Wege aus einer Ökonomie der Ungleichheit

ID 126652
 
AnhörenDownload
Global Assembly organisierte am 1. Februar im Münchner EineWeltHaus eine Podiumsdiskussion zum Thema Wege aus einer Ökonomie der Ungleichheit. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Arbeit. Nach der Diskussion mit dem Publikum sprachen wir mit Nina Treu, Aktivistin und Autorin sowie Mitgründerin des Thinktanks Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipzig.
Audio
09:21 min, 8778 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (48000 kHz)
Upload vom 06.02.2024 / 19:15

Dateizugriffe: 666

Klassifizierung

Type: Interview
Language: deutsch
Subject area: Arbeitswelt, Wirtschaft/Soziales
Entstehung

Author/s: Bernd Heckmair
Radio: LoraMuc, München im www
Production Date: 06.02.2024
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Vor ziemlich genau 150 Jahren wurde in der Frankfurter Paulskirche eine Verfassung für ganz Deutschland verabschiedet. Global Assembly nimmt darauf Bezug und hat dabei vor allem die Menschenrechte im Blick. Weltweit engagieren sich Menschen in diesem Projekt unter anderem für Demokratie und Gerechtigkeit, für faire Arbeitsverhältnisse, für die Rechte von Geflüchteten und eine sozial-ökologische Transformation.

Global Assembly organisierte am 1. Februar im EineWeltHaus eine Podiumsdiskussion zum Thema Wege aus einer Ökonomie der Ungleichheit. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Arbeit. Nach der Diskussion mit dem Publikum sprachen wir mit Nina Treu, Aktivistin und Autorin sowie Mitgründerin des Thinktanks Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipzig. Sie ist Mitherausgeberin der Bücher „Zukunft für alle“ und „Bausteine für Klimagerechtigkeit“, die im Oekom-Verlag erschienen sind.

Mit Nina Treu sprach LORA-Redakteur Bernd Heckmair.