Initiative Grundeinkommen Ulm (5)

ID 62960
  Extern gespeichert!
Thema diesmal: "Untergang der Leistungsgesellschaft oder Möglichkeit zur eigenen Initiative? Warum so viele gegen das bedingungslose Grundeinkommen sind."
Audio
53:02 min, 105 MB, mp3
mp3, 276 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 02.04.2014 / 11:12

Dateizugriffe:

Klassifizierung

Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Kultur, Arbeitswelt, Wirtschaft/Soziales, Andere
Serie: Radio free FM Plattform
Entstehung

AutorInnen: Radio free FM
Kontakt: tagesredaktion(at)freefm.de
Radio: freefm, Ulm im www
Produktionsdatum: 07.11.2012
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
"Untergang der Leistungsgesellschaft oder Möglichkeit zur eigenen Initiative? Warum so viele gegen das bedingungslose Grundeinkommen sind."

Es ist nicht die Absicht Gegner des BGE (bedingungsloses Grundeinkommen) und ihre Argumente "abzubügeln", sondern sie zu zunächst einmal zu verstehen.

Dazu möchten Henning Jonas und Annelie Kinzler die Haltungen und Einstellungen benennen, die der Ablehnung zugrunde liegen, aber auch, wie es dazu gekommen ist. Dazu werden auch Erkenntnisse aus der Hirnforschung (z.B. von Prof. Dr. Gerald Hüther) und aus der Psychologie angebracht: Es geht um einen Wandel in der Haltung und Einstellung der Menschen zu sich selbst und zur Arbeit! Götz Werner (Gründer der Initiative „Unternimm die Zukunft“) spricht da gerne von der "kopernikanischen Wende", die seiner Meinung nach darin besteht, dass gelernt werden müsse, dass Menschen erst mal ein Einkommen brauchen, um arbeiten (tätig sein) zu können, und nicht - wie bisher - sie arbeiten müssen, um ein Einkommen zu erzielen. Oder mit anderen Worten: brauchen Menschen einen ökonomischen Zwang zur Erwerbsarbeit? Moderation: Friedrich Hog