Die „Europäische Bürgerinitiative zum Grundeinkommen“ droht zu scheitern.
ID 63677
Dem Menschen bedingungslos geben was für den Menschen notwendig ist. Nicht mehr aber auch nicht weniger. So könnte knapp formuliert die Forderung für ein bedingungsloses Grundeinkommen lauten. Heute endet die Sammelfrist für Unterschriften zu einem bedingungslosen europäischen Grundeinkommen. Eine Million Unterschriften sind notwendig um das Thema der EU-Kommission vorzulegen. Bisher zeichneten erst eine viertel Million // rund 230 000 (255.000) Menschen. Das Quorum an Unterschriften erreichten Belgien, Kroatien, Bulgarien und Slowenien. Niederlande könnte das Quorum noch erreichen. Deutschland, Frankreich, Spanien erreichten nur mittlere Plätze. Länder wie Griechenland, Italien, Luxemburg sind abgeschlagen. Das BGE wäre eine der größten sozialpolitischen Revolutionen der Geschichte: 1.000 Euro für jeden würden die Gesellschaft wie Wirtschaft „auf den Kopf stellen“. Stefan Füsers vom Netzwerkrat des Netzwerks Bedingungsloses Grundeinkommen im Gespräch mit Kollege Konrad. Unterschreiben ist noch heute möglich.
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Arbeitswelt, Internationales, Wirtschaft/Soziales
Serie: Focus Europa Einzelbeitrag
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Disclaimer:
Das Projekt wird co-finanziert von der Europäischen Union im Rahmen des vom Europäischen Parlament subventionierten Ausbildungsförderungsprogramms im Bereich Kommunikation.
Das Europäische Parlament ist nicht involviert in die Vorbereitung und ist in keinem Fall verantwortlich für oder gebunden durch die Information oder Meinungen, die im Kontext des Projekts geäußert werden. In Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen sind einzig die Autor_innen, Interviewpartner_innen, Publizist_innen oder Rundfunkveranstalter_innen verantwortlich. Das Europäische Parlament kann nicht haftbar gemacht werden für direkten oder indirekten Schaden, der aus der Umsetzung des Projekts resultieren könnte.
Das Projekt wird co-finanziert von der Europäischen Union im Rahmen des vom Europäischen Parlament subventionierten Ausbildungsförderungsprogramms im Bereich Kommunikation.
Das Europäische Parlament ist nicht involviert in die Vorbereitung und ist in keinem Fall verantwortlich für oder gebunden durch die Information oder Meinungen, die im Kontext des Projekts geäußert werden. In Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen sind einzig die Autor_innen, Interviewpartner_innen, Publizist_innen oder Rundfunkveranstalter_innen verantwortlich. Das Europäische Parlament kann nicht haftbar gemacht werden für direkten oder indirekten Schaden, der aus der Umsetzung des Projekts resultieren könnte.
Kommentare
|
|
10.05.2014 / 13:12 | Simon, Radio Unerhört Marburg (RUM) |
wurde am 09.05. in Gleis 16 gesendet
|
|
danke! | |