Radio radiokampagne.de Berlin
ID Datum

Utopien in der Dystopie Teil 13. Die Broschüre „Kolonialismus und Klimakrise ...
Die Broschüre „Kolonialismus und Klimakrise – 500 Jahre Widerstand“ der BUNDjugend verbindet Analyse und Hoffnung: Sie zeigt eindrucksvoll, wie eng Kolonialismus, Rassismus und Umweltzerstörung bis heute verwoben sind – und wie Menschen weltweit seit Jahrhunderten dagegen kämpfen. Ihre Geschichten erzählen von Widerstand und Zukunftsvisionen, aber auch von Unsichtbarmachung und Umweltrassismus – und macht klar: Eine gerechte Klimapolitik ...
80 Jahre Schwur von Buchenwald - Veranstaltung in Weimar - 19.04.2025
Ein wichtiger Anlass um am Ort des Geschehens zusammenzukommen und der Opfer zu gedenken und im Anschluss in Weimar mit Antifaschist*innen aus Thüringen ein Fest der Vielfalt zu feiern und über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen.
Programm:
12.00 Uhr Rundgang und Erinnern in der Gedenkstätte Buchenwald
14.00 Uhr „Zäsur 24“ Theaterplatz Weimar:
Dort findet das Fest der Vielfalt statt, mit Musik, Podiumsgesprächen, Performances ...
Rassismus ist Antisemitismus - oder doch nicht? Interview mit zweien der Podiumsgäst*innen
Am 13.3. fand im Hedwig-Dohm-Haus die Veranstaltung "Im Spannungsfeld von Antisemitismus und Rassismus: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen" statt. Die Veranstaltung war vom Arbeitskreis gegen Antisemitismus der Berliner VVN-BdA organisiert worden. Auf dem Podium saßen Dr. Sina Arnold, Dervis Hizarci, Dr. Hannah Peaceman, Dr. Patrice Poutrus und Rachel Spicker.
Dies ist ein Interview mit zwei Podiumsgästinnen: Dr. Hannah Peaceman ...
Rassismus ist Antisemitismus - oder doch nicht? Interview mit einem der Moderatoren ...
Am 13.3. fand im Hedwig-Dohm-Haus die Veranstaltung "Im Spannungsfeld von Antisemitismus und Rassismus: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen" statt. Die Veranstaltung war vom Arbeitskreis gegen Antisemitismus der Berliner VVN-BdA organisiert worden. Auf dem Podium saßen Dr. Sina Arnold, Dervis Hizarci, Dr. Hannah Peaceman, Dr. Patrice Poutrus und Rachel Spicker.
Dies ist ein Interview mit Ingolf Seidel, der zusammen mit Dr. ...
Utopien in der Dystopie Teil 12 / Buchvorstellung: Zwischen friedlicher Sabotage ...
Tadzio Müller "Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps - Wie ich lernte die Zukunft wieder zu lieben" aus dem Jahr 2024.
Tadzio beschreibt den Weg aus der Klimadepression zur Akzeptanz des Kollapses und zurück zur Bewegung. Er analysiert Verdrängung, Rechtsruck und die Klimabewegung und plädiert für solidarisches Preppen statt Resignation.
Utopien in der Dystopie Teil 11 / Buchvorstellung: Mad Addam Trilogie
Heute geht es um die "Mad Addam Trilogie" , erschienen 2003-2013 von Margaret Atwood. Die 3 Romane zeigen eine dystopische Welt, beherrscht von Gentechnik, Klimakatastrophen und sozialer Spaltung. Mit bissigem Witz und Hoffnung entwirft Margaret Atwood eine skurrile postapokalyptische Zukunft.
Utopien in der Dystopie Teil 10 / Buchvorstellung: Klimakriege: Wofür im 21. ...
Heute stellen wir euch ein Buch des Soziologen Harald Welzer vor: "Klimakriege: Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird" (2007/2021). Das Buch untersucht die Verbindung zwischen Klimawandel und gewaltsamen Konflikten. Welzers zentrale These: Der Klimawandel ist kein abstraktes Zukunftsproblem, sondern ein realer Auslöser von Ressourcenkämpfen, sozialen Spannungen und staatlichen Zerfallsprozessen.
Utopien in der Dystopie Teil 9 / Buchvorstellung: Prophezeiung von Sven Böttcher
Heute geht es um den Öko-Thriller Prophezeiung von Sven Böttcher, 2011 erschienen. Wer verstehen möchte, welche Verflechtungen zwischen Klimawandel, Wirtschaft und Politik bestehen, sollte dieses Buch lesen. Anhand der Geschichte einer jungen Forscherin und ihrer Entdeckung eines düsteren Klimaprognose-Systems zeigt der Roman, wie die Natur zur Verhandlungsmasse wirtschaftlicher Interessen wird.
Utopien in der Dystopie Teil 8 / Buchvorstellung: Eistau" von Ilija Trojanow
Heute stellen wir euch den Roman "Eistau" von Ilija Trojanow vor, erschienen 2011. In dieser faszinierenden Mischung aus Apokalypse und Naturbetrachtung erzählt Trojanow von Zeno Hintermeier, einem Gletscherforscher, der sich an der Gleichgültigkeit der Menschen den Gletschern gegenüber abarbeitet. Während er als Reiseleiter auf einem Kreuzfahrtschiff in die Antarktis fährt, wird Zeno Zeuge einer Natur, die zu verschwinden droht, und einer ...
Wir bauen eine Maschine - und alles wird gut!
Ihr hört hier ein Interview mit dem Anti-Atom-Büro Hamburg, in dem es um Transformationsverweigerung, Triggerpunkte und den lang anhaltenden Glauben an eine Maschine geht, die die Lösung all unsere Probleme ist.
Mitschnitte von "Standing Together - Speaking Tour" (in engl. Sprache)
O-Töne von der Veranstaltung "Standing Together - Speaking Tour"
am 3. Dezember 2024 in der Reformationskirche Alt-Moabit / Berlin 19:00, aufgezeichnet von Mikro.fm
Organisiert und moderiert von "Friends of Standing Together" aus Berlin mit Aktivisten von "Standing Together" aus Israel.
Qabale - Extra: Interview mit Mathias Wörsching
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus. Wir sprechen mit unserem VVN-BdA-Mitstreiter Mathias Wörsching, dem Autor des Buches "Faschismustheorien", über die "Querdenken"-Demo in Berlin und die aktuellen "Reichsbürger"-Prozesse der Patriotischen Union.
Utopien in der Dystopie Teil 7/ Buchvorstellung: Die Wurzeln des Lebens
Heute geht es um den Roman von Richard Powers "Die Wurzeln des Lebens". 2018 erschienen. Richard Powers verwandelt Wissenschaftstheorie in aufregende und faszinierende Literatur. Wer verstehen möchte, warum (alter) Wald geschützt werden muss, der sollte dieses Buch lesen. Anhand von neun Lebensgeschichten von Menschen, die in irgendeiner Art und Weise mit Bäumen verbunden sind, wird verständlich wie der Mensch im Moment des Sieges über die ...
Qabale - Retro, Folge 8: Das Rad der Zeit (Teil 2)
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.
Diese Sendung schließt an den 1. Teil an und baut inhaltlich darauf auf.
Zum Abschluss unserer Serie sprechen wir in einer Doppelfolge über Schmelzologie, die Scheibenerde, Eugenik, die Gefahren reaktionär-nostalgischer Verschwörungsnarrative, und alternative emotionale und spirituelle Bedürfnisse.
Qabale - Retro, Folge 8: Das Rad der Zeit (Teil 1)
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.
Zum Abschluss unserer Serie sprechen wir in einer Doppelfolge über Schmelzologie, die Scheibenerde, die Gefahren reaktionär-nostalgischer Verschwörungsnarrative, und alternative emotionale und spirituelle Bedürfnisse.
Qabale - Retro, Folge 7: Wahn und Fetisch
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus. Wir sprechen über antisemitische Verschwörungsnarrative in der Linken, die Rothschilds, Umberto Ecos leeres Geheimnis und Moishe Postones Analyse zu Antisemitismus und Nationalsozialismus.
Qabale - Retro, Folge 6: Das russische Universum
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.
Wir sprechen über Alexander Dugin, Neue Chronologie, Tartaria, Passionarnost und Russkij Mir. Außerdem sprechen wir über die Rolle von antisemitischen Verschwörungsnarativen im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Utopien in der Dystopie Teil 6 / Buchvorstellung: Die Entscheidung
Heute geht es um Die Entscheidung. Klima vs Kapitalismus von Naomi Klein. 2015 erschienen. Naomi Klein identifiziert den Kapitalismus als Hauptsursache für den Klimawandel. Dem Klimawandel entgegenzutreten, bedeutet einen geordneten Übergang zu einem anderen ökonomischen Paradigma zu finden.
Die Autorin sieht den notwendigen Systemwechsel nicht als Bedrohung, sondern als Chance. Brillant gedacht, fundiert recherchiert, hoffnungsvoll und ...
Utopien in der Dystopie Teil 5 / Buchvorstellung: Auf See
Heute geht es um einen Roman von Theresia Enzensberger: Auf See. 2022 erschienen. Der Roman war im Erscheinungsjahr auf der Longlist der Jury des deutschen Buchpreises. Die Welt im Roman scheint aufgrund von Klimawandel im Chaos versunken. Die 17-jährige Yada lebt auf der „Seestatt“, einer schwimmenden Plattform in der Ostsee. Ihr Vater ist ein libertärer Tech-Unternehmer und hat die künstliche Insel als utopischen Gegenort zum Festland ...