Serie: CX - Corax - Umwelt - Grünes
ID Datum

Gesetzesprojekt der Verwüstung
Der im Jahr 2023 zum dritten Mal gewählte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sprach auf der Weltklimakonferenz in Dubai von großen Zielen. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 53 % verringert und Brasilien bis 2050 klimaneutral gestaltet werden.
Doch am 20. Mai wurde das sogenannte „Generalgesetz zur Umweltlizenzierung“ (2159/21) durch die Ausschüsse des brasilianischen Senats für Umwelt und Landwirtschaft mehrheitlich angenommen. ...
Über Saatkrähen, Bauern und die Saat
Landwirte ärgern sich über die Saatkrähen – diese verursachen nämlich Schäden in vierstelliger Höhe. Seit April beobachteten Landwirte dutzende Tiere, die bei der Aussaat die Körner wieder aus dem Boden holen. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Zahl der Saatkrähen-Brutpaare in Sachsen-Anhalt mehr als verdoppelt. Landwirte fordern daher eine Abschusserlaubnis - für Vogelscheuchen oder Schreckschuss-Anlagen seien die Krähen nämlich ...
Ein Balkonkraftwerk im Kleingarten - Dürfen Sie das?
Sonnenergie für den Strom im eigenen Kleingarten nutzen, sollte kein Problem sein oder? Eine Familie aus Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt hatte auf der Laube ihres gepachteten Kleingartens ein Balkonkraftwerk installiert. Bei Balkonkraftwerken handelt es sich um steckfertige Photovoltaikanlagen für Balkone, Terassen oder Gärten. Mit ihnen kann Strom durch Sonnenergie gewonnen werden und Überschüsse in ein öffentliches Netz eingespeist ...
Tierartenmonitoring in Sachsen-Anhalt: Über Hirschkäfer und asiatische Hornisse
In Sachsen-Anhalt gibt es ein Tierartenmeldeportal, betrieben vom Landesamt für Umweltschutz. Jetzt hat das Landesamt dazu aufgerufen Sichtungen über Hirschkäfer und asiatische Hornissen dort ebenfalls zu melden.
Doch wie erkennt man dieser Tierchen und was ist überhaupt der Sinn des Tierartenmeldeportals? Unter anderem darüber sprachen wir mit Dr. Daniel Rolke vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.
Falls ihr mehr über das ...
UN-Ozeankonferenz in Nizza
Vom 09. bis zum 13. Juni 2025 findet in Nizza die dritte UN Ozeankonferenz statt. Das Thema in diesem Jahr ist „Accelerating action and mobilizing all actors to conserve and sustainably use the ocean” ("Beschleunigung von Maßnahmen und Mobilisierung aller Akteure zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung des Ozeans"). Co-Gastgeber der Konferenz sind Costa Rica und Frankreich.
Es werden zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie eine breite ...
Fukushima: Die Leere erinnert an das Unglück
Einst lebten in Futaba 7000 Menschen, heute sind es noch 180. Dabei konnten bis vor wenigen Jahren niemand hier leben. Alle Menschen wurden nach dem Tsunami 2011 und dem Reaktorunfall im neben an liegenden Fukushima evakuiert. Etwa die Hälfte der 180 Menschen lebte schon vor dem Unglück hier. Vierzehn Jahre nach dem Unglück ist kaum noch etwas von den Schäden zu sehen, dafür ist aber die unnatürliche Leere auffällig. Ein Spaziergang vom ...
An der schönen blauen (Donau-) Lobau! Ein Naturschutzgebiet in Gefahr - Spaziergang ...
Die tagesaktuelle Redaktion war zusammen mit der Studierendenredaktion auf Reise in Wien. Was zuerst als kleiner Ausflug ins Grüne angedacht war, hat sie zu einem aktuellen und doch schon langwirigen Protest geführt: das Prestigeprojekt "Lobautunnel" stoppen. Ein kleine Gruppe spazierte durch das Naturschutzgebiet, entdeckte allerlei wunderliche Fauna und stieß wortwörtlich auf ein Thema fürs Radioprogramm. Zuerst ist eine kleine Reportage ...
Firlefanz Gesetz für Schweinemast in Österreich
Die Schweinemast in Österreich befindet sich am absoluten europäischen Minimum. Im Juli 2022 wurde dann ein neues Gesetz von der Regierung beschlossen. Dieses hätte die Lebensqualität der Schweine um einiges verbessert. Dem Verfassungsgericht Österreich war die angesetzte Dauer für den Umbau jedoch zu kurz und forderte eine Veränderung des Gesetzes. Jetzt hat Österreich eine neue Regierung und diese hat das Gesetz verändert, sodass zwar ...
"Public Editor Berlin" - Eine investigative Klimarecherche
Der Klimawandel ist eines der gravierendsten Probleme, die wir derzeit angehen müssen. Laut DWD, dem „Deutschen Wetter Dienst“, war die Zeit von Anfang Februar 2025 bis Mitte April die trockenste Frühjahrsperiode, die in Deutschland seit 1931 beobachtet wurde. Demnach ist es wichtig, die Ursachen der Klimakrise zu benennen und gegen sie vorzugehen. Genau so wichtig ist, dies auch von Journalist:innen zu benennen und aufzuzeigen. Das vertritt ...
Richtungsentscheidung zur Green City Zagreb
In Zagreb steht am Wochenende der Oberbürgermeister und der Stadtrat zur Wahl. Die letzten vier Jahre war dort eine links-grüne Regierung zum ersten Mal an der Macht. Možemo! (Deutsch: Wir können!), so der Name der Partei, hat ein umfassendes sozial-ökologisches und demokratisches Reformprogramm und konnte damit bei der letzten Wahl im Jahr 2021 relativ überraschend bei fast der Hälfte der Wähler*innen überzeugen. Nun ist die Frage, ob ...
Widerstand gegen Endlager in Tschechien
Die Suche nach Endlagerstätten für Atommüll ist in Deutschland regelmäßig Thema, selten schauen wir aber, wie es dabei unseren Nachbarn ergeht. Wie sieht es zum Beispiel in der Tschechischen Republik aus? Dort untersucht die Regierung bereits seit 2016 Gebiete für die mögliche Errichtung von Endlagerstätten.
Zuerst gab es 9 potenzielle Standorte, die für ein Endlager infrage kamen, das änderte sich jedoch im Sommer 2020, als der Expertenrat ...
Nachhaltige Technik: ein Gespräch über Herausforderungen und ökologische Ansätze
Am 22. April war der World Earth Day, der internationale Tag der Erde. Am Earth Day wird für den Erhalt von Natur und Umwelt protestiert. Aus diesem Anlass hat sich Radio Corax mit der Nachhaltigkeit von Computern beschäftigt. Dass sie immer noch viel Energie verbrauchen, ist klar. Was das aber genau bedeutet und was man dagegen tun kann, um unsere Welt ein bisschen nachhaltiger zu machen, hat uns eine der Koordinatorinnen der Gruppe Bits und ...
Koalitionsvertrag: Die Einhaltung der Klimaziele wird verfehlt
Das ist das Fazit, welches Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung aus dem Koalitionsvertrag zieht. Zwar ist die Klimaneutralität 2045 in dem Papier verankert, doch die konkreten Maßnahmen und das Fehlen vieler Maßnahmen führen demnach dazu, dass auf dieser Basis das Ziel gar nicht eingehalten werden kann. Im Gespräch mit Radio Corax wird das Klimaziel mit 2045 eingeordnet, die Maßnahmen und Leerstellen ...
Einblick in die Tierschutzarbeit von Petra Zoch und Active friends e.v.
Petra Zoch ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Tierschutzverein Active Friends e.V. Mit viel Engagement kümmert sie sich nicht nur um die Vermittlung von Hunden, sondern übernimmt auch selbst Pflegehunde und bereitet diese auf ein neues Leben vor. Mehrmals im Jahr reist sie nach Rumänien, um vor Ort zu helfen und sich ein Bild von der Situation im Tierheim dort zu machen. Wir haben sie über die Herausforderungen im Tierschutz, die Verantwortung ...
Internationaler Aktionstag von Fridays For Future
Am 11.04.2025 rief die Ortsgruppe in Halle von Fridays For Future zum Internationalen Aktionstag auf nunter dem Motto "Wohnzimmergespräche"
vor Ort gab es für Passant*innen die Möglichkeit sich zum Thema Klimawandel auszutauschen.
Welche Standpunkte die Gruppe vertritt und welche Ideen sie zu dem Thema haben.
Darüber hat Radio Corax mit Ole Horn in diesem Interview gesprochen.
Tönnies Group übernimmt Avion
Ab 01. Mai übernimmt die Tönnies Group denn ehemals von Avion geführten Rinderschlachthof in Bayern. Mit problematischen Folgen. Aus diesem Grund organisierte das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ im Vorfeld der Entscheidung eine Demonstration. Das Bündnis spricht sich für eine pflanzliche Agrarwende aus. Wir sprachen vergangenen Donnerstag den 27.03 mit zwei Organisator: innen Katrin Schuster und Jonas Krause über das Bündnis, ...
4 Jahre Repression: Trotz Freisprüchen befürchten #CancelLEJ Berufungsverfahren
Hinter dem #Cancel LEJ verbirgt sich ein Protest gegen den Flughafenausbau vor fast schon 4 Jahren. Am Flughafen Halle-Leipzig fand unter dem Motto "Cancel LEJ" mitten in der Nacht eine Sitzblockade auf einer Zufahrtsstraße zum DHL Hub statt. Die Demo war friedlich, angemeldet und genehmigt. Warum dennoch die Klimaaktivist:innen für mehrere Tage in Gewahrsam genommen wurden und dort unter höchst fragwürdigen Bedingungen festgehalten wurde ...
Die Bedeutung von Umweltdaten und Auen in Deutschland
Dr. Johannes Schmidt forscht an der Uni Leipzig und beschäftigt sich mit Umweltdaten. Unter anderem schaut er sich die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Auengebiete in Deutschland an. Auch Leipzig liegt in einem Auengebiet.
"Sápmi, Grüner Kolonialismus im Norden Europas'' - Eine Buchrezension
Der anarchistische Publizist und Autor Gabriel Kuhn lebt seit mehreren Jahrzenten im Norden Schwedens: in Sápmi, dem Land der Sámi. Dort beobachtet er den samischen Widerstand gegen das „Greenwashing“-Dogma der sich breit machenden Lithium-Fabriken und anderen Bergbau-, Windkraft-, Holzwirtschaftsindustrien. In seinem Buch „Indigener Widerstand in Zeiten des Klimawandels, Sápmi - Grüner Kolonialismus im Norden Europas“ versucht er, ...
"Autofasten" – Pilotprojekt in Markleeberg testet Verzicht aufs Auto
Über längere Zeit freiwillig auf das eigene Auto verzichten? Klingt für manche unmöglich, ist aber das Ziel eines Pilotprojekts im sächsischen Markkleeberg bei Leipzig. Im Rahmen der Fastenzeit ruft der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. von Aschermittwoch bis Karsamstag zum "Autofasten" in Markkleeberg auf. Ziel des Projekts ist es, nachhaltige Mobilität zu fördern. Das Autofasten hat bereits in Thüringen Tradition - nun kommt es ...