DeutscheAidsHilfe und Vorratsdatenspeicherung
ID 19899
Am 1. Dezember ist auch in diesem Jahr der Welt-Aids-Tag. Jedes Jahr bietet dieser Tag einen Anlass, für Schutz, Aufklärung und Solidarität mit den Betroffenen einzutreten. Das ist nötiger denn je, denn die Zahl der neu mit HIV infizierten Menschen in Deutschland 2007 ist erneut gestiegen. Um diesem Trend entgegenzuwirken gibt es immer wieder etliche Aufklärungs-Kampagnen und –Veranstaltungen. Eine der Möglichkeiten, den Betroffenen zu helfen, ist die Beratung im Internet. Diese Art der Hilfe ist immer gefragter, doch könnte sie bald einen herben Rückschlag erleiden. Gründ dafür könnte die Vorratsdatenspeicherung sein, die Anfang November vom Bundestag verabschiedet wurde und Anfang Januar in Kraft tritt. Gegen dieses Gesetz haben viele sich gewehrt, unter anderem auch die Deutsche Aids Hilfe. Michael Handel von radio Corax sprach mit Karl Lemmen.
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Andere, Wirtschaft/Soziales, Internationales, Politik/Info
Serie: Corax-Widerhall
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Kommentare
|
|
29.11.2007 / 16:43 | Manu, Radio Z, Nürnberg |
gesendet....
|
|
...in zip-fm am 29.11 | |