Radio FR BB - Freie Radios Berlin Brandenburg

560 Beiträge Filtern

Afficher les fichiers de la banque de données classés par:
ID      Date      Titre      Auteur      Langue      Genre down     Series      Durée     
06.10.2019
Jingle Internationaler Tag des Feministischen Radios

Am 21.10. findet seit 2018 der Internationale Tag des Feministischen Radio statt. https://claimthewaves.noblogs.org/

12.09.2019
Pia Marzell: Selbstbestimmung und Eugenik

Vortrag: Selbstbestimmung und Eugenik - Die Abtreibungsdebatte der 1980er 12.9.2019, Berlin Organisiert von TKA - Theorie, Kritik & Aktion und Marsch für das Leben? What the Fuck Der Vortrag zeichnet den Konflikt zwischen der Frauenbewegung und der Behindertenbewegung vor dem Hintergrund der sich entwickelnden Pränataldiagnostik nach. Anhand dieser Konfliktgeschichte sollen Fragen und Thesen diskutiert werden: Was bedeutete „Selbstbestimmung“ für die Frauenbewegung? ...

21.05.2019
Europa und die Rechten (Vorträge von Jan Rettig und Carina Book)

Welche Auswirkungen hat der zu erwartende Rechtsruck bei den EU-Wahlen und welche linken Gegenstrategien sollen daraus folgen? Berlin, 21.05.2019 Veranstaltungstext: Seit Jahren sind rechte Parteien auf dem Vormarsch in Europa. Sie stellen Regierungen, sind an Regierungen beteiligt, übernehmen zentrale Posten und bilden auch auf europäischer Ebene eigene Netzwerke, im Europäischen Parlament Fraktionen. Ein wesentlicher Punkt ihrer Agenda ist nicht nur EU-Kritik, ...

14.05.2019
Alter Faschismus in neuen Schläuchen? (Vorträge von Roger Griffin und Volkmar ...

Veranstaltungstext: Gibt es einen ideologischen Kern von Mussolini über die AfD bis zu Bolsonaro? Berlin, 14.5.2019 Die so genannte Neue Rechte reklamiert für sich einen Bruch mit dem historischen Faschismus. Doch gibt es einen ideologischen Kern von Mussolinis italienischen Schwarzhemden über die AfD und Identitäre Bewegung bis hin zu Salvini, Duterte und Bolsonaro? Sind die klassischen Faschismustheorien tauglich, um die heutigen «Faschismen» zu beschreiben, ...

07.05.2019
Bonapartismus reloaded (Vorträge von Ingar Solty und Gerd Wiegel)

Veranstaltungstext: Von Ungarn über Italien bis Brasilien: Der Autoritarismus ist zurück. Berlin, 7.5.2019 Weltweit stehen Presse-, Meinungsfreiheit und weitere Grundrechte zur Disposition. Auf der Suche nach Erklärung wird auch Bezug auf Marx und seinen Bonapartismuskonzept genommen. Wie viel Louis Napoleon Bonaparte in Donald Trump steckt und was uns Marx' Analyse heute noch zu bieten hat, diskutieren Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik ...

20.05.2019
Helga Cremer-Schäfer: Gefangen im Kapitalismus

Gefangen im Kapitalismus Nun ist es sicherlich kein Zufall, dass die dreiteilige Veranstaltungsreihe der kapitalismus- und überwachungskritischen Berliner Gruppe Seminar für angewandte Unsicherheit [SaU] zum Thema Gefängnis und Armut mit dem Titel "Gefangen im Kapitalismus" im Museum des Kapitalismus stattfand. Am ersten der drei Termine referierten die Frankfurter Soziologin/Kriminologin Helga Cremer-Schäfer und die Initiative „Entknastung!“ bei der ...

24.05.2019
Immer Wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945: Ein auditiver ...

Immer Wieder? Unter dem Titel "Immer Wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945" haben die beiden Vereine apabiz - Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum und Aktives Museum - Faschismus und Widerstand in Berlin eine Ausstellung zu einem Thema erstellt, das zwischen der Erinnerung an die NS-Zeit und dem rechten Terror der jüngsten Vergangenheit gerne in den Hintergrund gedrängt wird. Anhand zahlreicher Stationen mit Texten, Glossar-Einträgen, ...

09.05.2019
Kim Posster: Feels like a Revolution - Eine feministisch-philosophische Kritik ...

Kim Posster mit dem Vortrag "Feels like a Revolution - Eine feministisch-philosophische Kritik des Gefühls" zu Gast. Anschließend wird es Raum für Diskussionen geben. Im Alltagsverständnis scheinen Gefühle keine objektive Gültigkeit zu haben. Sie erscheinen nicht für die Verallgemeinerung geeignet und bedrohen sogar die "Neutralität" z.B. akademischer oder politischer Diskurse. Emotional sein, heißt irrational sein. Gleichzeitig scheinen Gefühle ...

27.09.2018
Stefan Dietl: Prekäre Arbeitswelten (Vortrag im Laidak, Berlin)

Übernommen von http://stefandietl.net/ Wie soziale Unsicherheit produziert wird Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse – fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in derlei prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige Löhne, geringe soziale Absicherung und ständige Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. In kurzen und übersichtlichen Kapiteln gibt Stefan ...

23.07.2018
Polizeigesetz-Verschärfung in Berlin?! Nicht mit uns! - Vortrag von SaU, Seminar ...

Von der Veranstaltungsbeschreibung (Link unten): In nahezu allen Bundesländern werden derzeit die Polizeigesetze verschärft und nach einem bundeseinheitlichen Polizeigesetz nach bayerischem Vorbild gerufen. Dass Sicherheitspolitik keine Antwort auf dringende soziale Fragen sein kann, wird immer mehr Menschen bewusst. Die Änderungen der Polizeigesetze treffen zunehmend auf Widerstand und wurden aufgrund der Proteste sogar teilweise auf Eis gelegt. Berlin scheint von einer ...

16.06.2018
Claude Kabemba: Presentation on Global Justice and New Technologies

“Global Justice and New Technologies: Is the increasing need of raw materials a blessing or a curse for the exporting countries?” Vortrag von Dr. Claude Kabemba, vom 16. Juni 2018, Berlin [English description below!] Claude Kabemba ist Direktor von SARW (Southern Africa Resource Watch). Seine Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Forschung und Interessenvertretung sind die politische Ökonomie Sub-Sahara-Afrikas mit einem Fokus auf Demokratisierung, Verwaltung ...

18.02.2018
Academics, unite! Academic labour struggles and collective organization – a ...

A panel discussion with Zeynep Kıvılcım and Peter Ullrich From the organizer's Website: "18. February 2018 | 14-16h Salon | Rosa-Luxemburg Stiftung Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin In recent years, protest against precarious labour conditions in Germany has been growing. Despite an extremely low degree of unionization, more and more initiatives have started to self-organize, especially against the high proportion of short-term contracts. We want ...

25.01.2018
HDP/HDK: Pressekonferenz zu Angriffen auf Afrin, 25.1.2018 in Berlin (Rohmitschnitt)

Aus der Einladung zur PK (http://civaka-azad.org/event/einladung-zur-pressekonferenz-zu-angriffen-auf-afrin/): Einladung zur Pressekonferenz zu Angriffen auf Afrin 25. Januar 2018 10:00:11:00 Veranstaltung Navigation Sehr geehrte Damen und Herren, als Oppositionelle aus der Türkei, die derzeit im deutschen Exil leben, laden wir Sie zu einer Pressekonferenz zum Einmarsch der Türkei im nordsyrischen Afrin ein. Die Opposition in der Türkei wurde durch Festnahmen von Journalist*innen ...

13.01.2018
Solidarisch gegen Überwachung und Repression, Podium in Berlin Januar 2018

Übernommen von der hp der Veranstaltung: https://solidarisch2018.noblogs.org/ [Achtung, der Mitschnitt liegt in 4 Teilen vor!] Politisch aktiv 2018 – Solidarisch gegen Überwachung und Repression Sa, 13.01.2018 | 17:30 Uhr | Jockel Biergarten | Ratiborstr 14C (10999 Berlin-Kreuzberg) Referent*innen: – Sven Adam (Verteidiger im Linksunten-Indymedia-Verfahren) – Anna Biselli (netzpolitik.org) [musste absagen] – Martina Renner (MdB, Partei Die Linke) – Civaka Azad ...

01.09.2017
Left politics against the Effects of Colonisation

Am 22. August fand in der Kunsthalle am Hamburger Platz, die von der Weißensee Kunsthochschule Berlin bespielt wird, eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „From the effects of colonisation and globalisation to the hope of left politics: Bangladesh and Bengalen“ statt. Benjamin Zachariah, Historiker und Research Fellow u.a. an der Universität Trier, befragte in diesem Rahmen den linken Aktivisten Zonayed Saki aus Bangladesh zur Rolle ‚der Linken‘ in Bangladesh, ...

12.01.2017
Richard Schechner zu Dark Play und dem Leben zwischen Spielanfang und Spielende

Theaterregisseur, »Professor des Dionysischen Theaters« und Performanceforscher Richard Schechner erklärt uns sein Konzept des Dunklen Spielens, warum Aristoteles Unrecht hatte und inwiefern wir eigentlich ständig nur in der Mitte zwischen Spielbeginn und Spielende leben.

12.01.2017
Mark Butler über entgrenzte und geheime Spiele

Im Interview mit Kulturwissenschaftler und Spielforscher Mark Butler erzählt er von der heimlichen bürgerlichen Tugend im Hippiesport Ultimate Frisbee – und vom versteckten Spielrausch im digitalen Turbo-Boost des Finanzmarkts.

12.01.2017
Hartmut Böhme zum kulturellen Sinn des Schmückens

Im Interview mit Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme. Er hilft uns dabei, die kulturelle Praktik des Schmückens zu greifen. Wie viel Individualität und Freiheit habe ich in meinem Umgang mit Schmuck – und was rufe ich, oft gegen mein besseres Wissen, auf, wenn ich mich schmücke?

11.11.2016
Im Zentrum des Übels: "Ordnung & Anarchie" (Gespräch von Guillaume ...

Mitschnitt der Veranstaltunggsreihe von Guillaume Paoli im Roten Salon der Volksbühne: Im Zentrum des Übels. Gespräch mit dem Ethnologen Hermann Amborn "Ordnung und Anarchie". Vom 1. November 2016 Ankündigungstext der Volksbühne: Der Rechtsstaat, das wissen alle, ist kein unbedingter Garant für Gerechtigkeit und Demokratie. Hingegen gilt als sicher, dass in Abwesenheit einer funktionierenden staatlichen Ordnung nur Chaos, Willkür und Gewalt herrschen ...

07.11.2016
Die letzten Tage der Sozialdemokratie (Guillaume Paoli und Jürgen Kuttner, am ...

Aufzeichnung der Veranstaltung "Die letzten Tage der Sozialdemokratie" mit Jürgen Kuttner und Guillaume Paoli vom 4. Oktober 2016 in der Berliner Volksbühne. "Was soll das Theater? - Aufruf zur Gründung einer neuen Volksbühnenbewegung" heißt der Aufruf vom Philosophen Guillaume Paoli zur Rettung der Berliner Volksbühne in seiner jetzigen Art. Darin kritisiert Paoli die Kulturpolitik des Berliner Senats. http://guillaumepaoli.de/wp-content/uploads/2016/09/aufruf-vb-bewegung.pdf ...