Wir wollen gut arbeiten - Gute Arbeit gestalten

ID 132952
 
AnhörenDownload
Nicht wenige Menschen verlassen den Pflegeberuf oder reduzieren zumindest das Stundenausmaß, aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen. Einigkeit herrscht darüber: Wir wollen gut arbeiten!

New Work in der Pflege - ist keine Floskel, sondern eine Haltung. Nämlich Arbeit so zu gestalten, wie wir gut und gerne arbeiten können. Daniela Kolar beschäftigt sich genau damit, New Work im Gesundheitswesen zu etablieren. Gefragt sind dabei nicht nur Führungskräfte, sondern jede einzelne Person. Denn es geht auch um Reflexionsbereitschaft, allgegenwärtige Hierarchien, Fehlerkultur sowie Arbeitsabläufe zu hinterfragen. Gefragt sind neue Wege, um Zufriedenheit im Pflegeberuf erleben zu können.

Peter Eckerstorfer beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als Arbeitspsychologe bei der AUVA ebenfalls mit guter Arbeitsgestaltung, speziell in Pflegewohnheimen. Auf die Methode der teilnehmenden Beobachtung hat sich Pflegedienstleiter Christoph Kocher mit seinem Team im Pflegewohnheim Peter Rosegger/GGZ in Graz eingelassen.

Heute im Pflegestützpunkt: zwei Gespräche aus der Nochtschicht 2024 stimmen auf den kommenden Online-Pflegestammtisch am 27.1.2025 ein.

Moderation & Sendungsgestaltung: Karin Schuster

* * * * *

Nochtschicht III #14: Über das Hinterfragen von Abläufen im Pflegeberuf

Daniela Kolar, DGKP, Personal- und Organisationsentwicklung, KoCreation

Im März und April 2024 fanden im Lendhafen Graz zwei Veranstaltungen mit dem Titel „Zukunft Gesundheit – Chancen und Möglichkeiten von New Work im Gesundheitswesen“ statt. Damit öffnet Daniela Kolar den Raum für Austausch, Reflexion und bietet Empowerment für Pflegekräfte an. Sicher hast Du schon die Aussage vernommen: „Das haben wir schon immer so gemacht“?

Wir sprechen über Ergebnisse und Erkenntnisse aus den beiden Veranstaltungen, über die Position der Führungskraft im Pflegebereich und über Hierarchien. Garniert mit einen Blick auf das große Wort: Reflexionsbereitschaft.

* * * * *

Nochtschicht III #17: Über den Mehrwert zwischenmenschlich selbstorganisierter Arbeit im Pflegewohnheim

Peter Eckerstorfer, Arbeitspsychologe AUVAfit

Christoph Kocher, Pflegedienstleiter im PWH Peter Rosegger, GGZ der Stadt Graz

Peter Eckerstorfer ist in seiner Tätigkeit als Arbeitspsychologe der AUVA vorwiegend in Pflegewohnheimen tätig. Für geriatrische Langzeitpflegeeinrichtungen hat er das „Modell einer sozial-aktivierenden Arbeitsgestaltung“ konzipiert. Dabei geht es um die Gestaltung von gesunden Arbeitsbedingungen.

Christoph Kocher leitet ein Pflegewohnheim. Mit seinem Team führte er ein Projekt zur Arbeitsgestaltung mit dem Titel „Organisationsstruktur neu“ durch.

Die beiden berichten über Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Projekte: es geht um Unternehmenskultur, Reflexionsbereitschaft und die Möglichkeit zur Selbstorganisation bei der Arbeit.

* * * * *

Terminankündigung:

Online-Pflegestammtisch am 27.1.2025 von 18 – 20 Uhr: https://helsinki.at/news/pflegestammtisc...



Relevante links:

Nochtschicht 2024: https://helsinki.at/program/134309/

https://www.kocreation.at/

https://newworkwirbel.at/

http://eckerstorfer.info/Eckerstorfer_De...

Artikel in „Sichere Arbeit“ 6/2024 (S. 36 – 39): https://www.sicherearbeit.at/content/dam...
Audio
01:00:00 h, 71 MB, mp3
mp3, 164 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 12.05.2025 / 12:53
Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Arbeitswelt, Wirtschaft/Soziales
Serie: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen woll
Entstehung

AutorInnen: Karin Schuster
Kontakt: schu(at)helsinki.at
Radio: RadioHelsinki, Graz im www
Produktionsdatum: 16.01.2025
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Kein Skript vorhanden.