Alles prima mit dem Klima? - Teil 1: Kyoto-Protokoll
ID 30511
Anmod: Vom 7. bis zum 18.12.2009 wird die Weltöffentlichkeit nach Kopenhagen schauen. Denn dann wird in Dänemarks Hauptstadt die 15. Welktklimakonferenz tagen. Und mit Superlativen wird bei der Einschätzung dieses Treffens nicht gespart. So hat der Ökonom Nicholas Stern diese Konferenz "die wichtigste" internationale Konferenz seit dem Zweiten Weltkrieg" bezeichnet. Und der Direktor des Postdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, erklärt die UN-Klimakonferenz im Dezember gleich zur "vielleicht bedeutendsten Konferenz der Menschheitsgeschichte".
Dennoch haben viele Menschen noch gar nicht richtig mitbekommen, dass diese Konferenz stattfinden wird. Grund genug in den nächsten Wochen für Radio F.R.E.I. sich eingehender mit diesem Ereigniss zu beschäftigen.
Dennoch haben viele Menschen noch gar nicht richtig mitbekommen, dass diese Konferenz stattfinden wird. Grund genug in den nächsten Wochen für Radio F.R.E.I. sich eingehender mit diesem Ereigniss zu beschäftigen.
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Umwelt, Internationales, Wirtschaft/Soziales
Serie: Alles prima mit dem Klima?
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Und zu beginn der Serie wollen wir uns heute mit der Ausgangssituation beschäftigen. Im Dezember 1997 wurde im Japanischen Kyoto das sogenannte Kyoto-Protokoll beschlossen. Dies bislang einzige völkerrechtlich verbindliche Instrument der Klimaschutzpolitik läuft nun 2012 aus und deshalb braucht es einen neuen Vertrag.
Am Telefon begrüße ich nun Klaus Milke von germanwatch.org
Am Telefon begrüße ich nun Klaus Milke von germanwatch.org
Kommentare
|
|
03.11.2009 / 10:54 | RDL, Radio Dreyeckland, Freiburg |
gekürzt gesendet
|
|
zip-fm vom 3. November | |