Serie: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen woll
ID Datum

Psychische Erkrankungen – weil wegschauen nicht drin ist!
Raus aus der Schublade – Psychische Erkrankungen neu denken
Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft noch immer mit Vorurteilen und Unsicherheit behaftet. Wir gehen diesen Stigmatisierungen auf den Grund – offen, ehrlich und mit fachlicher Tiefe. Zwei spannende Interviews geben Einblicke aus der Praxis:
Frau Mag. Katharina Dirnbauer, Klinische- und Gesundheitspsychologin
Herr Manuel Pfeilstecher, MSc, Gesundheits- und Krankenpfleger ...
Ältere Menschen werden behindert, behinderte Menschen werden älter
„Wir sind zwei Frauen aus dem Pflegebereich, denen seit einigen Jahren ein Bereich besonders am Herzen liegt, der in der allgemeinen Wahrnehmung leider viel zu kurz kommt. Wir würden unseren Beitrag gerne leisten, um dies im ersten Schritt zu ändern.“
Larissa Mangott und Silke Niehues-Berndt haben Erfahrung in der Pflege von Menschen mit Behinderung. Mit ihren vielfältigen Ausbildungen möchten sie Pflegekräfte sensibilisieren genauer ...
Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft
Die gleichnamige Konferenz mit dem Untertitel „Wege und Strategien entwickeln“ fand am 15. und 16. November 2024 im AK-Bildungshaus Jägermayrhof in Linz statt.
Rund 90 Teilnehmer:innen aus verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft nahmen daran teil. Zwei Tage wurde an einer gemeinsamen Vision einer fair sorgenden Wirtschaft und Gesellschaft gearbeitet, viele neue Verbindungen sind daraus entstanden.
Organisiert wurde die Konferenz ...
Special: Equal Care Day-Konferenz 2025
Bereits das dritte Jahr wird die Equal Care Day-Konferenz auch in Graz abgehalten, als eine von mehreren Bühnen im europäischen Raum. Die Initiative und der gleichnamige Aktionstag „Equal Care Day“ wurden von Almut Schnerring und Sascha Verlan 2016 in Bonn gegründet. Das diesjährige Motto lautet: „Care-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“
Die ECD-Konferenz ist Teil eines hybriden ...
Noch (k)ein Fall für die Geriatrie?
Ein falscher Tritt, ein Sturz, kann zu einer akuten Bedrohung für ältere Menschen werden. Kann Sturzgefahr oder Gebrechlichkeit früher erkannt werden, um nicht plötzlich ein Fall für die Geriatrie zu werden? Sind die Möglichkeiten der modernen Altersmedizin in der Bevölkerung bekannt, zumindest bei der Zielgruppe und den Angehörigen?
Auf der Geriatrie „zu landen“ – ist ein Schreckgespenst. Diesem wollen wir uns heute Schritt für ...
Wir wollen gut arbeiten - Gute Arbeit gestalten
Nicht wenige Menschen verlassen den Pflegeberuf oder reduzieren zumindest das Stundenausmaß, aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen. Einigkeit herrscht darüber: Wir wollen gut arbeiten!
New Work in der Pflege - ist keine Floskel, sondern eine Haltung. Nämlich Arbeit so zu gestalten, wie wir gut und gerne arbeiten können. Daniela Kolar beschäftigt sich genau damit, New Work im Gesundheitswesen zu etablieren. Gefragt sind dabei nicht ...
Idealer Grademix für Pflegepersonen: Claudia Leoni-Scheiber über Versäumnisse ...
Pflegeexpertin Claudia Leoni-Scheiber hat sich intensiv mit dem idealen Grade Mix für Pflegende beschäftigt. Die Novelle des österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) im Jahr 2016 definierte drei pflegerische Berufsbilder: gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (diplomiertes Pflegepersonal, DGKP), Pflegefachassistenz (zweijährige Ausbildung) und Pflegeassistenz (einjährige Ausbildung/früher Pflegehilfe). ...
Qualitätssichernd und objektiv: Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege
Das Erstellen von Pflegegutachten ist eines der vielfältigen Tätigkeitsfelder des gehobenen Dienstes (DGKP) in der Gesundheits- und Krankenpflege. Zur Qualitätssicherung stützen sich Behörden häufig auf fachliche Gutachten.
„Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege sind Kommunikator:innen und Moderator:innen für Behörden in einem sensiblen Raum, damit diese nachvollziehen können, was in einer Pflegesituation passiert ...
Die guten Jahre – Filmgespräch zum Langen Tag der Demenz
„..aber es ist ein gutes Gefühl wieder bei dir zu sein. Jetzt kann ich auf dich aufpassen. Und du auf mich – hoffentlich.“ sagt Michael Appelt zu seiner Mutter Christine Appelt, als er nach langer Zeit wieder bei ihr im Haus eingezogen ist.
Das ist eine Sequenz aus dem Film Die guten Jahre von Reiner Riedler. Der 2024 veröffentlichte Dokumentarfilm porträtiert den Wiedereinzug des erfolgreichen Fotografen in sein Elternhaus, um seine ...
Herr Fritzl kommt ins Heim
„Zum Frühstück wurde Kuchen, Kaffee und Honig gereicht.“ (Quelle: Zeitung „Heute“)
Wer hat was am Ende verdient?
Ein Frühstück?
Ein Mitleid?
Robert Irmler arbeitet im Demenzbereich im Pflegewohnheim und verfasst Texte. Sein Sohn Artur produziert daraus Hörstücke. Ihre aktuelle Produktion nennt sich "Herr Fritzl kommt ins Heim". Der Fall dient als Platzhalter, weil er sich medial verselbständigt hat zu einem Symbol des schlechthin ...
Österreichweite Unterstützung für pflegende Angehörige – die IG Pflege
Rund eine Million Menschen pflegen und betreuen in Österreich An- und Zugehörige. Es sind Menschen aller Altersgruppen, von Kindern und Jugendlichen bis zu alten Personen, die diese Aufgabe übernommen haben. Sie geben diese Unterstützung manchmal über Jahre, oft unter sehr großen Anstrengungen. Von den Leistenden selbst wird das als selbstverständlich gesehen, oder aber auch als unabdingbar „angenommen“.
Pflegende Angehörige sind ...
PFLEGE diskursiv: Palliative Care kreativ und interdisziplinär
Alexandra und Stephanie sprechen über Fragen und Antworten zum Thema Palliative Care und unseren Umgang damit und unseren Umgang mit Sterbenden. Stephanie will in ihrem geplanten Podcast „PalliCast – der Tod sitzt mit am Küchentisch“ den Umgang mit Sterbenden von vielen Seiten beleuchten.
In dieser Sendung PFLEGE diskursiv framen wir erste Themen und Fragen und freuen uns gemeinsam auf die ersten Podcasts des „PalliCast“.
Das ...
Wie hoch ist die Motivation im Pflegeberuf zu bleiben?
Der Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege gibt Auskunft darüber: wie hoch ist die Motivation, im Pflegeberuf zu bleiben und im Gesundheitssystem zu arbeiten? Erhoben wurden Motive, Überzeugungen, Werte und Erfordernisse für den Verbleib in Pflegeberufen.
Wer über Faktoren für einen attraktiven Arbeitsplatz Bescheid wissen sollte, ist dieser Stunde zu erfahren :))
Überblick zu den Befragungsergebnissen und Hintergründen geben die ...
Die Kraft liegt im Kollektiv: Equal Care und Solidarität
„Denn ich bin überzeugt, dass die Zeit reif ist für bisher ungehörte Stimmen. Gemeinsam sind wir laut.“
Mareike Fallwickl ist freie Autorin und Literaturvermittlerin. Sie schreibt für Magazine, Zeitschriften und Zeitungen, verfasst Artikel, Essays und literarische Kurzgeschichten. Ihr aktuelles Buch Und alle so still erschien im April 2024.
Bei der Equal Care Day-Konferenz am 29. Februar 2024 hielt Mareike Fallwickl die Eröffnungskeynote ...
Demenz aus Sicht pflegender Angehöriger und Versorgungseinrichtungen
In ein Tageszentrum gehen, wo sich Menschen mit Vergesslichkeit treffen, warum sollte mensch sich dafür entscheiden?
Gründe gäbe es viele, auch bereits bekannte: pflegende Angehörige erfahren Entlastung, zumindest stundenweise. Und Betroffene erfahren in einem sorgenden Umfeld die Stärkung ihrer vorhandenen Ressourcen. Den Fokus wegbekommen von dem, was nicht mehr geht, gar nicht so einfach!
Aber was passiert im Tageszentrum konkret? ...
In Gemeinschaft altern. Gewohnt leben. Podiumsgespräch 3. Gesundheitsbauten-Symposium
Am 9. November 2023 fand das 3. Gesundheitsbauten-Symposium in der Landesbibliothek Niederösterreich in St. Pölten statt. Veranstaltet vom ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich lag der Fokus diesmal auf dem Wohnumfeld der Älteren.
In zahlreichen Präsentationen wurden architektonisch wie strukturell gelungene alternative Wohnmodelle von Wien über Vorarlberg bis in die Schweiz vorgestellt, die teilweise zugleich auch raumplanerische ...
Pflege und Bildung – Wie hat das miteinander zu tun?
Rosi ist Junglehrerin. Schon während ihrer Ausbildung hat sie gemerkt: irgendwas stimmt hier nicht. Jetzt arbeitet sie in einer Mittelschule und ärgert sich jeden Tag über die vielen Missstände. Sie und so viele Lehrer:innen sind sich einig: „alles muss sich ändern!“ Rosi ist bei Schule brennt aktiv.
Monika arbeitet als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie und ihre Kolleg:innen spüren bei ihrer Arbeit täglich die Ergebnisse ...
Equal Care Day-Konferenz 2024
Der EQUAL CARE DAY will eine Brücke in der Care-Landschaft bauen, damit dieser anstrengende Weg nicht nur wahrgenommen, sondern auch wertgeschätzt wird. Am 29. Februar in Schaltjahren oder am 1. März setzt er jährlich einen markanten Meilenstein -deutschlandweit und international sollen Stolpersteine in der Sorgearbeit aus dem Weg geräumt werden.
Die Steiermark nimmt dabei als erstes Bundesland in Österreich als wichtiger Brückenbauer ...
Mobile psychiatrische Betreuung und Pflege für Menschen mit Bedarf sowie für ...
Daheim bleiben im Alter in den eigenen vier Wänden will gelingen. Neben einer mobilen alterspsychiatrischen Betreuung für die betroffene Person braucht es möglicherweise auch eine stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger, um Druck herauszunehmen. Wie sind die entsprechenden Angebote in Erfahrung zu bringen und wie ist es zu schaffen, Hilfe auch annehmen zu können?
Welche gesellschaftlichen Veränderungen führen dazu, dass eine alterspsychiatrische ...
Streifzug zu gePFLEGten Angeboten in Graz und darüber hinaus
In den letzten Monaten war der Pflegestützpunkt sehr umtriebig und hat zahlreiche Veranstaltungen besucht, wo es in irgendeiner Form um Pflege und Betreuung ging. Und es gab wirklich viele Termine und Möglichkeiten, Wissenswertes zusammenzutragen. In dieser Ausgabe verlassen wir das Studio und begeben uns an diese Orte, ein Streifzug zu gePFLEGten Angeboten in Graz und darüber hinaus, ja sogar bis Hamburg :)
Außerdem interessante Veranstaltungen ...