Serie: ver.di Frauen München auf Lora 924

34 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
11.06.2025
ver.di Frauen: Kommunale Sparpolitik und lebenswerte Stadt, lässt sich das vereinbaren?

Es um die Frage: „Kommunale Sparpolitik und lebenswerte Stadt, lässt sich das vereinbaren?“ • Dr. Christian Scharpf ist seit dem 1. März als neuer Referent für Arbeit und Wirtschaft im Amt. In einem ausführlichen Studio-Interview erläuterte er seine Pläne ; uns interessiert hier vor allem, was er zu den Kürzungen bei freien Trägern sagt und wie er zur geplanten Olympiade steht. Von den Einsparungen sind besonders freie Träger ...

14.05.2025
Altersdiskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt

Altersdiskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt Dazu hatten wir drei Expertinnen ins Studio eingeladen • Nina Reggi und Katharina Wullf, von der Frauenakademie München e.V. aus dem Mentoring Projekt move und • Katharina Wagner, Frauen Sekretärin ver.di München

09.04.2025
Einigung Tarifrunde ÖD – verdi-Jugend erhält – Gelbe-Hand-Preis

Sendung der ver.di Frauen München zur Einigung Tarifrunde ÖD und verdi-Jugend erhält den Gelbe-Hand-Preis Und wir haben Folgendes für Sie vorbereitet: Seit Sonntag (6. April) gibt es eine Einigung in der Tarifrunde im Öffentlichen Dienst, die in der Mitgliedschaft sehr unterschiedlich diskutiert wird. Worin diese Unzufriedenheit liegt von der Ingrid Greif gerade gesprochen hat, wollen wir im Laufe der Sendung klären und natürlich auch ...

09.01.2025
Union Busting in Bayern häuft sich

In Bayern häufen sich in den letzten Monaten Fälle von zunehmender Repression am Arbeitsplatz. Betroffen sind aktive Gewerkschaftsmitglieder. Den Kolleg*innen wird unter fadenscheinigen Gründen fristlos gekündigt oder ihnen wird mit der Kündigung gedroht. Darum geht es in unserer heutigen Sendung. Das nennt man „Union Busting“. • Vorstellung der Gäste ◦ Neli Birks, Betriebsrätin eurotrade GmbH ◦ Maria Laube, ...

08.01.2025
Wie weiter im Kampf um die Interessen der Kurden in Nordsyrien?

Wie geht es weiter nach dem Sturz Assads in Nordsyrien, in den Kurdischen Gebieten. Wie wirkt sich die Situation auf die Lage von Kurden und Kurdinnen aus? • Gül Tolay vom Kurdischen Frauenverband ist bei uns im Studio um diese Fragen zu beantworten. Frauen in Kobane: Kampf um die Interessen der Kurden in Nordsyrien – Kurden von der USA unterstützt gegen IS – Erdoan will die selbstverwalteten Gebiete besetzen. Seit dem Sturz von ...

09.10.2024
ver.di Frauen - Der Rechtsruck – mit Schwerpunkt auf Migration und Asylrecht ...

Die Sendung der ver.di-Frauen. Der Rechtsruck – mit Schwerpunkt auf Migration und Asylrecht – ist heute unser Thema. Wir beginnen mit • Agnes Kottmann von ver.di München Mit ihr haben wir in der letzten Sendung ausführlich über die Kampagne "Soziales rauf - Rüstung runter" gesprochen, diesmal stellt sie den Zusammenhang zwischen rechter Politik, Hetze gegen Migrant*innen und Kriegstreiberei her. • Gül vom Kurdischen ...

09.10.2024
Kurdistan und die autonome Region Rojava - Auswirkungen des Rechtsrucks und der ...

"In der Sendung der ver.di Frauen vom 09. Oktober 2024 auf Radio Lora war Gül von der kurdischen Fraueninitiative zu Gast. Im interessanten Gespräch berichtet Sie zunächst über Kurdistan und der autonomen Region Rojava. Dabei ist neben der aktuellen Lage dort, auch die Frauenrevolution und die besondere Rolle der Frau in Rojava Thema des ersten Teil des Interviews. Im zweiten Teil erzählt Gül von den Auswirkungen des Rechtsrucks und der ...

11.09.2024
"Soziales rauf - Rüstung runter" - Demo am 12.10.2024 in München

"Soziales rauf - Rüstung runter" - Demo am 12.10.2024 in München Die ver.di-Kampagne „Soziales rauf, Rüstung runter“ erläutert in diesem Beitrag eine der Initiatorinnen: Agnes Kottmann ist die hauptamtliche Sekretärin für Kunst und Kultur in ver.di Bayern. Inzwischen läuft die Mobilisierung für die Kundgebung am 12. Oktober auf Hochtouren. „Wie kam es zu dieser Initiative?“, lautete die Einstiegsfrage von Walburga Rempe.

11.09.2024
40 Jahre Frauenakademie München e.V. - ein GEspräch mit Dr. Birgit Erbe

Die Frauenakademie München (FAM) feiert ihr 40-jähriges Bestehen und blickt auf vier Jahrzehnte engagierter Arbeit für eine geschlechtergerechte Gesellschaft zurück. Entstanden ist sie am 26. Juli 1984 aus einer Gruppe engagierter Wissenschaftlerinnen, die kritisch-feministische Impulse in der akademischen Welt und der städtischen Gesellschaft setzen wollten. Martina Helbing sprach im Vorfeld mit der Geschäftsführerin Dr. Birgit Erbe ...

21.08.2024
Work-Life-Balance durch mobiles Arbeiten?

„Work-Life-Balance durch mobiles Arbeiten?” Unter diesem Motto stand der politische Frauentreff des Verdi-Bezirksfrauenrats am 15. Juli. Wir bringen Mitschnitte aus der Veranstaltung. Auch Politik und Medien haben das Thema im diesjährigen Sommerloch wieder neu entdeckt. So empfahl z.B. Klara Geywitz, die Bundesbauministerin, als Lösung für die Wohnungsnot in Großstädten: „Aufs Land ziehen! Dort herrscht oft Leerstand – ideal, um ...

12.07.2024
ver.di Frauen: Claudia Weber stellt sich vor und „Gesundheitsversorgung in ...

Ist eine gute Versorgung der Münchner Bürger*innen nach der Reform des Medizinkonzepts „Zielbild 20++“ der Münchner Klinik gGmbH (MÜK) noch gewährleistet? Darüber sprechen wir mit: • Nadine Adlich, Gesamtbetriebsrätin der München Klinik Ergänzende Perspektiven auf die Gesundheitsversorgung haben • Amrei Hofacker vom Gesundheitskollektiv und • Stefan Jagel, Stadtrat der LINKEN und ausgebildeter Krankenpfleger. ...

13.03.2024
„Was Frauen wollen – nicht nur am 8. März!“

„Was Frauen wollen – nicht nur am 8. März!“ Der Frauenmonat März geht hier bei uns im Radio auch nach dem 8. März noch weiter. Denn unsere Forderungen gehen weit über einen einzigen „Weltfrauentag“ hinaus. Gleiche Rechte für alle Frauen sind längst noch nicht erreicht. Wir beginnen mit dem Equal Care Day am 29. Februar und hören dazu einen Vortrag von Dr. Amélie Sutterer-Kipping von der Hans-Böckler-Stiftung. Am 8. März, ...

14.02.2024
Equal Care Day - warum bezahlte und unbezahlte Care Arbeit endlich aufgewertet ...

Am 29. Februar zum ersten Mal den Equal Care Day veranstaltet. Kurz darauf folgen der Equal Pay Day am 6. März und der Internationale Frauentag am 8. März. Zum Equal Care Day befragten wir • Nina Reggi von der Frauenakademie München Einige Aspekte wollten wir live im Studio vertiefen und sprachen darüber mit • Nadine Adlich, Betriebsrätin der München Klinik und speziell über die Ausbildungssituation in der Pflege ...

10.01.2024
„Feministische Selbstbehauptung“ und "Nachttaxis in München"

Wir greifen diesmal Aspekte auf, die 2023 etwas zu kurz kamen. Zu unserem Schwerpunktthema „Feministische Selbstbehauptung“ haben wir die beiden WenDo-Trainerinnen Rita Braaz und Franziska Schießl ins Studio eingeladen. Und wir blicken neugierig auf das neue Jahr: Da gibt es von der Stadt München das Angebot „Nachttaxis für Frauen“, das wir vorstellen wollen, und zum Schluss weisen wir noch auf interessante Veranstaltungen in den ...

13.12.2023
„Gegen den Winterblues“ – unser Jahresrückblick

„Gegen den Winterblues“ – unser Jahresrückblick 2023 war ein schwieriges Jahr mit bedrohlichen Entwicklungen wie Kriege, Krisen und Klimakatastrophen. Doch es gab auch positive Ereignisse und Momente, die uns bewegt und Mut gemacht haben. Einige Highlights der vergangenen Sendungen möchten wir dazu in Erinnerung rufen und sie im Studiogespräch nacherleben. Es geht um die Tarifrunde im ÖD, um den internationalen Frauentag sowie um die ...

08.11.2023
Gewalt gegen Frauen – erkennen und bekämpfen

Unser Thema diesmal Gewalt gegen Frauen – erkennen und bekämpfen. Wie äußert sich geschlechtsbezogene Gewalt? Und was können wir dagegen tun? Darüber diskutieren wir mit • Dr. Linda Sauer, Philosophin und Politiologin sowie • Simone Eiler vom Bayrischen Flüchtlingsrat.

11.10.2023
"Wir können nicht mehr – Zeit, sich um uns zu kümmern - Öffentliche ...

Die Streiks im Öffentlichen Dienst in diesem Jahr haben gezeigt, es gibt eine starke Bewegung und Bereitschaft, sich zu vernetzen. Die Politik stellt sich taub bzw. setzt andere Prioritäten. Daher ist es an der „Zeit, sich um uns selbst zu kümmern“, so eine neugegründete Initiative in München. Unter dem Motto "Wir können nicht mehr – Zeit, sich um uns zu kümmern" haben sich Kolleginnen aus den unterschiedlichsten Bereichen ...

13.09.2023
„Vom Wert der Weiterbildung – was bringt Bildung überhaupt?“

Unser Thema diesmal „Vom Wert der Weiterbildung – was bringt Bildung überhaupt?“ Bildung, das „höchste Gut“ in unserer Gesellschaft, ist zwar ein gängiges Lippenbekenntnis in Politik und Wirtschaft, doch es hapert an allen Ecken und Enden. Denken wir nur an den Sanierungsstau bei den maroden Gebäuden, den Personalmangel in allen Bildungsinstitutionen, Einsparungen beim Bafög usw. Im Bundeshaushalt für 2024 sind klare Prioritäten ...

09.08.2023
Mobilität – das geht auch anders (statt Autos im Stau)!

Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Denn sie ermöglicht es den Menschen, zur Arbeit oder zur Schule zu gehen, Einkäufe zu erledigen, Freunde zu treffen, Freizeitaktivitäten oder sonstigen Engagements nachzugehen. Doch die Zugangschancen zu Verkehrsmitteln und Wegen sind ungleich verteilt. In Deutschland sorgt eine starke Autolobby dafür, dass Radverkehr und ÖPNV unterfinanziert sind. Welche Faktoren ...

14.06.2023
Istanbul-Konvention – was bedeutet sie für Frauen allgemein und für geflüchteten ...

Unser Thema diesmal Die Istanbul-Konvention – was bedeutet sie für Frauen allgemein, mit einem Schwerpunkt auf geflüchteten Frauen und auf gesundheitlichen Aspekten. Und welche Handlungsmöglichkeiten haben wir? Darüber diskutieren wir mit • (Zara) Jakob Pfeiffer von der Gleichstellungsstelle der LH München, • Dr. Ursula von Gierke, Fachärztin und Medizinethikerin und • Simone Eiler vom Bayrischen Flüchtlingsrat. ...