Serie: Vorlese

70 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
19.05.2021
Antisemitismus - eine deutsche Geschichte / Gespräch mit Peter Longerich

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist - die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich, renommierter Historiker und Mitautor des 2012 veröffentlichten ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags, zeigt, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland ...

24.06.2021
Corona, Querdenken und Antisemitismus – Gespräch mit dem JFDA

Knapp ein Jahr Querdenken Demonstrationen liegen hinter uns. Und auch wenn es gerade ruhiger geworden ist, steht die Querfront wahrscheinlich schnell wieder auf. Spätestens, wenn die Delta-Variante unser Leben beeinflussen wird…. Mit den Querdenken Demos feierte auch der Antisemitismus fröhliche Urständ. Vielfach in Chriffren, teilweise auch offen. Mit Ruben Bögeholz vom ‚Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus‘ betrachten ...

16.07.2021
Die Pflege(versicherung). Unterfinanziert, Stiefkind, Angstthema? Gespräch mit ...

Kaum ein Thema treibt den Menschen so die Angstperlen auf die Stirn wie die Pflege. Oder vielmehr die Pflegeversicherung. Zwischen 20-40 oft noch kein Thema, rückt sie einem immer mehr auf die Pelle. Erst die eigenen Angehörigen, dann man selbst. Vielfach geht dies mit Ängsten einher: Unterfinanziert, traurige Heime, lange Flure, Pflege im Minutentakt. Im Gespräch mit Heinz Rothgang schauen wir uns dieses Stiefkind der Sozialversicherung einmal ...

09.08.2021
Mein Leben unter Ludwig II. - Memoiren eines Leibreitpferdes / Gespräch mit ...

In der Graphic Novel "Mein Leben unter Ludwig II." erzählt Miguel Robitzky das Leben des 'Märchenkönigs' aus der Sicht (oder an der Seite) seines Leibreitpferdes Cosa Rara. In bildgewaltigen Panels wird das ganze queere, verrückte und geniale in der historischen Figur Ludwigs deutlich. Miguel und ich waren uns einig - der 'Kini' hat definitiv im falschen Jahrhundert gelebt.

29.09.2021
Februar 33 - Der Winter der Literatur / Gespräch mit Uwe Wittstock

Es ging rasend schnell. Innerhalb eines Monats gab es die Weimarer Republik nicht mehr. Der Wandel hin zur NS-Diktatur vollzog sich rasant und brutal. Uwe Wittstock zeigt, wie sich diese Entwicklung auf die Schriftsteller und Schriftstellerinnen des Landes auswirkte. Viele emigrierten bereits nach wenigen Wochen ins Ausland. Nicht selten zu Fuß oder mit der Bahn. Mit einem Koffer in der Hand. Im Deutschen Reich waren sie nicht mehr erwünscht ...

10.11.2021
Schwieriger Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt für FörderschülerInnen ...

Jugendliche, die die Förderschule aus dem Bereich "Lernen" verlassen, haben danach Schwierigkeiten im Übergang zur Ausbildung oder Beruf. Mit Malte Sandner betrachte ich den Bereich genauer und spreche über den Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt - und Berufsforschung.

24.11.2021
70 Jahre Panzerknacker - Gespräch mit Fabian Gross

Sie werden schon 70 Jahre alt. Die Panzerknacker. Und zusammen mit Fabian Gross werfen wir einen Blick auf ihre Geschichte.

29.12.2021
Im kommenden Jahr noch mit blauem Auge - die Situation der Suchthilfe in Hamburg

Im Oktober traf es die Träger der Suchthilfe wie ein Donnerschlag. Sie sollten von massiven Einsparungen betroffen sein. Weder die Tarifsteigerungen sollten fortan finanziert werden, noch sollten sie ihre erwirtschafteten Rückstellungen mit in die nächste Periode nahmen dürfen. Für 2022 sind diese Einsparungen nun doch noch abgefedert worden, allerdings ohne Garantie für das darauffolgende Jahr. Mit Andreas Koch, Geschäftsführer der gGmbH ...

05.01.2022
Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien - Gespräch mit Richard Evans

Nichts in der Geschichte passiert zufällig, alles ist Ergebnis geheimnisvoller Machenschaften - diese Vorstellung ist so alt wie die Geschichte selbst. Gerade jetzt, in Zeiten der Verunsicherung, von Populismus und Fake News, finden Verschwörungstheorien immer mehr Anhänger und treten nirgendwo offensichtlicher zutage als in den revisionistischen Geschichtserzählungen über das Dritte Reich. Längst diskreditierte Märchen erwachen zu neuem ...

23.02.2022
Eine Poliklinik für die Veddel

Im Gespräch mit Verena Barchfeld besprechen wir den Ansatz der Poliklinik Veddel. Poliklinik? Richtig. Irgendwas war da mit DDR. Doch die Poliklinik auf der Veddel denkt Gesundheit und Krankheit weiter.

31.03.2022
Eine Art von Eugenik - der Trisomie-Bluttest

Der nichtinvasive Trisomie-Bluttest wird in diesem Frühjahr eine Kassenleistung. Mit Wolf-Dietrich Trenner vom AK Down-Syndrom spreche ich über den Test und seine gesellschaftliche Einbettung.

27.04.2022
70 Jahre Daniel Düsentrieb

Seit nunmehr 70 Jahren werkelt und erfindet er...Daniel Düsentrieb. Dem Ingeniör ist... wer kennt ihn nicht...den sympathischen Erfinder aus Entenhausen. Zusammen mit Marko Andric (Chefredakteur vom Micky Maus Magazin und dem LTB) bereiten wir dem Jubiliar eine 'Festsendung'. Viel Spaß mit Raketen, Toastern und Helferlein.

21.06.2022
Hybris am Hindukusch - Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

Im Gespräch mit Michael Lüders setzen wir uns mit der wechselvollen Geschichte Afghanistans auseinander. Wie kam es zum schnellen Siegeszug der Taliban? Welche Rolle spielt die afghanische Geschichte für den gescheiterten Militäreinsatz?

01.08.2022
Alltag in Zeiten des Krieges - Gespräch mit Mykola Berdnyk

Der Krieg tobt nun schon seit Monaten in der Ukraine. Im Gespräch mit dem Journalisten Mykola Berdnyk, der selbst in der Ukraine lebt und arbeitet, bereisen wir die Ukraine von West nach Ost und erfahren viel über den Alltag in einem Land, dass im Augenblick unterschiedlich stark vom Krieg betroffen ist. Während in Lwiw die Cafés geöffnet haben, tobt im Osten des Landes ein Krieg, der einstmals blühende Städte wie Mariupol in ein Trümmerfeld ...

09.11.2022
Zur Kritik an den Hamburger Bildungsplänen

Zusammen mit Vertreter:innen des Bündnisses "Bündnis für mehr Zukunft in der Schule" werfen wir einen kritischen Blick auf die geplanten neuen Bildungspläne für Hamburger Schulen.

15.11.2022
Wer bekommt das letzte Bett?

Der Deutsche Bundestag hat das 'Triage-Gesetz' verabschiedet. Es soll Ärzt:innen helfen, im Falle einer Notlage wie z.B. einer Pandemie, zu entscheiden, wer einen der begehrten Intensivplätze erhält. Nun soll diese Entscheidung nur aufgrund der "aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit" getroffen werden. BehindertenrechtsaktivistInnen, die durch eine Verfassungsklage eine gesetzliche Regelung erreichen wollten, ...

13.12.2022
Ins Feuerland - mit Peter Neumann ins Jahrhundert der Utopien

Feuerland. Utopien. Peter Neumann nimmt uns mit in die Zeit zwischen 1883 und 2020. Wir begegnen Künstlerinnen, Literaten und Wissenschaftlerinnen. Mal treffen sie sich real, mal verpassen sie sich um wenige Tage. Gespräch mit Peter Neumann über sein Buch "Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020".

27.12.2022
Recht auf Vergessen? Darf Oscar Toepffers private Korrespondenz weiterhin veröffentlicht ...

Oscar Toepffer war in Hamburg während der NS-Zeit Senator. In dem zweiten Band seiner Reihe "Täterprofile. Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz" hat Hans Peter de Lorent seine Biographie aufgeschrieben. Dabei zitiert er auch ausführlich aus dem Briefverkehr von Toepffer mit seiner Ehefrau Gretchen. Toepffers Töchter hatten de Lorent die transkribierte Fassung für seine Forschung überlassen. Nun klagt ...

17.01.2023
Mussolini. Der erste Faschist.

Er gilt als Begründer des Faschismus - Benito Mussolini. Rund zwanzig Jahre regierte der nur rund 1,70m große 'Duce' aus Dovia di Predappio Italien. Er prägte das Land bis heute. Viele Legenden ranken sich um den Diktator - vom Marsch auf Rom, über sein Bündnis mit Hitler bis zu seinem gewaltsamen Tod 1945. Und bis heute gilt der 'Duce' und der italienische Faschismus immer noch als 'weniger brutal' als die deutsche ...

27.02.2023
Was heißt hier Selbstbestimmung?

Die Sterbehilfe soll in Deutschland demnächst gesetzlich geregelt werden. Dem Bundestag liegen aktuell drei Entwürfe zur Abstimmung vor. Mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke werfe ich einen kritischen Blick auf die Debatte um die 'Legalisierung' der Sterbehilfe. Was bedeutet sie im Hinblick auf eine Gesellschaft, die ihr Inklusionsversprechen nicht einlöst, die viele Menschen vereinsamen lässt und gerade Menschen mit ...