970er und drohende Beendigung der Aufenthaltsgenehmigungen, Verteilung von Sorgearbeit in den Krankenschwester-FAmilien: Männer müssen Hausarbeit machen, lehnen dies aber ab, evtl. hat das aber auch eine Veränderung der Familienbeziehungen bewirkt.Zur Frage nach der Care-Chain kritisiert Urmila eine pauschalisierende Perspektive ...

27.08.2020
Interview mit Max Czollek über seinen neuen Essay "Gegenwartsbewältigung"

Zwei Jahre nach seinem Bestseller „Desintegriert euch!“ hat Max Czollek nun einen neuen Essay vorgelegt. In „Gegenwartsbewältigung“ geht es um Erinnerungskultur, die postmigrantische Gesellschaft aber auch um Heimat als politischen Begriff.

20.08.2020
Interview mit Eva Berendsen über die sogenannte Hufeisentheorie

Antifa Gruppen wird häufig demokratiefeindliches Verhalten vorgeworfen. Weshalb das so ist und wessen Gedanken sich dabei durchsetzten, dass erklärt die Politikwissenschaftlerin Eva Berendsen. Und zwar anhand der sogenannten Hufeisentheorie. Eva Berendsen ist Mitherausgeberin des Sammelbandes „EXTREM UNBRAUCHBAR. ÜBER GLEICHSETZUNGEN VON LINKS UND RECHTS“. Das Buch ist 2019 im Verbrecher Verlag erschienen.

06.05.2019
Interview mit der Autorin Erica Fischer

Erica Fischer im Interview über ihren im März 2019 veröffentlichten autobiografischen Essay "Feminismus Revisited".

01.09.2019
Interview mit „ILSE – Initiative lesbischer und schwuler Eltern“

Vanessa, Sarah und Ben berichten über die ILSE Rhein- Neckar Gruppe. Außerdem sprechen sie über ihre Erfahrungen mit und Einschränkungen durch überholte Familienmodelle, sowie über Regenbogenfamilien in den Medien.

10.09.2020
Interview „neues reisen. neue medien“ mit Dr. Anna Sennefelder

Reisedokus boomen seit einer Weile und schwemmen Geld in die Kassen von Kinos, Streamingdiensten und Youtube. Vermutlich hat Corona diesen Trend noch bestärkt. Dr. Anna Sennefelder forscht an der Uni Freiburg zu Medien, wie Filmen, Blogs und Comics, in denen Reisen dokumentarisch aufbereitet werden. Im Interview berichtet Dr. Anna Sennefelder u.a. was Menschen dazu antreibt ihre eigene Reise filmisch oder in einem Blog darzustellen.

03.03.2024
How To Queer A Radio: Forderungen an alle Freien Radios Part II

Im September 2023 hat eine Gruppe Queers Forderungen an alle Freien Radios veröffentlicht. Liebe Grüße! Fanden wir super! Vielen Dank! Wir sind die feministische Redaktion aus dem bermudafunk. Wir senden einmal im Monat die Sendung Glottal Stop und in unserer 5-jährigen Jubiläumssendung im Februar 2024, in der wir zurück und nach vorne geschaut haben, haben wir die Forderungen ergänzt. So sind wir vorgegangen: Wir haben die vorhandenen ...

28.03.2023
Housing First in Stuttgart

Bis 2030 soll in Deutschland die Obdachlosigkeit abgeschafft sein. So steht es zumindest im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung. Ein vielversprechendes Konzept, das dabei helfen könnte, ist Housing First. In Deutschland entstehen deshalb überall sehr unterschiedliche Housing First Projekte. Letztes Jahr wurde ein Bundesverband gegründet, der jetzt allgemeine Standards für die Projekte auf den Weg bringen soll. In Stuttgart gibt ...

02.05.2022
Hormone in der queer-feministischen Bubble

Der Beitrag fußt auf folgender Beobachtung: Einerseits nimmt die Abneigung gegen hormonelle Verhütung, auch in feministischen Kreisen, seit Jahren zu. Dabei werden vor allem Nebenwirkungen angeprangert. Andererseits wird die Hormoneinnahme bei Transidentitären Personen relativ wenig in feministischen Kreisen diskutiert. Hormone werden also in der queer-feministischen Bubble sehr unterschiedlich bewertet. Der Beitrag versucht dem auf den Grund ...

03.02.2019
Glottal Stop: Geschlechtergerechte Sprache

Das Thema "geschlechtergerechte Sprache" wurde seit 2018 wieder stark in der Öffentlichkeit thematisiert und diskutiert. Auch der Name unserer Sendung "Glottal Stop" verweist auf eine geschlechtergerechte Schreibung und deren Aussprache. Unser Redaktionsmitglied Sandra hat daher Frau Dr. Annette Trabold vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim getroffen und sie gefragt, was es bei einer geschlechtergerechten Sprache ...

07.05.2023
Glottal Stop - Ganze Folge - Mai 2023 - Polizeigewalt

Glottal Stop - Ganze Folge - Mai 2023 - Polizeigewalt Eine Sendung zum Jahrestag des Todes von A.P. in Mannheim. Seit 2010 wurden in Deutschland 133 Menschen durch die Polizei getötet, die Hälfte der Opfer befanden sich in psychischen Krisensituationen. So geschehen auch in Mannheim. Am 02. Mai 2022 wurde A.P. Opfer von tödlicher Polizeigewalt. Ihm ist diese Sendung gewidmet. Wir konnten mit Menschen sprechen, die ihm nahe standen und uns von ihm erzählt haben. Sie berichteten auch von der ...

01.12.2019
Geschichte des Selbermachens - Interview mit Reinhild Kreis

Interview mit der Historikerin Reinhild Kreis zur Geschichte des Selbermachens. Themen sind u.a.: Was ist Selbermachen (Arbeit? Freizeit? Carearbeit?), wann haben z.B. 'Laien' angefangen, ihre Häuser selbst zu tapezieren, welche Bedeutungen hat Handarbeiten für Frauen und wieso macht es einen Unterschied, ob man gestopfte Socken oder eine selbstgestrickte Mütze trägt? Anmoderation: Reinhild Kreis ist Historikerin mit einem Schwerpunkt ...

02.06.2019
Frauen und Surfen - Dörthe Eickelberg über Surferin Suthu aus Südafrika

In der Juni-Ausgabe von Glottal Stop des bermuda.funk dreht sich alles um Sommer, Sonne, Surfen! Filmemacherin Dörthe Eickelberg hat auf der ganzen Welt Surferinnen bei ihrem Alltag begleitet. So auch Suthu aus Südafrika - sie ist eine der wirklich wenigen schwarzen Surferinnen des Landes. Und sie lebt nicht ganz ungefährlich, denn sie liebt eine Frau. Mehr dazu im Interview.

02.06.2019
Frauen und Surfen - Dörthe Eickelberg über Big-Wave-Surferin Paige

In der Juni-Ausgabe von Glottal Stop des bermuda.funk dreht sich alles um Sommer, Sonne, Surfen! Filmemacherin Dörthe Eickelberg hat auf der ganzen Welt Surferinnen bei ihrem Alltag begleitet. Auf Hawaii trifft sie die Profisurferin Paige, die dort die richtig großen Wellen reitet. Für Big-Wave-Surferinnen wie sie gibt es erst seit kurzem Wettbewerbe - während Männer in dieses Riesenwellen schon viel länger ihr Leben riskieren dürfen. ...

24.04.2019
Frauen und Lesben im prekären Ruhestand

Gebauter Beitrag zum Thema prekärer Ruhestand von Frauen und Lesben. Zu Wort kommen die Forscherin Prof. Dr. Irene Götz (LMU München, Studie "Kein Ruhestand" 2019), die Anlageberaterin Dr. Mechthild Upgang (Finanzfachfrauen e.V.) und Carolina Brauckmann (Dachverband Lesben und Alter). Es geht um Ursachen und Strategien von Frauen im prekären Ruhestand, Forderungen an die Politik und Arbeitgeber*innen und um die Forderungen lesbischer ...

24.04.2019
Frauen und Altersvorsorge

Gebauter Beitrag zur Altersvorsorge von Frauen. Zu Wort kommt Dr. Mechthild Upgang vom Verein Finanzfachfrauen. Der Verein berät bundesweit Frauen in Finanz- und Versicherungsfragen nach dem Prinzip von Frauen für Frauen. Dabei legen die Finanzfachfrauen Wert auf Transparenz und Ethik. Im Beitrag werden Möglichkeiten für eine private Altersvorsorge für Frauen kritisch diskutiert.

16.06.2020
Frauen in der Musikszene um 1900

Immer wieder wird darüber berichtet, dass das Musikbusiness nicht der freundlichste Ort für Frauen, Lesben, Intersexuelle und Transsexuelle ist. War das schon immer so? Wie sah früher die Musikszene und die Karrierechancen aus? Richtig viel wissen wir darüber nicht. Liegt das an der fehlenden Forschung und Berichterstattung oder an einer männlich weiß dominierten Geschichtsschreibung? Ein Interview dazu mit der Musikwissenschaftlerin ...

28.02.2023
Francis Seeck und Marlene Engelhorn über Armut und Klassismus (08:00)

Interview mit Francis Seeck und Marlene Engelhorn zum Thema Armut und Klassismus. Es wird erklärt, was unter Klassismus zu verstehen ist, woher das Konzept kommt und welchen Zusammenhang es zwischen Reichtum, Armut und Klassismus gibt - und welche Strategien dagegen. (kürzere Version)

28.02.2023
Francis Seeck und Marlene Engelhorn über Armut und Klassismus

Interview mit Francis Seeck und Marlene Engelhorn zum Thema Armut und Klassismus. Es wird erklärt, was unter Klassismus zu verstehen ist, woher das Konzept kommt und welchen Zusammenhang es zwischen Reichtum, Armut und Klassismus gibt - und welche Strategien dagegen. (lange Version)

23.06.2022
Empowerment Camp für FLINTA am Bodensee

Empowerment Camp für FLINTA am Bodensee Vom 12.-14. August 2022 findet in Markelfingen am Bodensee ein Sommercamp statt. Eingeladen sind FLINTA zwischen 16 - 26 Jahren. Neben inhaltlichen Workshops zu Themen wie Care-Arbeit, Geschichte des Feminismus und Umgang mit Street Harassment gibt es viele Freizeitangebote wie tauchen, Thai-Boxen und Stand-Up-Paddeln. Das FLINTA Empowerment Camp wird vom DGB organisiert und ist kostenlos, nur die An- und Abreise müssen selbst gezahlt werden. ...