Patent auf Lachse - Europäisches Patentamt macht Lebewesen zu Dingen
ID 95312
Christoph Then, Sprecher von "Keine Patente auf Saatgut!" über ein Patent, das das europäische Patentamt für die Produkte von speziell gefütterten Lachsen erteilt hat.

Audio
09:29 min, 8904 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 13.05.2019 / 16:48
09:29 min, 8904 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 13.05.2019 / 16:48
Dateizugriffe: 2752
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Umwelt, Politik/Info, Internationales, Wirtschaft/Soziales
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Patente auf Lebewesen? Ist das überhaupt möglich? Die Antwort lautet ja! Das Europäische Patentamt hat ein Patent auf Fische erteilt - um genauer zu sein auf Lachse. Dieser Fall ist keine Ausnahme. Laut campact! hat das Amt bereits mehr als 1000 Patente auf gentechnisch veränderte Labortiere erteilt. Auch konventionell gezüchtete Nutztiere wurden patentiert. Ein Patent auf Fische oder andere Tiere verstößt allerdings gegen grundlegende ethische Werte. "Kein Patent auf Saatgut!" fordert deshalb die Politik auf, sich ihrer Verantwortung zu stellen. Laut dem europäischen Patentrecht ist das patentieren von Pflanzen und Tieren auch verboten. Wie so etwas dennoch geschehen konnte beantwortet uns Christoph Then, Sprecher für Keine Patente auf Saatgut!
Kommentare
|
|
14.05.2019 / 15:46 | Jan, Radio Dreyeckland, Freiburg |
gesendet bei Punkt 12
|
|
Vielen Dank! | |