Verlorene Wege
ID 26749
Dank der Uranvorkommen in der DDR war es der Sowjetunion möglich die Atombombe zu bauen. In der Sowjetunion gab es bis zu dieser Zeit noch nirgendwo atomwaffenfähiges Uran. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks aber war das Uran aus der Nähe des Ortes Ronneberg zwischen Altenburg und gera nicht mehr so richtig gefragt. Die dort arbeitenden Wismut-Kumpel gingen größtenteils in die Arbeitslosigkeit und in die Rente. Aber was ist heute im ehemaligen Bergbaugebiet los?
Annett Gröschner hat sich deshalb vor einiger Zeit auf die Suche gemacht, welche Spuren die Menschen im Bergbaugebiet hinterlassen haben. Im Fokus standen dabei insbesondere die Arbeitswege der Menschen aus Altenburg und Gera ins Ronneburger Revier. Verlorene Wege heißt das Buch, welches nun darüber im Verlag für moderne Kunst erschienen ist.
Annett Gröschner hat sich deshalb vor einiger Zeit auf die Suche gemacht, welche Spuren die Menschen im Bergbaugebiet hinterlassen haben. Im Fokus standen dabei insbesondere die Arbeitswege der Menschen aus Altenburg und Gera ins Ronneburger Revier. Verlorene Wege heißt das Buch, welches nun darüber im Verlag für moderne Kunst erschienen ist.
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Jugend, Kultur, Politik/Info
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht