Serie: Achsensprung - das Filmmagazin
ID Datum

Achsensprung - das Filmmagazin 57 - Film noir
Folge deinen Interessen, wenn sich die Möglichkeit ergibt. Aber sei vorsichtig und bleib cool. Hier ist jeder des anderen Feind. Nimm noch einen Drink. Zünde dir eine weitere Zigarette an. Wer hier Gefühle zeigt, wer hier die Fassung verliert, hat schon verloren. Diese Welt ist eine Hölle, sagen die Filme der schwarzen Serie. Und weil sie damit eine entscheidende Wahrheit aussprechen, ist es (fast) egal, ob sie in kontrastreichem Schwarzweiß ...
Achsensprung - das Filmmagazin 56 - Katastrophen
Wir wissen: Nie ist die Läuterung edler, reiner und heller als im Angesicht des Untergangs. Es muss krachen im Gebälk, damit der Bürger seine morschen Knochen spürt. Aber...
Achsensprung - das Filmmagazin 55 - Biopics
In der Regel unerträglich: Wirklichkeit als kastrierte Narration. Mein Leben ohne mich. Aber es gibt Ausnahmen, Ausnahmen, Ausnahmen...
Achsensprung - das Filmmagazin 54 - Voyeurismus
Über Begehren im Film und das Begehrliche am Bild.
Achsensprung - das Filmmagazin 53 - Filmkritik
Wer beurteilt was wie und warum? Außerdem: eine Liebeserklärung an eine (fast) vergessene Zeitschrift.
Achsensprung - das Filmmagazin 52 - Zweitausendvierundzwanzig
Was geschah in der Welt der bewegten Bilder? Ein subjektiver Jahresrückblick.
Achsensprung - das Filmmagazin 51 - Harun Farocki
Eine Huldigung des Dokumentarfilmers, Filmkritikers, Drehbuchautors und Filmessayisten (unverzichtbar: „Zwischen zwei Kriegen (1978)“, „Wie man sieht“ (1986)) Harun Farocki (1944-2014). Über die Herstellung von Napalm, die Macht der Bilder und den Mangel an Dechiffrierenergie.
Achsensprung - das Filmmagazin 50 - Space Travel
Etwas merkwürdig war es schon, wie sang- und klanglos 2019 der fünfzigste Jahrestag der ersten Mondlandung begangen wurde. Das globale Achselzucken über das historische und mediale Großereignis, das 1969 immerhin 600 Millionen Zuschauer weltweit vor die Fernsehbildschirme gezogen hatte, schien den ‚giant leap for mankind‘ zum ‚small step‘ herabwürdigen zu wollen. Die Filmindustrie verweigerte sich (erfreulicherweise) dem globalen ...
Achsensprung - das Filmmagazin 48 - Frankenstein
Ein Blick in den Spiegel: hässlich, abscheulich, grotesk. Alles an mir fühlt sich stumpf an und tot. Nur der Schmerz bedeutet mir, dass ich lebe. Man wimmert unter meinem Anblick. Das Blut gerinnt in den Adern. Sie werden sich zusammenrotten und mich Fackeln schwenkend in die Wälder hetzen. Aber stellen werden sie mich nicht. Meine Fratze wird weiter durch ihre Träume geistern; ein Schrecken in schlafloser Nacht. Und so lange nicht die Nähte ...
Achsensprung - das Filmmagazin 47 - Der Dokumentarfilm
Back to the basics: Cinéma vérité und Direct Cinema. Die Bilder sprechen für sich. Ohne autoritäres Voice-Over beobachtet es sich gleich doppelt genau. Der Blick. Der Satz. Die Übersprungshandlung. Das Wissen um die unterschiedliche Intensität der Erklärung (anderer) und der (eigenen) Erfahrung bedingt eine Vorgehensweise, die sowohl Produktion wie auch Rezeption zu einem Abenteuer werden lassen kann.
„Achsensprung - das Filmmagazin“ ...
Achsensprung - das Filmmagazin 46 - Neuer Deutscher Film
Der Neue Deutsche Film, auch Junger Deutscher Film, ist, „wenn man so will, eher ein handwerkliches Erzeugnis, unbewusst wohl ausgerichtet nach den Normen der Industrie, doch zur Wahrhaftigkeit geradezu gezwungen durch seine elenden Produktionsverhältnisse“, eine „radikale Absage an das übliche konfektionierte Mittelmaß, dem er allerdings keine Alternative entgegenzustellen weiß.“ Er ist eine „Millionen-Pleite“, „brutal“ und ...
Achsensprung - das Filmmagazin 45 - Blockbuster
Er möge die Superhelden-Filme von Marvel nicht, schrieb Martin Scorsese 2019 in einem Artikel für die „New York Times“. Der Franchise sei eher Themenpark als Filmkunst. Tatsächlich habe man es mit zwei komplett getrennten Bereichen zu tun: „There’s worldwide audiovisual entertainment, and there’s cinema“. Empörte Fans in hoher Zahl eilten Marvel daraufhin argumentativ zu Hilfe, als würde der Milliarden Dollar schwere Disney-Ableger ...
Achsensprung - das Filmmagazin 44 - New Hollywood
Zweite Episode einer losen dreiteiligen Reihe über die filmästhetischen, -politischen und -ökonomischen Erneuerungsbewegungen der 60er Jahre, die mit einem Beitrag über die "Nouvelle Vague" begonnen wurde und einer Sendung über den "Neuen Deutschen Film" fortgesetzt werden wird.
Achsensprung - das Filmmagazin 43 - Nouvelle Vague
„Es ist nicht besser und nicht schlechter. Das Prinzip dahinter ist, zu machen, was man kann. Wenn man vier Francs in der Tasche hat, dann reichen eben die vier Francs zum Essen, jeder Arbeitslose macht das so. Die Reichen machen es nicht anders mit vier Milliarden. Rockefeller macht mit vier Milliarden, was er damit machen kann. Das ist eine Realität. Man macht, was man kann, und nicht, was man will. Andererseits versucht man das, was man ...
Achsensprung - das Filmmagazin 42 - Akira Kurosawa
„Wenn die Kameras laufen, sehe ich die Schauspieler selten direkt an; ich blicke vielmehr irgendwo anders hin. Auf diese Weise merke ich sogleich, wenn etwas nicht stimmt. Etwas anschauen heißt nicht, den Blick darauf fixieren, sondern sich des Betrachteten in natürlicher Weise bewusst zu sein.“ (Akira Kurosawa)
Achsensprung - das Filmmagazin 41 - Der Kompilationsfilm
Auf den Vorstellungen, die wir uns von der Welt machen, klebt ein Preisschild. Die Bilder, mit denen die Massenmedien die Allgemeinheit ununterbrochen zuballern, gehören nicht etwa dem „öffentlichen Bewusstsein“, sondern Verwertungsgesellschaften und Konzernen, und verschwinden, wenn sie ihre Verwertungsfunktion erfüllt haben, in deren Archiven. Zugang zu den Archiven und damit die Möglichkeit zur historischen (Re-)Kontextualisierung der ...
Achsensprung - das Filmmagazin 40 - Musikfilme
Von den Jazz- und Blues-Kurzfilmen der frühen Sound-Era zu den Festival-Dokumentationen der 60er- und 70er Jahre unter besonderer Berücksichtigung stilbildener Filmemacher wie Bert Stern (Jazz on a Summer's Day, 1959), Richard Lester (A Hard Day’s Night, 1964; Help, 1965) oder D. A. Pennebaker (Don’t Look Back, 1967; Monterey Pop, 1967).
Achsensprung - das Filmmagazin 39 - Deutscher Herbst
Wie spricht man über Niederlagen, gescheiterte Emanzipationsversuche, ins Chaos abgedriftetes Engagement, in sein Gegenteil verkehrten Humanismus? Welche Bilder macht man sich davon? Können diese Bilder helfen zu verstehen oder versackt hier doch nur alles in betulichem Brei, in geschichtlichen und politischen Umdeutungen oder Genrekonventionen?
Erster Teil einer kleinen Reihe über den „bewaffneten Kampf in Westeuropa“, die in „Narration ...
Achsensprung - das Filmmagazin 38 - Outlaws
Anmerkungen zur fiktionalen Geschichtsschreibung im Film.