Serie: Wert-Los

67 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart down     Serie      Länge     
03.09.2003
Zu Theorie und Praxis (Robert Kurz)

Robert Kurz (Krisis) zum Verhältnis von kritischer Theorie und emanzipatorischer Praxis.

06.01.2006
Robert Kurz: Das Ende der Deutschland-AG Teil2

Unbearbeiteter Mitschnitt eines Vortrages von Robert Kurz auf dem EXIT!-Seminar vom 6.11.2005. Teil 2 Bearbeitete Sendung folgt in Kürze. Inhalt: - Warum Ideologiekritik - Was ist Ideologie - Krisenprozess und Ideologiebildung - Keynesianische Nostalgie - Das Ende der Deutschland-AG - Struktureller Antisemitismus

13.01.2006
Ideologiebildung und -kritik im warenproduzierenden Patriarchat

Mitschnitt eines Vortrages von Martin Dornis auf dem EXIT!-Seminar vom 4.- 6.November 2005

06.07.2008
Robert Kurz "FETISCHVERNUNFT ODER KATEGORIALE KRIKTIK?"

Die Tiefendimension in der Kritik der politischen Ökonomie Vortrag von Robert Kurz auf dem Jahresseminar des wertabspaltungskritischen Theoriegruppe EXIT! bereits geschnitten

06.02.2003
Crash und Krieg

Warum es beim bevorstehendne Irak-Krieg nicht um Saddam Hussein, sondern um die Widersprüche der Globalisierung geht.

25.03.2004
Der hässliche Finanzinvestor. Von Robert Kurz

Kurzkommentar zur Genese einer verkürzten Kritik am Finanzkapital

03.06.2002
Der Todestrieb bürgerlicher Subjektivität

Der Todestrieb der bürgerlichen Subjektivität. In der Krise der Weltwarengesellschaft entpuppt sich das Subjekt zu dem, was es schon immer war: destruktive Real-Metaphysik, die in den mikro- und makroskopischen Bürgerkriegen erscheint... Nach einer Textvorlage von Robert Kurz

03.06.2002
Gesellschaftliches Marodieren

Über den Zerfall der bürgerlichen Gesellschaft nach Thesen von Franz Schandl (KRISIS, Kritischer Kreis Wien). Was passiert, wenn die allgemeinen Geschäftsgrundlagen des "normalen" kapitalistischen Betriebes hinfällig werden? Der bürgerliche Staat beginnt sich aufzulösen. An die Stelle eines Gewaltpols treten viele Gewaltpole und der Staat verwildert in mafiotische Strukturen.

03.06.2002
Zur Kritik der Demokratie

Noch nie war soviel Demokratie und noch nie soviel Marktwirtschaft. Ist mit mehr Demokratie die Marktwirtschaft zu bändigen? Die Sendung will aufzeigen, daß Demokratie und Marktwirtschaft aus emanzipatorischer Sicht keine auszuspielenden Gegensätze sind, sondern zwei Seiten derselben Medaille. In der Krise der Warengesellschaft kommt auch die Demokratie an ihr historisches Ende. Es ist Zeit für eine Kritik der Demokratie. Mitschnitt eines Vortrages des Wiener Wertkritikers ...

03.06.2002
Zur Kritik des Krieges

"Die abendländischen Kreuzritterfibeln der Jahrtausendwende kaprizieren sich auf ihre Menschenrechte als totalitäres Credo. Alle haben dem zu huldigen. Dies durchgesetzt zu haben, ist eine nicht zu unterschätzende Leistung. Die unfreiwillige Pointe liest sich neuerdings so: Menschen verletzen ist erlaubt, Menschenrechte zu verletzen nicht. Menschenrechte gehen zweifellos vor Menschen! Daher liebt man es gar nicht, von Kriegen zu reden, in Orwellscher Manier spricht ...

18.07.2002
Gesellschafts- und Erkenntnisform Teil 1

Zum Zusammenhang von bürgerlicher Vergesellschaftung und moderner Erkenntnisform. Im ersten Teil der Sendung geht es um das empirische Bild der modernen Wissenschaften: Nicht nur im Alltagsverständnis legitimieren sich die modernen Wissenschaften dadurch, daß sie die Vorgänge der Erfahrungswelt durch Gesetze bestätigen und insofern nur Tatsachen offenbaren. Im ersten Teil seines Vortrages, den Claus-Peter Ortlieb während eine Seminares in der Reihe "Philosophen ...

18.07.2002
Gesellschafts- und Erkenntnisform Teil 2

Über den Zusammenhang von bürgerlicher Vergesellschaftung und moderner Erkenntnisform. Im zweiten Teil soll untersucht werden, wie das gesellschaftliche Sein mit dem erkennenden Bewußtsein zusammenhängt. Ortlieb versucht dabei nicht, in arbeiterbewegungsmarxistischer Manier das herrschende Bewußtsein aus der Herrschaft einer Klasse oder einer speziellen Interessengruppe abzuleiten. Ihm geht es vielmehr darum, strukturelle Parallelitäten zwischen gesellschaftlichen Objektivierungsprozessen, ...

18.07.2002
Globalisierungskritik: Antikapitalistisches Frühlingserwachen?

Ernst Lohoff (KRISIS) zur Kritik der Globalisierungskritik: Radikale Gesellschaftskritik darf sich nicht einreden, der Antiglobalisierungsprotest gehe schon von selbst in die richtige Richtung. Noch verkehrter ist es allerdings, ihn einfach nur äußerlich abzukanzeln - eine insbesondere in den Kreisen, die mit einem ideologiekritischen Reduktionismus operieren, verbreitete Unsitte. Wer sich weigert, im Dubiosen am Anti-Globalisierungsprotest wesentlich auch die Misere gesellschaftskritischer ...

12.03.2003
Krieg gegen die Krise. Nach einem Text von Robert Kurz (KRISIS)

Bei einem Angriff auf den Irak geht es nicht um das Regime von Saddam Hussein, sondern um die Widersprüche der Globalisierung

12.03.2003
Weltordnungskrieg. Thesen zum Krisen-Kapitalismus

Über das Ende des klassischen Imperialismus, den neuen Krisen-Imperialismus und eine unhistorische Linke. Die Thesen fassen das "Weltordnungskrieg"-Buch von Robert Kurz zusammen.

23.09.2003
Transnational statt internationalistisch. Nach Franz Schandl (Krisis)

Der Internationalismus war nicht wesentlich dem Nationalismus verschieden. Sein emanzipatorischer Schein hat sich verflüchtigt. Heute steht eine transnationale Orientierung an.