Vogel der Woche (294): Die Echte Lachmöwe

ID 97765
 
AnhörenDownload
Zwerchfellkrampf in Vogelform
Audio
02:53 min, 6779 kB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 13.10.2019 / 12:35

Dateizugriffe: 1720

Klassifizierung

Type: Hörspiel
Language: deutsch
Subject area: Andere, Wirtschaft/Soziales, Umwelt
Series: Vogel der Woche
Entstehung

Author/s: Gregor (spk) hike (txt)
Radio: RUM-90,1, Marburg im www
Production Date: 13.10.2019
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Heute: Die Echte Lachmöwe (Lachus hihihundus)
Die Variationsbreite des Gelächters der Echten Lachmöwe geht von einem schrillen Gekicher der weiblichen Jungtiere bis zum bassüberladenen "Ho Ho Ho" der ganz alten Männchen. Die "Echte" sieht der "normalen" Lachmöwe (Larus ridibundus) in Körperhaltung und Gefieder ähnlich, besitzt aber wesentlich längere Mundspalten. Man sagt auch, sie grinse "bis über beide Ohren".
Die "Echten" haben sogar eine ureigene Krankheit: die Kichererbsenvergiftung mit Bauchfellzerrung und übermäßiger Gelächterproduktion, wissenschaftlich "Lachgasitis". Sie ist hochgradig ansteckend und ruft bei Menschen und Tieren das Lachgasom(1) hervor, welches zwar sehr quälend, aber nicht infektiös ist. Angesteckt werden kann man nur durch die Echte Lachmöwe.
Die beste Vorbeugungsmaßnahme ist deshalb, sich die Tierchen vom Leibe zu halten. Die Ansteckung erfolgt über Ohren und Augen!
Ein etwas müde klingendes "heh heh" ist das erste Anzeichen für eine Infektion. Inkubationszeit: zwei Sekunden. Ausbruch: radikal. Bleibende Schäden: bei rechtzeitiger ärztlicher Behandlung(2) meistens keine. Dafür kann die Krankheit bis zu vier Jahren andauern.
Wegen der hohen Infektionsrate(3) hat man nach einem katastrophal ausgehenden Versuch davon abgesehen, die Echte Lachmöwe in öffentlichen und privaten Tiergärten zur Schau zu stellen, obwohl sie sehr interessante Verhaltensweisen zeigt.
Die Echten Lachmöwen sind sehr fröhlich und lieben Musik. Seit Anfang 1989 pfeifen sie fast ausnahmslos die Melodie von "Don't worry, be happy"(4) nach, die seitdem das 1984er "Woodpeckers from Space" und das noch ältere "Benny Hill Theme" ersetzt hat. Von "Don‘t worry, be happy" sind die Vögel seitdem nie wieder weggekommen. Selbst hochkarätige Ersatz-Angebote wie "Gangnam Style" und "Trololo" konnten sich dagegen nicht durchsetzen, wobei Trololo sehr gern von Lachmöwen aller Altersstufen gehört wird. Sie führen dazu ihren sehr ulkigen Balztanz mit vielen kleinen Pirouetten und Verbeugungen auf, wie eine lachgasitis-immune Gewährsperson uns aus dem Hochsicherheitsbunker berichten konnte.
Die Haltung Echter Lachmöwen ist nur in McFerrin'schen Käfigen möglich, weil diese im Gegensatz zu Faraday'schen Käfigen lachgasitisdicht sind und somit eine Ansteckung verhindern können. Die Vögel selbst fühlen sich in den McFerrin‘schen Käfigen durchaus wohl, denn dort haben sie Kassettenrecorder und Musik ihrer Wahl, bei freiem Zugang zu ihrem Lieblingsessen (Kichererbsen). Wenn man ihnen da noch gelegentlich einen unprogrammierten Staubsaugroboter reinschickt, dann fühlen sich die Echten Lachmöwen ganz prächtig unterhalten.

(1) den sogenannten Lachsack
(2) Die ärztliche Therapie besteht in der Verabreichung hochdosierter Depressiva und ist darauf ausgerichtet, den Patienten vor dem Totlachen zu bewahren.
(3) 98 % aller Menschen werden betroffen, eine vorangegangene Infektion baut keine nennenswerte Immunität auf.
(4) Interpreten (und zusätzliche Infos) der genannten Lieder in Reihenfolge ihrer Nennung: Bobby McFerrin (1988); Video Kids (1984); Randolph Boots: Yakety Sax (1963); Psy (2012); Eduard Anatoleyevich Khil: i am very glad, because i'm finally returning home (2010)

(tschuldigung, Beitrag nicht gegendert)