Serie: CX - Corax - Medien - Netz

549 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
07.07.2025
Die EU diskutiert wieder über die Vorratsdatenspeicherung

Wer auf die Webseite der Europäischen Kommission etwas herumschaut, findet dort vielleicht eine "Impact Assesment" für "Data Retention". Dort ist ein Vorschlag für eine neue Verordnung einzusehen, welche aktuell in der öffentlichen Konsultation läuft. Gemeint ist mit "Data Retention" etwas, was wie ein Zombie immer wieder aufersteht - die Vorratsdatenspeicherung. Ursprünglich schon einmal beschlossen, wurde diese wieder wegen der Verletzung ...

01.07.2025
25 Jahre Radio in Bewegung. 25 Jahre Radio Corax (1.7. 2000)

Am 1. Juli 2000, also heute auf den Tag genau vor 25 Jahren, startete Radio Corax in Halle mit seinen ersten legalen Sendeminuten. Ein kleiner Strauß zum Geburtstag, verbunden mit der Frage, wie sich das damals eigentlich anhörte, als Corax auf Sendung gegangen ist..

01.07.2025
Die Zukunft kommt langsam: DAB+ und UKW

Die Zukunft kommt langsam: DAB+ und UKW Seit Ende der 90er ist die Debatte in der Radiowelt unterwegs: Soll von UKW auf DAB+ umgestellt werden? Es ist eine Frage, die außenstehenden schwer zu erklären ist, ist doch für den Radiohörenden am Ende viel davon verborgen. Schließlich reicht es doch, das Radio anzuschalten, den Sender auszuwählen und zuzuhören. Doch manche Sender sind auf neuen Radios gar nicht mehr hörbar, andere sind nur mit neueren Radios überhaupt hörbar. Der ...

30.06.2025
Neuer Anlauf zur Chatkontrolle

Mit einem Appell zum Schutz von verschlüsselter Kommunikation in der Gesellschaft hat sich am 16. Juni eine Gruppe von 22 Organisationen an den Bundesinnenminister gewandt. Sie appellieren dabei vor allem daran, dass die Bundesregierung sich auf europäischer Ebene gegen die "Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern" einsetzt, eine Verordnung die auch unter dem Begriff "Chatkontrolle" ...

23.06.2025
Ein neues Medien-Projekt stellt sich vor: DRUCK! Progressive Medien von unten.

Vor etwa drei Wochen hat sich ein neues Medienprojekt gegründet. Unter dem Slogan „Wir machen DRUCK! Progressive Medien von unten” soll eine Plattform für progressive, linke Medien entstehen. Parallel dazu soll ein Syndikat aufgebaut werden, in dem sich Medienschaffende vernetzen können. Was Syndikalismus mit Medien zu tun hat und wie diese Plattform aufgebaut wird, hat uns Lena von DRUCK! im Gespräch erzählt.

11.06.2025
"Guten Morgen, hier moderiert die KI!" - Ein Interview über den Einsatz von ...

Auf dem Radiocamp der freien Radios gab es einen Workshop über KI und die Einsatzmöglichkeiten dieser in der Arbeit der freien Radios. Wir sprachen mit Jan, welcher am Workshop teilgenommen hat und selbst im IT-Bereich mit KI arbeitet. Wie ein Einsatz von KI aussehen kann in der Radioarbeit, warum und wie kritisch wir auf den Einsatz von KI blicken sollten und welche Chancen der Einsatz von KI für das Radio mit sich bringen kann, darüber ...

06.06.2025
Recordstore Wien

Record Stores mit tausenden Platten waren von vielen tot geglaubt. Doch viele schwören weiter auf die Plattennadel, die ihren Weg durch die Rille bahnt und unsere Gehörgänge bereichert egal ob DJs im Club oder einfach nur zum privaten Musikgenuss: Ein Plattenladen kann ein Ort zum Entdecken sein. Allan und Torben waren in Wien auf der Suche nach Vinyl-Schätzen und haben geschaut, wo man in Wien für einen kleinen Taler Secondhand-Platten ...

02.06.2025
Schonmal auf einem Polyplay gezockt? - Interaktive Sonderausstellung im Stadtmuseum ...

Buntes Blinken und Spielkonsolengeräusche - Im Stadtmuseum von Halle können in der Sonderausstellung „Spiel mit!“ Besucher*innen sich einen Eindruck verschaffen, wie in der DDR gezockt wurde. Mit dabei in der Ausstellung einer der letzten noch funktionierenden Polyplay-Spielautomaten und die Konsole Bildschirmspiel 01, die nur 1000 mal in der DDR produziert wurde. Einmal im Monat können Besucher*innen im Museum selbst an diesen Konsolen ...

02.06.2025
Aufgewachsen zwischen Bildschirmspiel 01 und Polyplay - Zocken in der DDR

Nach einem Besuch der Ausstellung „Zocken wie in den 80ern“ im Stadtmuseum in Halle, war die Neugier geweckt und Radio Corax suchte das Gespräch mit René Meyer aus Leipzig - Journalist, Autor und Experte für Videospiele und Retro-Gaming. Er gibt einen Einblick in die „Gaming-Szene“ der DDR auf technischer, gesellschaftlicher und persönlicher Ebene.

30.05.2025
„Wir sind unter Palmen und deswegen wollen wir verändern.“

Das steht auf einer Postkarte von Unter Palmen. Unter Palmen ist ein linkes Medienprojekt aus Wien, welches seit 2015 halbjährlich ein kostenloses Magazin mit einer Auflage von 10 000 Stück veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe mit dem Titel "Voll organisiert" beschäftigt sich inhaltlich unter anderem mit Utopie, Wahlen und der politischen Zukunft. Außerdem gibt es einen regelmäßigen Unter-Palmen-Podcast und eine monatlich stattfindende ...

28.05.2025
DuBist(Spiel)Halle! — Ein medienkritischer Kommentar

Gunnar aus der tagesaktuellen Redaktion staunte am Montag nicht schlecht, als er in einem scheinbar seriösen Beitrag auf dem regionalen Online-Nachrichtenportal DuBistHalle.de als Quelle eine Verlinkung zu einer Webseite über Online-Glücksspiele sah. Doch nicht nur DuBistHalle.de fiel auf die Masche des Online-Glücksspiel-Portals herein, wie er herausfand. Ein medienkritischer Kommentar.

28.05.2025
Andere Nachrichten: Engagierter Journalismus und die Rolle von freien Radio

Andere Nachrichten: Engagierter Journalismus und die Rolle von freien Radio Redaktionsreisen zu anderen Sendern sind auch da, um sich mit anderen Redaktionen auszutauschen und voneinander zu lernen. In Wien hat der andere Nachrichtendienst, kurz ANDI, von Radio Orange die tagesaktuelle Redaktion von Radio Corax eingeladen zu einem gemeinsamen Treffen und Arbeiten. Während fleißig geschnitten und getextet wurde, entspann sich auch ein Gespräch über engagierten Journalismus und die Rolle der Freien Radios in der breiteren ...

26.05.2025
Stayin Alive - Community Radio in Hungary

Stayin Alive - Community Radio in Hungary Seit letzter Woche ist klar, dass die ungarische Regierung versucht auch über große Medien und NGOs in Ungarn ihren Einfluss massiv auszuweiten. Mit einem "Transparenz Gesetz" ermöglicht sich die sogenannte "Souveränitätsbehörde" den autoritären Eingriff in alle Organisationen, welche ausländische Fördermittel bekommen - egal ob von Einzelpersonen gespendet oder über EU-Projekte finanziert. In Zuge dessen haben nun auch die größeren ...

22.05.2025
Überwachungsgesamtrechnung: Wer schützt unsere Daten?

Ob Kameras im öffentlichen Raum, Sprachmodule auf Smartphones oder die Analyse von Telefondaten – die Überwachung persönlicher Informationen geschieht permanent, oft ohne klare externe Kontrolle. Auch staatliche Behörden sammeln diese Daten, bislang ohne umfassende Rechtfertigungspflicht. Genau hier setzt die Überwachungsgesamtrechnung an – ein Vorhaben der vergangenen Regierung, beauftragt an das Max-Planck-Institut für Kriminalität, ...

15.05.2025
Zu viel Platz für "Schreihälse vom rechten Rand" in den Medien?

Wie umgehen mit der AfD? Eine Frage, die nicht nur die Politik beschäftigt, sondern auch uns als Medien. Noch am Tag der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, veröffentlichte der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) eine Pressemitteilung. Der Umgang der Medien mit der AfD muss sich ändern, fordert die DJV. Wir sprachen darüber mit Mika Beuster, Bundesvorsitzender des Deutschen ...

15.05.2025
Keine Förderung für Lokaljournalismus im nicht-kommerziellen Rundfunk in Sachsen?

Solch eine Förderung soll es nur für privat-kommerzielle Rundfunk und Fernsehen Anbieter geben - das scheint zumindest die Postion der Landesregierung in Sachsen zu sein. Bei der neuen Ausschreibung der Förderung von Lokaljournalismus wurden die nicht-kommerziellen Anbieter und damit auch die freien Radios explizit ausgelassen. Damit droht auch das Ende für das Rundfunkkombinat, dem landesweit empfangbaren Programm der freien Radios in Sachsen, ...

23.04.2025
Pandemierevisionismus? – Der mediale Umgang mit dem "Schwedischen Weg" und ...

Anders Tegnell war bis 2022 Staatsepidemiologe der schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit. In dieser Rolle zeichnete er sich auch mitverantwortlich für den sogenannten "Schwedischen Weg", den der König des skandinavischen Landes Ende 2020 als gescheitert bezeichnete. Ende Februar dieses Jahres veröffentlichte Tegnell nun gemeinsam mit der Journalistin Fanny Härgestam das Buch "Der andere Weg. Eigenverantwortung statt Zwang: ...

17.04.2025
Koalitionsvertrag: In der Digitalpolitik wird kaum Verantwortung übernommen

Vor allem im Bereich der Innenpolitik sind die meisten digital politischen Themen im Koalitionsvertrag zu finden. Mehr Überwachung, mehr Befugnisse - so lassen sich die Maßnahmen dort zusammenfassen. Während die Koalitionspartner ankündigten nun "Verantwortung" zu übernehmen, kommentiert D64 - das Zentrum für digitalen Fortschritt: "Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und ...

09.04.2025
Das Radio-Camp 2025

Vom 28. Mai bis 1. Juni ist es wieder so weit und das Radio Camp 2025 geht an den Start. Einmal mehr lockt es alle möglichen Akteur:innen der freien Radios in und auch außerhalb von Deutschland an den Bodensee. Allerdings ist das Ganze nicht nur ein Camp wie jedes andere, bei dem gegrillt, gelacht und getrunken wird. Mit Sicherheit wird auch gelacht, getrunken und gegrillt, aber hinter dem Radio-Camp steckt dann doch noch etwas mehr. Was genau ...

09.04.2025
Die aktuelle Situation von Journalist:innen in der Türkei

In der Türkei wurde vor etwas mehr als zwei Wochen Ekrem İmamoğlu, der ehemalige Bürgermeister von Istanbul und Oppositionspolitiker, festgenommen. Laut Taz bezeichnete der CHP-Vorsitzende Özgür Özel die Festnahme seines Parteifreundes als einen „zivilen Putsch“ . Als Reaktion auf die Festnahme İmamoğlus versammelten sich bereits am selben Tag hunderttausende Menschen. Die Proteste ziehen weitreichende Konsequenzen mit sich, von massiver ...