Serie: CX - Corax - Medien - Netz

533 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
23.04.2025
Pandemierevisionismus? – Der mediale Umgang mit dem "Schwedischen Weg" und ...

Anders Tegnell war bis 2022 Staatsepidemiologe der schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit. In dieser Rolle zeichnete er sich auch mitverantwortlich für den sogenannten "Schwedischen Weg", den der König des skandinavischen Landes Ende 2020 als gescheitert bezeichnete. Ende Februar dieses Jahres veröffentlichte Tegnell nun gemeinsam mit der Journalistin Fanny Härgestam das Buch "Der andere Weg. Eigenverantwortung statt Zwang: ...

17.04.2025
Koalitionsvertrag: In der Digitalpolitik wird kaum Verantwortung übernommen

Vor allem im Bereich der Innenpolitik sind die meisten digital politischen Themen im Koalitionsvertrag zu finden. Mehr Überwachung, mehr Befugnisse - so lassen sich die Maßnahmen dort zusammenfassen. Während die Koalitionspartner ankündigten nun "Verantwortung" zu übernehmen, kommentiert D64 - das Zentrum für digitalen Fortschritt: "Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und ...

09.04.2025
Das Radio-Camp 2025

Vom 28. Mai bis 1. Juni ist es wieder so weit und das Radio Camp 2025 geht an den Start. Einmal mehr lockt es alle möglichen Akteur:innen der freien Radios in und auch außerhalb von Deutschland an den Bodensee. Allerdings ist das Ganze nicht nur ein Camp wie jedes andere, bei dem gegrillt, gelacht und getrunken wird. Mit Sicherheit wird auch gelacht, getrunken und gegrillt, aber hinter dem Radio-Camp steckt dann doch noch etwas mehr. Was genau ...

09.04.2025
Die aktuelle Situation von Journalist:innen in der Türkei

In der Türkei wurde vor etwas mehr als zwei Wochen Ekrem İmamoğlu, der ehemalige Bürgermeister von Istanbul und Oppositionspolitiker, festgenommen. Laut Taz bezeichnete der CHP-Vorsitzende Özgür Özel die Festnahme seines Parteifreundes als einen „zivilen Putsch“ . Als Reaktion auf die Festnahme İmamoğlus versammelten sich bereits am selben Tag hunderttausende Menschen. Die Proteste ziehen weitreichende Konsequenzen mit sich, von massiver ...

08.04.2025
Die Grogneurs - Partizipatives Radio in Benin

Das Telefon klingelt. Eine Studioverbindung wird aufgebaut, und eine anrufende Person hat genau 1:30 Minuten,um sich über aktuelle Geschehnisse On Air zu äußern. Eine nicht besonders verbreitete Praxis, zumindest in Deutschland. Anders sieht das im afrikanischen Staat Benin aus. Mit einer großen, freien Radiolandschaft bietetdas Land genau diese Möglichkeit. Die tagesaktuelle Redaktion sprach aus diesem Grund mit Tilo Grätz von der Freien ...

27.03.2025
Digital-Index stellt Spaltung der Gesellschaft in der Digitalisierung fest

Wer profitiert eigentlich von der Digitalisierung und wer wird von ihr benachteiligt? Das sind Fragen, welche die Initiative D21 seit vielen Jahren mit einem Digitalindex nachgeht. Dieser soll ein Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft geben, der als Werkzeug für ein wirkungsvolles Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Grundlage bilden könnte. Die selbstgesetzte Zielsetzung von Initiative 21 dabei: dass alle von den Chancen ...

21.03.2025
Spendenaufruf Rundfunkkombinat Sachsen

Sachsen hat gerade keinen regulären Haushalt. Dies bedeutet für viele Initiativen und Vereine gerade aus dem Bereich der Demokratieförderung drastische Einschränkungen oder gar das Aus. Auch das Rundfunkkombinat Sachsen ist von diesen Kürzungen bedroht. Das Rundfunkkombinat ist ein einzigartiges Projekt in Deutschland. Es bietet vor allem Menschen auf dem Land die Möglichkeit, ihre eigenen Inhalte im Radio zusenden. Um den Sendeablauf aufrechterhalten ...

10.03.2025
"Digitalpolitik ist heute Geopolitik"

Digitale Politik ist heute Geopolitik, das stellt der Geschäftsführer von AlgorithmWatch, Matthias Spielkamp, in einem vor kurzem veröffentlichten Positionspapier fest. Darin schreibt Spielkamp über die Relevanz der Digitalpolitik und deren Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens. Er fordert einen Politikwechsel, bei dem Digitalpolitik wieder zur Chefinnensache wird. Wie es aktuell um die Digitalpolitik steht und welchen Handlungsbedarf ...

03.03.2025
Digitales Stalking und wie man sich dagegen wehrt

2023 waren 17.000 Frauen und Mädchen Opfer von digitaler Gewalt betroffen. Die Haecksen sind eine FINTA- inklusive Cybergruppe. Sie haben eine Website aufgebaut, um betroffenen Personen zu helfen. Anne Roth hat die Haecksen beim Aufbau der Website geholfen. Außerdem hat sie als Referentin für die Linke im Bundestag gearbeitet. Radio Corax sprach mit ihr über die verschiedenen Formen von Cyberstalking, die Erkennung der verschiedenen Formen ...

30.01.2025
Ein sozialer Ort des Filmverleihs

Seit 2006 gibt es das Format Filmkunstverleih in Halle. Zum Jahreswechsel hat der ehemalige Betreiber den Betrieb eingestellt. Übernommen hat der Verein Format Filmkunst e.V., der Mitglieder und Spenden sammelt, um die ca. 19.000 Stück große Filmsammlung zu retten. Es ist die größte Sammlung Mitteldeutschlands. Wir haben bei dem Verein nachgefragt, warum der Filmverleih so wichtig ist, vor allem in Zeiten des Streamings. Was kann das Format ...

14.01.2025
Mehr Solarpunk statt No Future - die Datenpunks

Mehr Solarpunk statt No Future - die Datenpunks Digitale Grundrechte zum Anfassen. Mit diesem Satz wird begrüßt, wer auf die Webseite der Datenpunks geht (https://datenpunks.de). Dort trifft schicker weißer Designminimalismus der Google-Era auf selbstgebastelte Bilder, die wie zusammengeklebt wirken. Die Ästhetik des Punk-Zines kombiniert mit einem gewissen Ausdruck digitaler Expertise. So kommt der Punk zu den Daten zum Ausdruck bei der erst vor kurzem gegründeten Gruppe, die sich selbst ...

03.12.2024
eine kurze Ode an das Blöckespiel

Eine kurze Reise ins Land der Blöcke. Minecraft ist eins der bekanntesten Spiele der Welt. Mit 170 Millionen monatlichen Spieler*innen ist es auch immer noch sehr aktuell. Bei Corax haben wir uns gefragt, was, dieses Spiel für uns so besonders macht.

30.11.2024
Nische oder Heavy Rotation - Musik hören im Zeitalter der Streamingdienste

In ein paar Wochen ist es soweit, dann erhalten alle Spotify-Nutzer*innen ihren Jahresrückblick, auch Wrapped genannt. Dort könntet ihr dann sehen, was ihr dieses Jahr besonders oft gehört habt. Spotify denkt sich dazu auch Genre aus, die es eigentlich gar nicht gibt. Der Streamingdienst prägt nicht nur die Musikbranche, sondern auch unseren Musikkonsum. Kritiker*innen meinen, dass durch Spotify die Vielfalt von Musik gefährdet sei. Stimmt ...

17.11.2024
Demokratieförderung durch Lokaljournalismus

Demokratieförderung durch Lokaljournalismus (English below) Es ist ein ganz unscheinbarer Ort, ein schwarzer moderner Bau mit einer kleinen Terrasse, unten, direkt nachdem man reinkommt ist eine Kaffeetheke und ein größerer Raum, wo ein paar Computer stehen und ein großer runder Tisch steht, an dem eine große Gruppe Menschen am Diskutieren ist. Eine Treppe - noch ohne Geländer - führt auf die Terrasse und zu einem kleineren Tisch, sowie einer kleinen Bibliothek. Das sind die Räume ...

13.11.2024
KI-gestützte Wikipedia?

KI und Wikipedia - geht das zusammen? In der englischsprachigen Community gibt es bereits ein „Aufräumkommando“, in der deutschsprachigen wird die Frage noch diskutiert. Welche Problematiken weist die Verwendung von KI auf? Und welche Chancen zeichnen sich ab, um die größte Online-Enzyklopädie vielleicht KI-gestützt weiterzuentwickeln? Im Gespräch sind Ben Bergleiter von netzpolitik.org und der Technologie-Journalist Stefan Mey zu ...

12.11.2024
"It's a huge blow for our Community"- Açık Radyo in Istanbul verliert ...

Das größte freie Radio der Türkei Açık Radyo steht unter Druck. Der türkische Medienrat UTÜK hat dem Sender die UKW-Lizenz entzogen. Vorausgegangen war eine Strafanordnung wegen einer Sendung, die sich mit dem Gedenken an den Völkermord an den Armeniern beschäftigte. Weil in der Sendung die Wörter "Massaker" und "Genozid" verwendet wurden wurde dem Sender Anstiftung zum gesellschaftlichen Hass vorgeworfen. Das ist absurd angesichts der ...

05.11.2024
Wie geht es mit Intel in Magdeburg weiter?

In Magdeburg sollte bis dato ein riesiger Hightech-Park entstehen. Intel hatte angekündigt, im Rahmen des „Europäischen Ausbaus“ einen neuen Standort in Magdeburg aufzubauen. Das Land Sachen-Anhalt hatte mit ersten Baumaßnahmen begonnen, als Intel den Bau des riesigen Werkes aufgrund fehlenden Geldes auf 2026 verschob. Die Bundesregierung fror daraufhin die bis dato größte finanzielle Unterstützung eines ausländischen Unternehmens ein. ...

28.10.2024
Sparen an allen Ecken ist der Reformplan beim ÖRR

Die Ministerpräsident*innen der Länder haben am 27. September 2024 einen neuen Reformvorschlag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Diskussion gestellt. Von den angekündigten fünf Staatsvertrags-Entwürfen wurden vier veröffentlicht. Damit sollen tiefgreifende Umstrukturierungen für ARD, ZDF und Deutschlandradio auf den Weg gebracht werden. Im Interview mit Matthias von Fintel von Verdi wurde über die massiven Kürzungen bei den ...

24.10.2024
„Seitenwende“ - Die taz bald nur noch digital

Seit der Generalversammlung der taz Verlagsgenossenschaft am 14.09.2024 ist es beschlossene Sache. Die seit 1979 täglich erscheinende taz geht am 17.10.2025 ein letztes Mal in die Pressung. Als sogenannte Seitenwende wird dieser Wandel beschrieben. Ein großer Unterschied zwischen der taz und anderen Zeitungen ist, dass die taz ein Finanzmodell hat, bei dem sie auch durch eine Genoss: innenschaft finanziert wird. Dadurch ist sie nicht nur auf ...

24.09.2024
Zivilgesellschaft fordert Haltung gegen das geplante Sicherheitspaket

Das sogenannte Asyl- und Sicherheitspaket der Ampel-Regierung stößt bei mehr als 20 namhaften zivilgesellschaftlichen Organisationen auf strikte Ablehnung. Die Organisationen, die nicht nur aus dem digitalpolitischen und grundrechtlichen Spektrum stammen, fordern in einem offenen Brief insbesondere, dass die biometrischen Überwachungsbefugnisse aus dem geplanten Gesetz gestrichen werden. Sie kritisieren das Gesetzespaket in scharfen Worten ...