Überwachungsgesamtrechnung: Wer schützt unsere Daten?
ID 135586
Ob Kameras im öffentlichen Raum, Sprachmodule auf Smartphones oder die Analyse von Telefondaten – die Überwachung persönlicher Informationen geschieht permanent, oft ohne klare externe Kontrolle. Auch staatliche Behörden sammeln diese Daten, bislang ohne umfassende Rechtfertigungspflicht. Genau hier setzt die Überwachungsgesamtrechnung an – ein Vorhaben der vergangenen Regierung, beauftragt an das Max-Planck-Institut für Kriminalität, Sicherheit und öffentliches Recht. Im Gespräch mit Michael Kilching geht es um die Bedeutung dieser Initiative für Datenschutz und Bürgerrechte. Wie soll Transparenz geschaffen werden? Welche Schutzmechanismen fehlen? Und welche Folgen könnte dies für die digitale Privatsphäre haben? Eine Debatte über Kontrolle, Verantwortung und die Zukunft unserer persönlichen Daten.
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Wirtschaft/Soziales, Politik/Info
Serie: CX - Corax - Medien - Netz
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht