Beitrags-Art Rezension

1177 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
03.08.2023
Das 59. Filmgespräch vom 3.08.2023

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 20.07.2023 und 24.08.2023 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.

25.07.2023
Buchempfehlung: Sprache und Sein

"Sprache und Sein" von Kübra Gümüsay geht der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Die Autorin zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden - und nur als solche gehört werden. Wie können wir alle - in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse - anders miteinander kommunizieren? Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse ...

11.07.2023
Quarantimes Balkan Anarchist Bookfair Bericht

für alle, die nicht da sein konnten: die BAB in Ljubljana hatte alles zu bieten, was eins von einem großen anarchistischen Zusammentreffen erwarten würde - von Zines bis Beef. Trailor berichtet aus seiner Perspektive und versucht, insbesondere die Diskussionen rund um anarchistische Positionierungen zum Krieg zusammenfassend darzustellen.

08.12.2022
Historische Lesestunde II: „Der urnische Mensch" im Podcast

Wie war das eigentlich früher mit der Homosexualität? Diese Frage haben wir bereits in mehreren Gay-History-Ausgaben beackert und sind dabei auch immer wieder auf interessante Quellentexte aus der Vergangenheit gestoßen, die teilweise unerwartetete und überraschende Ansichten zur Homosexualität enthielten. Heute wollen wir uns einen solchen Text einmal genauer ansehen oder besser: anhören. Wir lesen Auszüge aus dem Buch "Der urnische Mensch" aus dem Jahr 1903.

10.07.2023
Pop, Gleichklang und Anspruch - 42 Jahre Pet Shop Boys

Heute ist der 69 Geburtstag von Neil Tennant von den Pet Shop Boys - jenem britischen synth-pop Duo, deren Lieder alle kennen, unabhängig davon, ob sie diese mit der Band verbinden. Sie bekannt für eingängige Melodien, einen gewissen Gleichklang aller Lieder und immer wieder auch politische und sozialkritische Texte. Radio Corax hat anlässlich des Geburtstags Ryk - jahrelanger Beobachter und Fan der Band - darum gebeten, drei Worte zur Bedeutung ...

06.07.2023
Das 58. Filmgespräch vom 6.07.2023

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 15.06.2023 und 20.07.2023 mit Sebastian Menzel, Ingrid Schölderle und Vanessa Hoffman.

17.06.2023
Helm ab zum Gebet - Politprominenz macht den Evangelischen Kirchentag zum Feldgottesdienst

Wie führende Politiker*innen den Kirchentag genutzt haben um für Deutsche Waffenlieferungen und um für einseitige Kriegsunterstützung gegen Russland zu werben. Helm ab zum Gebet Am vergangenen Sonntag endete der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag, der dieses Jahr in Nürnberg stattfand. Die Kirchenoberen hatten, wie auf den Podien, in den Arbeitsgruppen und Gottesdiensten stets betont wurde, dem Kirchentag als zentrales Thema die Suche nach einer neuen Zielbestimmung ...

14.06.2023
Buchvorstellung zum Roman "Eine runde Sache" von Tomer Gardi

Hilmar hat sich den Roman "Eine runde Sache" von Tomer Gardi durchgelesen, der Autor wird morgen um 19 Uhr im Cineding in Plagwitz in der Karl-Heine.Str.83 daraus lesen, näheres unter https://drift-books.de/termine https://www.droschl.com/autor/tomer-gardi/

09.06.2023
Buchrezension: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch

Annalena Baerbock hat jüngst eine feministische Außenpolitik für die BRD verkündet. Damit schließt sich die Bundesregierung einer ganzen Reihe an Staaten an, die seit der Erklärung Schwedens dazu 2014 sich auch für eine feministische Außenpolitik entschieden haben, auch wenn Schweden selbst mit einem Regierungswechsel sich wieder von dem Konzept verabschiedet hat. Passend zur Veröffentlichung der Leitlinien für eine feministische Außenpolitik, ...

06.06.2023
Sachbuchempfehlung: „Treffen sich zwei Elemente …“ von Sam Kean

Sam Kean sammelte er eine Unmenge von Geschichten rund um die Chemie – so viele, dass er etliche in die „Anmerkungen“ auslagern musste, um den Schreibfluss nicht zu stören. Er meint, dass es zu jedem Element eine amüsante, schräge oder beängstigende Geschichte zu erzählen gibt. Nach ihm ist das Periodensystem „eine ebenso knapp wie elegant verfasste Geschichte der Menschheit.“ Sam Kean erzählt diese Geschichten rund um das Periodensystem ...

06.06.2023
Sachbuchempfehlung: „Treffen sich zwei Elemente …“ von Sam Kean

Sam Kean sammelte er eine Unmenge von Geschichten rund um die Chemie – so viele, dass er etliche in die „Anmerkungen“ auslagern musste, um den Schreibfluss nicht zu stören. Er meint, dass es zu jedem Element eine amüsante, schräge oder beängstigende Geschichte zu erzählen gibt. Nach ihm ist das Periodensystem „eine ebenso knapp wie elegant verfasste Geschichte der Menschheit.“ Sam Kean erzählt diese Geschichten rund um das Periodensystem ...

02.06.2023
Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben

Ein Plädoyer der US-amerikanischen Professorin und Autorin Kristen R. Ghodsee für einen unbefangenen Blick auf den Sozialismus. Ein Plädoyer für Gleichberechtigung und die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen - kurzweilig beschrieben und mit wissenschaftlichen Analysen sowie historischen Fakten untersetzt. Rezensiert von Gabi Loke auf Radio Ginseng.

01.06.2023
Das 57. Filmgespräch vom 1.06.2023

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 18.05.2023 und 22.06.2023 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

00.00.0000
"Der kühnste Plan seit Menschengedenken" – ein Roman über das Megaprojekt ...

"Der kühnste Plan seit Menschengedenken" von Matthias Lore ist ein Roman über das Megaprojekt Altantropa. Es sollte das Mittelmeer absenken und Europa und Afrika miteinander verbinden. Für gemeinsamen Wohlstand und den Weltfrieden. Wir stellen das Buch vor.

26.05.2023
Zigmunds Skujins: Das Bett mit dem goldenen Bein (Buchbesprechung)

Zigmunds Skujins: Das Bett mit dem goldenen Bein – OT: Gulta ar zelta kāju Aus dem Lettischen von Nicole Nau und mit einem Nachwort von Judith Leister Leineneinband mit Lesebändchen im Schuber - 608 Seiten mare Verlag Hamburg 2023 „Eine opulente Familiensaga. Ein ganzes Jahrhundert lettischer Geschichte,“ mit diesem Satz bewirbt der mare-Verlag seine neueste verlegerische Großtat. Gleich auf den ersten Seiten des Buches finden die LeserInnen allerdings eine ...

05.05.2023
Sachbuchempfehlung "Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben"

Ein Plädoyer der US-amerikanischen Professorin und Autorin Kristen R. Ghodsee für einen unbefangenen Blick auf den Sozialismus. Ein Plädoyer für Gleichberechtigung und die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen - kurzweilig beschrieben und mit wissenschaftlichen Analysen sowie historischen Fakten untersetzt.

04.05.2023
Das 56. Filmgespräch vom 4.05.2023

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 27.04.2023 und 18.05.2023 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

30.04.2023
Risse in den Wörtern -am TIG 7 in Mannheim

Risse in den Wörtern -am TIG 7 in Mannheim Annette Lennartz hat das TIG7, das freie Theater im Hinterhof in G7 besucht und sich das Stück „Risse in den Wörtern“ angeschaut, von Rike Reiniger. Ein unbedingt sehenswertes Antikriegsstück, meint sie. Es wird im Theater TIG 7 noch häufiger gezeigt, am 19. Und 20. Mai sind die nächsten Vorstellungen. Abmoderation: Nächste Vorstellungen am 19. Und 20. Mai. Das Theater TIG lädt übrigens jeden Mittwoch Nachmittag zum“ Open house“ ...

06.04.2023
Betty Boob - Eine Comicrezension

Betty Boob ist ein Comic von Vero Cazot und Julie Rocheleau erschienen im Splitter Verlag. Der Klappentext sagt schon alles: "Sie hat ihre linke Brust verloren, ihren Job und ihren Kerl. Sie weiß es noch nicht, aber es ist der beste Tag ihres Lebens." Es ist eine empathische und verpielte Abhandlung über Krebs und Verlusst und das Finden zu sich selber. Das alles ohne Worte, ein Bilderbuch für Erwachsene mit einem wunderbaren Umgang ...

11.04.2023
Sachbuchempfehlung: „Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit“ von Steven ...

Steven Pinker arbeitet heraus, dass sich die Gewalt im Laufe der Geschichte verringert hat und meint, dass der Rückgang der Gewalt die bedeutsamste und am wenigsten gewürdigte Entwicklung in der Geschichte der Menschheit sei. Dabei betrachtet Pinker Gewalt in verschiedenen Maßstäben: • in der Familie, • im persönlichen Umfeld, • zwischen Bevölkerungsgruppen und anderen bewaffneten Fraktionen sowie • zwischen größeren Nationen ...