OLAFs europaweiter Kampf gegen Betrug

ID 12674
  Store externally!
AnhörenDownload
(Länge: 04:08 min)
Schwere Korruptionsvorwürfe, die die EU bis dahin noch nicht erlebt hatte, waren unter anderem die Taufpaten für OLAF, dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung. 1999, das Gründungsjahr von OLAF, trat die gesamte EU- Kommission unter Führung von Jaques Santer zurück, weil gegen einige Mitglieder der Kommission und ganz besonders gegen die damalige EU- Kommissarin für Forschung Edith Cresson Korruptionsvorwürfe laut wurden. Im Zuge der Untersuchungen wurden Gutachten vorgelegt, die der Gemeinschaft und ihrer Verwaltung Misswirtschaft und Fahrlässigkeit im Umgang mit dem ihr anvertrauten Geldern nachwies. OLAF sollte von nun an für Ordnung sorgen. Andrea Seifert vom Projekt „Europaradio“ hat sich OLAF einmal näher angeschaut.

Abmoderation:
Wer sich übrigens wundert, wie es zu dem Namen OLAF kommt: OLAF ist die Abkürzung der französischen Bezeichnung des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung.
Audio
04:08 min, 3882 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 19.05.2006 / 00:00

Dateizugriffe: 18

Klassifizierung

Genre: Gebauter Beitrag
Langue: deutsch
rubrique: Internationales, Politik/Info
Series: Europaradio (Einzelbeiträge)
Entstehung

Auteur: Andrea Seifert, Europaradio
Radio: corax, Halle im www
Date de production: 19.05.2006
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Für die Evaluierung des Projekts "Europaradio" benötigen wir Sendebestätigungen. Wir bitten Euch deshalb diese an interaudio@europaradio.info zu senden. Vielen Dank für Eure Mühe!