Wyhl vor 50 Jahren: Widerstand verhindert das AKW am Oberrhein

ID 133622
feature_wyhl_1975 (Hauptteil)
AnhörenDownload
Am 18. Februar 1975 wurde am Kaiserstuhl, unweit von Freiburg Geschichte geschrieben. Am Tag des geplanten Baubeginns war gleich wieder Baustopp für das „Kernkraftwerk Süd“ in Wyhl. Umweltaktivist:innen stellten sich quer, besetzten den Bauplatz. Bewegte Zeiten. Und letztlich: Erfolgreicher Widerstand. Breiter Widerstand. Und für Viele die Geburtsstunde der heutigen, entschlossenen Umweltbewegung.
Audio
08:36 min, 3028 kB, mp3
mp3, 48 kbit/s, Mono (32000 kHz)
Upload vom 13.02.2025 / 18:41
  • Downloads: 75
  • Direkter Aufruf: 76
  • Streams: 8
  • Gesamtzahl der Zugriffe: 159
Klassifizierung

Beitragsart: Feature
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Umwelt, Politik/Info
Entstehung

AutorInnen: ak/rdl
Radio: RDL, Freiburg im www
Produktionsdatum: 13.02.2025
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
nai_haemmer_gsait_grafik
Download
Image
166 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 13.02.2025 / 18:51
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Am 18. Februar 1975, vor fast genau 50 Jahren, wurde im Wyhler Wald, am Oberrhein, unweit von Freiburg: Geschichte geschrieben. Es war der Tag des Baubeginns für ein „Kernkraftwerk Süd“. Doch so weit sollte es nicht kommen, Umweltaktivist:innen stellten sich quer, besetzten den Bauplatz – wie direkt nebenan, im elsässischen Marckolsheim, wo das Bauvorhaben für ein Bleiwerk wegen der dortigen Proteste wieder eingestellt wurde. Bewegte Zeiten. Und: Erfolgreicher Widerstand. Breiter Widerstand.

Kaiserstühler Winzerinnen und Freiburger Freaks, wertkonservative Landfrauen und dörfliche Honoratioren, linke Studierende und evangelische Pfarrer zogen (zwar nicht immer harmonisch) aber: an einem Strang. Und das in einer „bleiernen Zeit“, mit einem Hans Filbinger als Gegner, einem baden-württembergischen Ministerpräsidenten, der in der Nazi-Zeit als Marinestabsrichter Todesurteile zu verantworten hatte. Es gab kein Internet zur Vernetzung des Widerstands, keine freien Radios, eine wirkliche Umweltbewegung entstand in jenen Tagen gerade - und auch die Grünen, die anfangs ja tatsächlich Umwelt-Belange vertraten.

Heute, fünfzig Jahre nach der Bauplatzbesetzung von Wyhl, nach Reaktorunfällen in Three Mile Island in USA, nach Tschernobyl und Fukushima, sind die letzten deutschen Atomkraftwerke und auch die elsässischen AKWs in Fessenheim abgestellt. Damals kaum vorstellbar sind erneuerbare Energien heute deutlich kostengünstiger als Atomstrom, allein die Netze, die Steuer- und Speichertechniken sind noch auf dem Stand von damals. Mit anderen Worten: In Wyhl vor fünfzig Jahren wurde Geschichte geschrieben – aber: viel zu tun gibt‘s eben immer noch.

Radio Dreyeckland mit einem Sprung in den Februar 1975, mit Zeitzeug:innen und dem Charme einer tatsächlich „anderen Zeit“.

Kommentare
17.02.2025 / 09:21 Fabian, Radio Dreyeckland, Freiburg
Gespielt im RDL Morgenradio am 14.02.
Danke für den tollen Beitrag!
 
21.02.2025 / 15:45 Klaus/, Freie RadioCooperative Husum, Westküste
gesendet am 21.2. im FRC-Infomagazin
besten Dank und viele Grüsse an ak.